Stichwort: Paulus

Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.

Paulus war ein bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht von Jesus v.a. unter den Heiden bekannt machte. Er wurde einige Jahre nach Jesus in der Stadt Tarsus in Zilizien geboren. Er stammte aus einer jüdischen Familie, die auch das römische Bürgerrecht besaß. Nach eigener Auskunft gehört der dem Stamm Benjamin an (Philipper 3,5) und trug deshalb (in Erinnerung an König Saul) den jüdischen Namen Saulus. Mit römischem Namen nannte er sich Paulus.

Nach Apostelgeschichte 22,3 erhielt er durch den berühmten RabbiGamaliel in Jerusalem eine streng jüdische Erziehung und gehörte der Partei der Pharisäer an (Apostelgeschichte 23,6; Apostelgeschichte 26,4-6).

Als junger Mann verfolgte Paulus die ersten Christen mit fanatischem Eifer (Philipper 3,6; Galater 1,13-14; 1. Korinther 15,9). Doch während einer Verfolgungsreise nach Damaskus begegnete er dem auferstandenenChristus. (Das sogenannte »Damaskuserlebnis«, das von Lukas gleich dreimal berichtet wird: Apostelgeschichte 8,1-3; Apostelgeschichte 9,1 und Apostelgeschichte 22,6; vgl. auch 1. Korinther 15,5-8).

Von jetzt an sollte er die Gute Nachricht von Jesus bekannt machen. Dazu unternahm er drei Missionsreisen, die in Apostelgeschichte 13,1–14,28; Apostelgeschichte 15,36–18,22 und Apostelgeschichte 18,23–21,16 ausführlich beschrieben sind (vgl. auch 2. Korinther 11,23-26; Römer 15,19).

Die erste Reise führte ihn von Antiochia über Zypern nach Antiochia in Pisidien. Nachdem er mit den dortigen Juden in Konflikt kam, wandte er sich den Heiden zu und reiste über Ikonion und Lystra bis nach Derbe.

Die zweite Reise führte ihn zunächst in die von ihm bereits bereisten Städte Derbe, Lystra und Ikonion. Er zog durch Phrygien und Galatien bis nach Troas. Von dort aus setzte er nach Mazedonien über. Damit erreichte die christliche Botschaft erstmals Europa. Er besuchte unter anderem die Städte Philippi, Thessalonich, Beröa und Athen, wo er seine berühmte Areopagrede hielt. Letzte Station dieser Reise war Korinth.

An den Stationen seiner Reise gründete er Gemeinden, denen er später Briefe schrieb. Sie sind in unserer heutigen Bibel zu finden und haben für die Christen der ganzen Welt große Bedeutung. Seinen Absender tragen der Brief an die Römer, 1-2. Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, 1-2. Thessalonicher, 1-2. Timotheus, Titus und Philemon.

Saulus/Paulus ging auf seinen Reisen besonders zu denen, die noch gar nicht von Gott gehört hatten (Heiden). Er sagte ihnen, dass sie von Gott angenommen werden, auch ohne die Bestimmungen (Gesetz) aus dem Alten Testament einzuhalten (Römer 10,4). Die Menschen können nicht durch eigene Bemühungen mit Gott ins Reine kommen. Vielmehr gilt: Allein durch den Glauben an Jesus wird man von Gott angenommen (2. Korinther 5,19-20, Römer 3,21-31; Römer 5,1-11).

Saulus/Paulus sprach öffentlich an den Versammlungsorten der Juden (Synagogen) von Jesus. Viele Juden meinten, was er sagte, sei gegen das Gesetz und den Tempel gerichtet (Apostelgeschichte 24,5-6). So wurde Paulus in Jerusalem verhaftet und zum kaiserlichen Gericht nach Rom gebracht. Dort verlieren sich seine Spuren. Der Legende nach wurde er dort freigesprochen, starb aber 64. n. Chr. bei einer Christenverfolgung.

Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.

Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.

Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.

Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.

Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
Griechisch »euangelion«; häufig mit »Evangelium« wiedergegeben. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff: »Gute Botschaft«, »Gute Nachricht«.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
In der Bibel die Menschen aus den Völkern, die nicht an den Gott von Israel glauben.
Hauptstadt der römischen Provinz Zilizien. Heimatstadt des Apostels Paulus.Die Grundmauern des Paulusbrunnens in Tarsus.Der Nahe OstenDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 2. Reise
Römische Provinz im Südosten Kleinasiens mit der Hauptstadt Tarsus.Der Nahe OstenDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Mitglieder der Glaubensgemeinschaft, in der sich das biblische Volk Israel fortsetzt.
Das Bürgerrecht beinhaltet verschiedene Rechte und Pflichten wie das Wahlrecht und die Verpflichtung zum Kriegsdienst. Römische Bürger durften nicht zu grausamen Hinrichtungsarten wie der Kreuzigung verurteilt werden.
Israelitischer Heerführer und erster König in Israel.
Jüdischer Name von Paulus, der in der Apostelgeschichte vor dessen Bekehrung gebraucht wird. Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus v. a. unter den Heiden bekannt machte.
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.Das Kolosseum in Rom.Römischer Soldat in Rüstung.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Aramäisch für »mein Herr/mein Meister«; zur Zeit von Jesus ein Titel für angesehene Lehrer.
Pharisäer und jüdischer Gesetzeslehrer, Lehrer von Paulus.
Die Stadt Jerusalem war religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.Luftaufnahme von Jerusalem.Die Jerusalemer Altstadt mit dem Tempelberg von der Dominus-Flevit-Kirche aus gesehen.Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.Panoramabild: Blick vom Ölberg auf die Stadt Jerusalem. Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach RomPlan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.
Angehöriger einer jüdischen Glaubensgruppe, die die biblischen Gesetze sehr ernst nahm.
Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste.Hannaniashaus in der Stadt Damaskus.Raum im Haus des getauften Paulus.Der Nahe OstenDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Meint die Auferweckung vom Tod und das ewige Leben bei Gott in seinem Reich.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Hauptstadt der römischen Provinz Syrien.Die Pauluskirche in Antiochia am Orontes.Der Nahe OstenDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Insel im östlichen Mittelmeer.Blick über Nordzypern, eine Insel im östlichen Mittelmeer.Der Nahe OstenDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei, Hauptstadt der römischen Provinz Pisidien.Antike Reste aus Antiochia in Pisidien.Die Reisen des Paulus – 1. Reise
Bedeutendste Stadt der Region Lykaonien im heutigen Zentralanatolien.Der Nahe OstenDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. Reise
Stadt im Gebiet Lykaonien in Kleinasien.Blick auf das moderne Lystra in der Türkei.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. Reise
Stadt in der römischen Provinz Galatien im Süden Kleinasiens, der heutigen Türkei.Blick auf die Stadt Derbe in der heutigen Türkei.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Gebiet im Hochland Zentralanatoliens.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Landschaft in Kleinasien, heute Zentralanatolien in der Türkei.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Hafenstadt am Ägäischen Meer im Nordwesten Kleinasiens.Blick auf den antiken Hafen von Troas.Der Nahe OstenDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Römische Provinz im Norden der griechischen Halbinsel; Hauptstadt: Thessalonich.Der Nahe OstenDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Stadt im Osten Mazedoniens. Hier gründete Paulus die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Hauptstadt der römischen Provinz Mazedonien am Ägäischen Meer.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Stadt in Mazedonien westlich von Thessalonich.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Bedeutende Stadt an der Ostküste der Halbinsel Attika im heutigen Griechenland. Das geistige und kulturelle Zentrum des Landes.Blick auf den Marktplatz von Athen.Der Nahe OstenDie Reisen des Paulus – 2. Reise
Hauptstadt der Provinz Achaia, im Süden des heutigen Griechenland.Die Tribüne für den Richterstuhl (Bema) von Korinth.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Versammlungsstätte jüdischer Gemeinden.Blick auf die Ruine der Synagoge von Kafarnaum.Die Synagoge von Kafarnaum aus dem 4. Jahrhundert.