Stichwort: rein, unrein

Bei den Juden ist Reinheit die Voraussetzung, dass Gegenstände oder Menschen in Gottes Nähe kommen dürfen.

Bei den Juden ist Reinheit eine Eigenschaft von Gegenständen oder Menschen, die in Gottes Nähe kommen durften. Unrein sein bedeutete, dass dies nicht möglich war. Weil Gott heilig ist, muss der Mensch, der zu ihm kommt, rein sein. Rein war man, wenn man eine Anzahl von so genannten Reinheitsvorschriften beachtete, wozu besonders Vorschriften zur Nahrung gehörten. V.a. die Priester und Diener am Tempel mussten sich an diese Anweisungen halten, denn in ihrem Beruf hatte man ständig mit dem Bereich des Heiligen zu tun. Alles, was unrein war, hatte im Tempel und im Gottesdienst nichts zu suchen.

Es gab auch Bereiche, die von Anfang an aus dem Gottesdienst ausgeschlossen waren. Das betraf alles, was mit Tod oder Sexualität zu tun hatte. Auch Hautkrankheiten (Aussatz) gehörten dazu. Man dachte, diese Bereiche seien anfällig für dämonische Mächte. Die Israeliten glaubten, die Berührung von Menschen mit Hautkrankheiten mache sie unrein, genauso der Kontakt mit Heiden, die die Reinheitsgebote nicht achteten.

Wer von einer Hautkrankheit geheilt wurde, musste sich vom Obersten Priester untersuchen lassen und bestimmte Opfer darbringen. Erst dann wurde er wieder öffentlich für rein erklärt (3. Mose/Levitikus 13,2-44; 3. Mose/Levitikus 14,1-32).

Zur Zeit von Jesus dehnten besonders gesetzestreue Juden die Bestimmungen, die früher nur für die Priester und Tempeldiener gegolten hatten, auf alle aus. Jesus setzte sich darüber hinweg. Für ihn macht nicht das, was von außen an den Menschen herankommt, unrein, sondern das, was aus seinem Inneren – seinem Herzen – hervorgeht. (Markus 7,1-23).

In den ersten christlichen Gemeinden gab es ernsthafte Auseinandersetzungen über die Frage, ob Christen von jüdischer und Christen von heidnischer Herkunft miteinander essen durften. Die Christen jüdischer Herkunft hielten sich noch an die Reinheitsgebote. Sie befürchteten, durch den Kontakt mit den Heidenchristen unrein zu werden (Gesetz). Beim »Apostelkonzil« in Jerusalem wurde die Frage, ob Christen das jüdischeGesetz einhalten müssen, grundsätzlich geklärt (Apostelgeschichte 15,1-35). Man einigte sich auf wenige Bestimmungen, die von allen Christen, gleich welcher Herkunft, eingehalten werden müssen (Apostelgeschichte 15,29).

Mitglieder der Glaubensgemeinschaft, in der sich das biblische Volk Israel fortsetzt.
Heilig ist in der Bibel alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht.
Ihre Aufgabe war es, den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Bezeichnet verschiedene Arten von Hautkrankheiten.
Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt dabei einen Menschen völlig in Besitz.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
In der Bibel die Menschen aus den Völkern, die nicht an den Gott von Israel glauben.
Er hatte die Aufsicht über alles, was den Tempel, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf.
Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch, Geschenke) für Gott als Zeichen des Danks oder der Bitte. Das Opfer schafft Gemeinschaft mit Gott. In der Regel wird das Opfer auf einem Altar verbrannt.Schlachtung eines Opfertieres
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Bei den Juden ist Reinheit die Voraussetzung, dass Gegenstände oder Menschen in Gottes Nähe kommen dürfen.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Die Stadt Jerusalem war religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.Luftaufnahme von Jerusalem.Die Jerusalemer Altstadt mit dem Tempelberg von der Dominus-Flevit-Kirche aus gesehen.Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.Panoramabild: Blick vom Ölberg auf die Stadt Jerusalem. Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach RomPlan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.