Stichwort: Psalmen

Lieder oder Gebete von Menschen, die sich mit ihrer Klage und ihrem Lob an Gott wenden.

Lieder oder Gebete von Menschen, die sich mit ihrer Klage und ihrem Lob an Gott wenden. Im Buch der Psalmen im Alten Testament sind 150 solche Lieder zusammengestellt. Diese Sammlung bezeichnet man auch als Psalter. Das griechische Wort meint ursprünglich das Musikinstrument, mit dem die Lieder begleitet wurden.

Es gibt unterschiedliche Arten von Psalmen, je nachdem, wer den Psalm betet (ein Einzelner oder das ganze Volk) und in welcher Situation er das tut. In den Psalmen drücken sich die Höhen und Tiefen eines Lebens mit Gott aus. Am wichtigsten ist die Unterscheidung zwischen Klageliedern und Lobliedern. In den Klageliedern wird Gott angerufen, seinem Volk oder dem einzelnen Psalmbeter in einer Notsituation zu helfen (z.B. Psalm 3; Psalm 44). In den Lobliedern blickt der Beter oder das betende Volk auf die Hilfe Gottes zurück und dankt ihm dafür oder preist Gott für seine großen Taten in Geschichte und Schöpfung (z.B. Psalm 8; Psalm 30; Psalm 100). Manche Psalmen preisen Gott dafür, dass er seinem Volk einen mächtigen König geschenkt hat (Psalm 2), andere legen fest, wer am Tempelgottesdienst teilnehmen darf (Psalm 15), wieder andere meditieren die Bedeutung des Wortes Gottes für das tägliche Leben (Psalm 1; Psalm 119).

Die Psalmen sind in der poetischen Form des Parallelismus abgefasst, bei dem jeweils zwei Zeilen ein Verspaar bilden. Die zweite Zeile greift dabei die Aussage der ersten Zeile auf (entweder direkt oder in der Form des Gegensatzes). Die meisten Psalmen wurden lange mündlich überliefert, bevor man sie aufschrieb. Als man sie zu kleinen Sammlungen und schließlich zu der großen Sammlung des Psalters zusammenfasste, fügte man vielen Psalmen Überschriften und Hinweise für die Ausführung hinzu.

Einzelne Psalmen finden sich auch außerhalb des Psalters in anderen Teilen des Alten Testaments (z.B. 1. Samuel 2,1-10; Jeremia 20,7-13; Jesus Sirach 42,15–43,33) und im Neuen Testament (z.B. Lukas 1,46-55).

Psalmen eignen sich gut für ein persönliches Gebet, wenn die eigenen Worte nicht ausreichen oder fehlen.

Reden des Menschen mit Gott.