Stichwort: Verbannung (nach Babylon)

Meint die Zeit zwischen 587 und 538 v. Chr., in der ein Teil des Volkes Israel in Babylonien im Exil leben musste.

Der Begriff Babylonische Gefangenschaft bezieht sich auf die etwa 50 Jahre zwischen 587 und 538 v. Chr., als ein Teil des Volkes Israel nach Babylonien verschleppt wurde und dort im Exil leben musste. Um den Frieden in den eroberten Provinzen zu sichern, verfolgten die Herrscher im Alten Orient seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. folgende Strategie: Sie tauschten die Oberschichten (Priester, Kaufleute, Handwerker) verschiedener Provinzen untereinander aus. Damit waren die Kreise aus dem Weg geräumt, die eventuell einen Aufstand anzetteln konnten. In der Bibel wird von zwei Deportationen/Wegführungen berichtet:

(1) Die assyrische Verbannung: Im 8. Jahrhundert v. Chr. eroberte der Assyrerkönig Sargon II. Samaria, die Hauptstadt des Nordreiches Israel und deportierte die Oberschicht nach Gosan im oberen Mesopotamien (vgl. 2. Könige 17,1-5). Im Gegenzug ließ er Leute aus Babylonien und Elam in der Gegend um Samaria ansiedeln (vgl. 2. Könige 17,24).

(2) Die babylonische Verbannung: Im 6. Jahrhundert v. Chr. eroberte der Babylonierkönig Nebukadnezzar II. das Südreich Juda. In den Jahren 597 und 587 v. Chr. ließ er zwei Mal die Oberschicht nach Babylonien deportieren (2. Könige 24,14-16), siedelte aber in Juda keine neue Oberschicht an. Die Verbannten konnten in relativ selbständigen Siedlungen am Kanal Kebar nördlich von Babylon wohnen (vgl. Ezechiel 3,15).

Das zweite Exil bildet den Tiefpunkt in der Geschichte Israels, da alle bisherigen äußeren Fundamente des Volkes Israel (wie z.B. Tempel und Königtum) verloren gingen. Aber genau an diesem Tiefpunkt beginnt auch eine neue Besinnung auf die eigene Identität. In der Auseinandersetzung mit der babylonischen Religion reifte die jüdische Tradition (vgl. Judentum).

Nach der Rückkehr der Verbannten in ihre Heimat (im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) fasste die im Exil gewachsenen Tradition auch bei den im Land Israel Gebliebenen Fuß – sie prägt das Judentum bis heute.

Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Mit Babylonien ist das Gebiet am Unterlauf der Flüsse Eufrat und Tigris südöstlich vom heutigen Bagdad gemeint.Der Nahe Osten
Ihre Aufgabe war es, den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Bezeichnung für das mittelpalästinische Bergland nach der Eroberung durch die Assyrer im Jahr 722 v. Chr.Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche Mission
Der südliche Teil des Landes, in dem das Volk Israel lebte.Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Mitglieder der Glaubensgemeinschaft, in der sich das biblische Volk Israel fortsetzt.