Stichwort: letzter Tag, Tag des Gerichts

Der Tag, an dem Jesus Christus wiederkommt. Dann hält Gott Gericht und seine Königsherrschaft bricht endgültig an.

Der »letzte Tag« ist eng mit der Vorstellung vom »Tag des Herrn« verbunden. Im Alten Testament ist damit der Tag gemeint, an dem Gott in die Geschichte Israels eingreift. Ursprünglich erwartete man, dass Gott seinem Volk im Krieg beistehen oder über die Feinde Israels Gericht halten wird (vgl. Amos 5,18-20; Jesaja 9,3). Die Propheten widersprechen dieser Erwartung grundlegend: Angesichts der Schuld des Volkes, das sich von seinem Gott abwendet und seine Gebote nicht befolgt, wird der »Tag des Herrn« zum Tag, an dem Gott über sein Volk Gericht hält (vgl. Amos 5,18-20; Jesaja 2,12-17). Nach Zefanja 1,14-18 und Ezechiel 7,10-27 wird Gott dann gegen sein eigenes Volk Krieg führen.

Am Ende der Babylonischen Gefangenschaft verändert sich die Vorstellung vom »Tag des Herrn« noch einmal: Israel hat seine Strafe durch den Untergang von Juda und die Zerstörung von Jerusalem schon erhalten. Jetzt wird Gott über die restliche Welt Gericht halten. Für Israel wird der »Tag des Herrn« also zum Tag des Heils.

Im Neuen Testament wird der »Tag des Herrn« dann zum Tag, an dem JesusChristus wiederkommt. Dieser Tag ist, wie im Alten Testament, der Tag, an dem Gott über die WeltGericht hält. Jetzt bricht die Königsherrschaft Gottes endgültig an. Für die Glaubenden ist damit die Hoffnung verbunden, dass die Toten auferstehen.

Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Gemeint ist das Gericht Gottes: Als Herrscher über die ganze Welt ist Gott auch der Richter, der am Ende der Zeit das Urteil über sie zu sprechen hat.
Meint die Zeit zwischen 587 und 538 v. Chr., in der ein Teil des Volkes Israel in Babylonien im Exil leben musste.
Einer der zwölf Söhne von Jakob, dem Stammvater des Volkes Israel.
Die Stadt Jerusalem war religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.Luftaufnahme von Jerusalem.Die Jerusalemer Altstadt mit dem Tempelberg von der Dominus-Flevit-Kirche aus gesehen.Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.Panoramabild: Blick vom Ölberg auf die Stadt Jerusalem. Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem JohannesevangeliumDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach RomPlan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Die Menschenwelt im Gegensatz zur Welt Gottes. Sie hat sich von Gott abgewandt und lehnt Jesus, den Sohn Gottes, ab.
»Glaube(n)« meint das tiefe Vertrauen auf Gott.
Meint die Auferweckung vom Tod und das ewige Leben bei Gott in seinem Reich.