Stichwort: Vision

Eine Offenbarung, bei der Gott einen Menschen im Geist etwas sehen lässt. Bei den Propheten ist damit oft der Empfang eines Gotteswortes verbunden.

Visionen sind Offenbarungen Gottes. Damit sind besondere Wahrnehmungen gemeint, die Gott nur bestimmten Menschen schenkt und die er sie im Geist sehen lässt. In den Visionen des Alten Testaments werden niemals nur Bilder geschaut. Sie sind immer auch mit dem Hören eines Wortes verbunden (Audition). Visionen werden zwar häufig in der Nacht empfangen (Micha 3,6), sie sind aber durch den Bewusstseinszustand ihrer Empfänger deutlich von den Träumen unterschieden. Besonders Propheten verstehen sich auf den Umgang mit Visionen. Jesaja schaut im Allerheiligsten des Jerusalemer Tempels den verhüllten Thron Gottes (Jesaja 6), Ezechiel sieht in einem Sturmwind von Norden her den Thronwagen Gottes (Ezechiel 1), Amos erfährt in einer Reihe von Visionen, dass das Gericht über Israel unausweichlich geworden ist (Amos 7,1-9 Amos 8,1-3 Amos 9,1-4). Ebenso wird dem Propheten Micha ben Jimla durch die Schau einer himmlischen Ratsversammlung der Beschluss offenbart, dass der König von Israel in der Schlacht den Tod finden wird (1. Könige 22).

Auch die Überschriften der Prophetenbücher berufen sich auf Visionen. So wird deutlich gemacht, dass ihre Botschaft nicht erfunden ist, sondern von Gott selbst stammt (Jesaja 1,1; Amos 1,1; Micha 1,1; Nahum 1,1). Gelegentlich müssen sich die Propheten allerdings gegen andere zur Wehr setzen, die sich anmaßen, Visionen von Gott empfangen zu haben (Jeremia 14,14 Jeremia 23,16). Besonders bedrückend erlebt Israel solche Zeiten, in denen sich Gott nicht mehr durch Visionen seinen Propheten mitteilt (Klagelieder 2,9; Psalm 74,9).

In den Schriften der Bibel, in denen es um die Schilderung der Endzeit geht, spielen Visionen eine herausgehobene Rolle. So schildert das Sacharjabuch in einer nächtlichen Schau den Anbruch der Heilszeit (Sacharja 1–6), während im Danielbuch die kommenden Ereignisse der Endzeit durch Visionen offenbart und anschließend durch einen Engel gedeutet werden (Daniel 7–8 Daniel 10–12).

Von Visionen wird auch im Neuen Testament berichtet: Bei seiner Taufe erlebt Jesus eine Vision, die wiederum mit der Mitteilung eines göttlichen Wortes verbunden ist (Markus 1,9-11). Verschiedene Visionen werden in der Apostelgeschichte geschildert: Als Stephanus gesteinigt wird, blickt er zum Himmel empor und sieht Gott in seiner Herrlichkeit und Jesus an seiner rechten Seite stehen (Apostelgeschichte 7,55-56). Petrus wird in einer Vision darauf vorbereitet, den römischen Hauptmann Kornelius, also einen Heiden, zu taufen (Apostelgeschichte 10,9-11). Eine Vision ruft Paulus nach Europa (Apostelgeschichte 16,9), in einer Vision wird er ermutigt, in Korinth furchtlos die Gute Nachricht zu verkünden (Apostelgeschichte 18,9-10), und in einer Vision wird er aufgefordert, Jerusalem umgehend zu verlassen (Apostelgeschichte 22,17-21). In seinen Briefen berichtet Paulus selbst davon, dass er in einer Vision von Jesus zum Apostel berufen wurde (1. Korinther 9,1; Galater 1,16).

Eine großartige Folge von Visionen bildet dann den Hauptteil der Offenbarung (4,1–22,5), der durch einen Blick des Sehers Johannes in den himmlischen Thronsaal eröffnet wird (Offenbarung 4–5). In mehreren Zyklen werden dann die Ereignisse der Endzeit geschildert. Am Ende steht die Vision vom himmlischen Jerusalem, dem Ort der endgültigen und ungetrübten Gemeinschaft Gottes mit seiner Gemeinde, wo Leid und Schmerz ein Ende haben (Offenbarung 21–22).

Grundriss und Aufriss des Salomonischen Tempels
Luftaufnahme von Jerusalem.Die Jerusalemer Altstadt mit dem Tempelberg von der Dominus-Flevit-Kirche aus gesehen.Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.Panoramabild: Blick vom Ölberg auf die Stadt Jerusalem. Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach RomPlan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.
Gottheit auf Thron
Blick auf die sogenannte DavidsstadtDarstellung einen judäischen Königs auf ScherbeJerusalem um 950 v. Chr.
Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Die Tribüne für den Richterstuhl (Bema) von Korinth.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise