Stichwort: Sklaven

Sklaverei gab es in der ganzen Alten Welt in mannigfachen Formen und unter den verschiedensten Bedingungen.

Sklaverei war in der ganzen Alten Welt weit verbreitet. Es gab sie in vielen Formen und unter verschiedensten Bedingungen. In Israel wurde unterschieden zwischen volksfremden Sklaven und solchen aus dem eigenen Volk. Ein Israelit konnte zum Sklaven eines anderen werden, wenn er stark verschuldet war oder sich ihm in einer Notlage freiwillig verkaufte; auch Eltern verkauften ihre Kinder in solchen Fällen. Ein israelitischer Sklave durfte jedoch nicht für entwürdigende Dienste eingesetzt werden; er musste wie ein Lohnarbeiter behandelt und im siebten Jahr (dem sog. Sabbatjahr) freigelassen werden. Für als Sklaven verkaufte Mädchen erlässt das Gesetz besondere Schutzbestimmungen (2. Mose/Exodus 21,7-11).

Ausländische Sklaven wurden im Krieg erbeutet oder auf dem Sklavenmarkt (z.B. in Tyrus) gekauft. Sie zählten praktisch zur Familie, mussten jedoch die niederen Dienste verrichten und konnten auch weiterverkauft werden, was bei den israelitischen Sklaven untersagt war (2. Mose/Exodus 21,2; siehe jedoch 2. Mose/Exodus 21,5-6).

In der griechisch-römischen Welt konnten Sklaven zu bedeutenden Stellungen aufsteigen; daneben gab es ein Heer von namenlosen Haus- und Arbeitssklaven. In den frühen christlichen Gemeinden war der Anteil dieser Sklaven und Sklavinnen offenbar hoch. Sie waren innerhalb der Gemeinde den Freien völlig gleichgestellt (Galater 3,28); doch bestehen die Schreiber der neutestamentlichen Briefe darauf, dass die Sklaven und Sklavinnen im Alltagsleben ihre Pflichten erfüllen und an der bestehenden Sozialordnung nicht rütteln (Epheser 6,5-9; Kolosser 3,22; 1. Timotheus 6,1-2). Der Brief des ApostelsPaulus an Philemon zeigt jedoch, dass die Brüderlichkeit in der Gemeinde ansatzweise auch zu einer gesellschaftlichen Neuorientierung führen kann.

Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Hafenstadt auf einer Insel, die der Mittelmeerküste des Landes der Bibel vorgelagert war.Der Nahe OstenDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.Das Kolosseum in Rom.Römischer Soldat in Rüstung.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom