Schmaler Küstenstreifen zwischen Libanon und Mittelmeer, vom Berg Karmel bis zur Mündung des Flusses Orontes. Zu dem Phöniziern gehörte die Bevölkerung der bedeutenden Handelsstädte Tyrus und Sidon und ihres Hinterlands.
Bekannt sind die Phönizier für ihre frühe Schriftkultur. Das Alphabet ist beispielsweise eine phönizische Erfindung. Die Buchstaben des phönizischen Alphabets sind Vorläufer der griechischen und hebräischen Buchstaben.
Phönizien hatte eine Vormachtsstellung im See- und Handelswesen. Mit ihren Schiffen reisten die Phönizier bis nach Spanien. Auch zu Israel gab es rege Handelsbeziehungen. Allerdings kam es durch die Verbindung in Israel zu religiösen Konflikten, da die religiösen Praktiken der Phönizier, wie der Baals- oder den Ascherakult, aufs schärfste kritisiert und abgelehnt wurden.
Zur Zeit von Jesus hatte Phönizien an Bedeutung verloren und war auch nicht mehr politisch selbstständig. Es gehörte zur Provinz Syrien und unterstand der Befehlsherrschaft des römischen Reichs.
Mit einem Tarschischschiff war es möglich, sowohl zu rudern als auch zu segeln. Dadurch konnte man auch bei Windstille oder im Hafen leichter manövrieren.
Das dritte Münzbild stammt aus Sidon. Es zeigt eine Schicksalsgöttin mit dem Modell einer Stadt auf dem Kopf. Diese Münze stammt aus der 1 Hälfte des 1 Jahrhunderts v.Chr. Die Münzen haben jeweils den Wert eines Doppelsilberstücks (vgl. Matthäus 17,24).
Kurz vor Ausbruch des Jüdischen Krieges 66-70 n. Chr. verließ die Urgemeinde Jerusalem und siedelte über nach Pella im Ostjordanland.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.
Hafenstadt auf einer Insel, die der Mittelmeerküste des Landes der Bibel vorgelagert war.Der Nahe OstenDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Eine alte und bedeutende Hafenstadt in Phönizien.Der Nahe OstenDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Ein kanaanäischer Wetter- und Fruchtbarkeitsgott. In der Bibel steht der Name »Baal« oft auch für »Götze«.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Ursprünglich eine geographische Bezeichnung für das Gebiet um Damaskus, zwischen dem Fluss Eufrat und der Nordgrenze Israels sowie zwischen dem Mittelmeer und der arabischer Wüste. Zur Zeit des Neuen Testaments schließt die römische Provinz Syrien auch Israel und Juda mit ein.Wüste bei Palmyra im Gebiet von Syrien.Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.Das Kolosseum in Rom.Römischer Soldat in Rüstung.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Zur Zeit des Neuen Testaments ist eine Silbermünze der übliche Tageslohn eines Lohnarbeiters.Silbermünze mit dem Abbild von König Herodes Agrippa I.
Die Stadt Jerusalem war religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.Luftaufnahme von Jerusalem.Die Jerusalemer Altstadt mit dem Tempelberg von der Dominus-Flevit-Kirche aus gesehen.Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.Panoramabild: Blick vom Ölberg auf die Stadt Jerusalem. Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach RomPlan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom