Stichwort: Schleuder

Ein Lederband, mit dessen Hilfe ein Stein ca. 200 m weit geschleudert werden konnte.

Eine Schleuder bestand aus einem längeren Lederband, das in der Mitte eine kleine Ausbuchtung hatte. Man nahm beide Enden der Schleuder in die Hand, legte in die Ausbuchtung einen Stein und schwang die Schleuder, bis sie schnell genug war. Dann ließ man ein Ende los, sodass der Stein heraus flog. Das Geschoss konnte damit etwa 200 m weit geschleudert werden.

Schleudern waren billige und leicht herzustellende Waffen. Entsprechende Steine konnte man überall finden, sodass die Schleuder jederzeit einsatzbereit war. Allerdings brauchte man viel Übung, um mit der Schleuder treffsicher zu werden.

Hirten waren oft gute Schleuderer (vgl. den Sieg des Hirtenjungen David über den Kämpfer Goliat in 1. Samuel 17,40-50). Für sie war die Schleuder eine ideale Waffe, um ihre Herden vor Raubtieren oder Viehdieben zu schützen. Die Schleuder passte in jede Tasche und die Hirten hatten auch genügend Zeit, um den Umgang damit zu üben.

Schleudern wurden aber auch von Kriegern verwendet. Das Heer des Stammes Benjamin verfügte über eine Eliteeinheit von 700 Schleuderern (Richter 20,16). Beim Heer von König Usija gehörten Schleudersteine zur Ausrüstung aller Kämpfer (2. Chronik 26,14).

Die Schleudersteine konnten tödliche Geschosse sein. Beim Kampf von David gegen Goliat durchschlägt der Stein, den David abschießt, Goliats Stirn (1. Samuel 17,49-50). In Sacharja 9,15 werden die Schleudersteine wie ein blutiger Hagel beschrieben.

Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.Ein Hirt mit seinen Schafen und Ziegen.Hirt mit Schafherde.
David war der bedeutendste König in der Geschichte Israels (um 1000 v. Chr.).
Einzelkämpfer im Heer der Philister. Er wurde wegen seiner Größe und Stärke gefürchtet.