Thessalonich, das heutige Thessaloniki, war die zweitgrößte Stadt Griechenlands. Zur Zeit des Neuen Testaments war sie eine bedeutende Handelsmetropole, wichtigster Hafen und Haupstadt der römischen Provinz Mazedonien. Auf der zweiten Missionsreise kommen Paulus, Silas und Timotheus von Philippi her über die Via Egnatia nach Thessalonich (Apostelgeschichte 17,1). Nachem Paulus einige Male in der Synagoge gesprochen hatte, bildete sich unter den Teilnehmern des Synagogengottesdienstes eine christliche Gemeinde. Zu ihr gehörten überwiegend Griechen, die an den Gott Israels glaubten (sogenannte Gottesfürchtige), und wenige Juden (Apostelgeschichte 17,4). Wenige Monate nach dem Aufenthalt in Thessalonich schreibt Paulus an die noch junge Gemeinde einen ermutigenden Brief, den 1. Thessalonicherbrief; dieser ist der erste überlieferte Brief des Apostels und damit wahrscheinlich das älteste Schriftstück des Neuen Testaments.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.