Stichwort: Salbung, salben

Eine Salbung wurde durch Einreiben oder Begießen des Kopfes und Leibes mit Öl (Olivenöl) vorgenommen.

Eine Salbung wurde durch Einreiben oder Begießen des Kopfes und Leibes mit Salböl (Olivenöl) vorgenommen. Sie gehörte im Land der Bibel zur täglichen Körperpflege und galt als ein Zeichen der Lebensfreude und des Wohlstandes; deswegen unterließen Trauernde die Salbung.

Außerdem hatte sie ihren besonderen Platz im religiösen Leben. Hier wurde die Salbung meist von Priestern, aber auch von Propheten vorgenommen, um bestimmte Gegenstände und Personen für den Dienst Gottes zu weihen: Die Salbung gehörte zur Amtseinsetzung des Königs (1. Samuel 10,1), der Priester (2. Mose/Exodus 30,30), in Ausnahmefällen auch bei Propheten (1. Könige 19,15-16).

Schließlich wurden auch Gegenstände gesalbt, die beim Gottesdienst verwendet werden: der Altar (2. Mose/Exodus 30,26-29), das Heilige Zelt oder heilige Steine, die den Ort der Begegnung mit Gott markieren (1. Mose/Genesis 28,18).

Ein mit wohlriechenden Zusätzen versehenes Öl.SalbölfläschchenZubereitung von Salböl und Salben
Ihre Aufgabe war es, den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
Eine Art Tisch oder Podest, an dem einer Gottheit die für sie bestimmten Gaben übereignet bzw. verbrannt wurden.Rekonstruktion des Altars von Beerscheba.
Transportables Zeltheiligtum der Israeliten während der Zeit, als sie durch die Wüste zogen.