Angehöriger einer jüdischen Glaubensgruppe, die die biblischen Gesetze sehr ernst nahm.
Die Pharisäer waren zur Zeit von Jesus die stärkste religiöse Partei im Judentum. Das Wort »Pharisäer« bedeutet »Abgesonderte«. Sie setzten sich mit leidenschaftlichem Eifer für das genaue Einhalten aller Gesetze ein, die in den fünf Büchern Mose aufgeführt waren. Sie waren davon überzeugt, dass sie auf diese Weise dazu beitragen konnten, dass Gott den versprochenen Retter, den Messias, schickt. Von einem jüdischenRabbi ist der Ausspruch überliefert, dass das Volk Israel sogleich erlöst würde, wenn es nur zwei Sabbate vorschriftsgemäß halten würden. Den Pharisäern ging es darum, dass das ganze Volk im alltäglichen Leben die Reinheitsvorschriften beachtete, wie sie für die Priester am Jerusalemer Tempel galten. Ganz Israel sollte als ein reines und heiliges Volk leben und so das Kommen des Messias und den Anbruch der Herrschaft Gottes erwarten.
Im Unterschied zu anderen Gruppierungen im Judentum glaubten die Pharisäer an die Auferstehung der Toten, wie sie im Alten Testament angekündigt ist.
Auch Paulus gehörte vor seiner Bekehrung zum christlichen Glauben zur »Partei« der Pharisäer.
Mitglieder der Glaubensgemeinschaft, in der sich das biblische Volk Israel fortsetzt.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Aramäisch für »mein Herr/mein Meister«; zur Zeit von Jesus ein Titel für angesehene Lehrer.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Der letzte Tag der jüdischen Woche. An diesem Tag wird Gottesdienst gefeiert und keine Arbeit verrichtet.{N:001}
Bei den Juden ist Reinheit die Voraussetzung, dass Gegenstände oder Menschen in Gottes Nähe kommen dürfen.
Ihre Aufgabe war es, den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Die Stadt Jerusalem war religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.Luftaufnahme von Jerusalem.Die Jerusalemer Altstadt mit dem Tempelberg von der Dominus-Flevit-Kirche aus gesehen.Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.Panoramabild: Blick vom Ölberg auf die Stadt Jerusalem. Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach RomPlan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.
Heilig ist in der Bibel alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht.
Meint die Auferweckung vom Tod und das ewige Leben bei Gott in seinem Reich.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
»Glaube(n)« meint das tiefe Vertrauen auf Gott.