Als Zilizien bezeichnet man die Küstenlandschaft in Kleinasien an der nordöstlichen Ecke des Mittelmeers. Zilizien grenzt im Osten an Syrien, im Norden an Kappadozien und Lykaonien und im Westen an Pamphylien. Die Landschaft Zilizien wird schon seit der Antike unterteilt in das »ebene Zilizien«, d.h. die Küstenebene am Mittelmeer, und das »raue Zilizien«, d.h. das im Hinterland bis auf über 3000 m ansteigende Taurusgebirge. Die Stadt Tarsus, Heimat des ApostelsPaulus (Apostelgeschichte 21,39; Apostelgeschichte 22,3) und Hauptstadt der römischen Provinz Zilizien, liegt an der wichtigsten Verbindungsstraße zwischen der Küste und dem Hochland von Anatolien. Durch die sogenannte »zilizische Pforte« führt ein natürlicher Pass über das Taurusgebirge zur Hochebene hinauf. Auf seiner zweiten und dritten Missionsreise hat Paulus wahrscheinlich diesen Weg genommen (Apostelgeschichte 15,41–16,1 Apostelgeschichte 18,22-23).
In Zilizien wurde ein besonders hochwertiger Stoff aus Ziegenhaar hergestellt, der auf Lateinisch cilicium hieß. Ein wichtiges Zentrum der Tuchweberei war die Stadt Tarsus. Der Stoff diente vor allme der Herstellung von Zelten und wurde in großer Menge vor allem vom römischen Militär benötigt.
Internationale Straßen
Die Straßen im Nahen Osten passen sich den von Landschaft und Klima gegebenen Möglichkeiten an. Zwei von ihnen seien wegen ihrer Wichtigkeit besonders genannt: Die »Straße am Meer« (vgl. Jesaja 8,23; Jesaja 9,1), die Ägypten mit Assyrien und Babylonien verbindet. Sie beginnt in Tanis, führt an der Küste entlang nach Gaza, überquert bei Megiddo das Karmelgebirge und geht durch die Ebene Jesreel nach Hazor. Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten: Die eine Straße geht durch das Bekaa-Tal zwischen Libanon und Antilibanos hindurch nach Norden, folgt dem Tal des Orontes und führt nach Aleppo. Von dort geht es durch fruchtbares Land in südöstlicher Richtung nach Tifsach am Eufrat und weiter nach Mari, Babylon und Ur. Von Aleppo kann man aber auch weiterziehen nach Karkemisch und von dort, in östlicher Richtung, nach Haran, Gosan und Ninive. Die andere Möglichkeit von Hazor aus ist die Straße nach Damaskus. Sie führt weiter in die Wüste und über Tadmor (Palmyra) nach Mari.
Als zweite wichtige Straße ist die »Königstraße« zu nennen (vgl. 4. Mose/Numeri 20,17; 4. Mose/Numeri 21,22). Sie führt von Damaskus nach Elat und weiter über die Oase von Tema ins südliche Arabien.
Kurz vor Ausbruch des Jüdischen Krieges 66-70 n. Chr. verließ die Urgemeinde Jerusalem und siedelte über nach Pella im Ostjordanland.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.