Stichwort: Korinth

Korinth liegt im Süden des heutigen Griechenland, am Isthmos, der Landenge zwischen dem Peloponnes und dem übrigen griechischen Festland. Die Stadt wurde im 10. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Bedingt durch seine bevorzugte Lage an einem der bedeutendsten Handelswege zwischen Europa und Asien stieg die Stadt schnell zu großem Reichtum auf.

In den Kriegen gegen die Perser stellte Korinth der Stadt Athen ein große Zahl Schiffe zur Verfügung. Dennoch wuchsen in den darauffolgenden Jahren die Spannungen zwischen Korinth und dem aufstrebenden Athen, die schließlich im Peloponneischen Krieg mündeten. Im Jahr 337 v. Chr. fiel Korinth unter die Herrschaft Mazedoniens und wurde zur führenden Macht des Achäischen Bundes.

In den folgenden geriet Korinth in Konflikt mit Rom und wurde 146 v. Chr. zerstört. Im Jahr 44 v. Chr. wurde die Stadt unter Julius Cäsar als römische Kolonie neu gegründet. Die neuen Bewohner waren überwiegend freigelassene Sklaven. Im Jahr 27 v. Chr. wurde Korinth die Hauptstadt der neugegründeten Provinz Achaia.

Korinth besaß in der Antike zwei Häfen: Lechaios im Westen am Golf von Korinth und Kenchreä im Osten. Beide Häfen lagen nur ca. 8,5 km voneinander entfernt am West- und Ostufer des Isthmus, der Landenge zwischen dem Peloponnes und dem übrigen griechischen Festland. Zwischen den beiden Häfen wurden die Schiffe über einen Karrenweg, den Diolkos, gezogen. Das ersparte die lange und gefährliche Fahrt um den Peloponnes und verband die Adria mit dem Ägäischen Meer.

In Korinth gab es schon früh eine christliche Gemeinde. Nach Apostelgeschichte 18,1-11 wurde sie von Paulus während seines 18-monatigen Aufenthalts in der Stadt gegründet. In diese Zeit fällt auch das Zusammentreffen mit Gallio, einem Bruder des Philosophen Seneca, der in den Jahren 51–52 n. Chr. als Gouverneur in Korinth regierte (Apostelgeschichte 18,12-17).

Die Gemeinde in Korinth ist Adressat von zwei Briefen des Paulus.

Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.

Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.

Gebirgslandschaft östlich des persischen Golfs im heutigen Iran.
Bedeutende Stadt an der Ostküste der Halbinsel Attika im heutigen Griechenland. Das geistige und kulturelle Zentrum des Landes.Blick auf den Marktplatz von Athen.Der Nahe OstenDie Reisen des Paulus – 2. Reise
Römische Provinz im Norden der griechischen Halbinsel; Hauptstadt: Thessalonich.Der Nahe OstenDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.Das Kolosseum in Rom.Römischer Soldat in Rüstung.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Eine Ansiedlung ehemaliger römischer Soldaten außerhalb Italiens, die das römische Bürgerrecht besaßen.
Römische Provinz im südlichen Teil des heutigen Griechenland mit der Hauptstadt Korinth.Die Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. Reise
Gemeint ist das Gebiet der römische Provinz Achaia im südlichen Teil des heutigen Griechenland.Die Reisen des Paulus – 3. Reise
Handelsschiff auf dem Mittelmeer. Üblicherweise ein Segelschiff mit zwei Segeln und einer Ladefähigkeit von ca. 200 Tonnen.Philisterschiff Phönizische Boote zum Transport von HolzPhönizisches KriegsschiffRömisches Handelsschiff
Zur Zeit des Neuen Testaments der Teil des Mittelmeeres zwischen Italien, Griechenland und Nordafrika.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Gouverneur der römischen Provinz Achaia 51/52 oder 52/53 n. Chr.Die Gallio-Inschrift von Delphi.
Herrscher bzw. Befehlshaber einer Region oder Provinz, der im Auftrag des römischen Reiches oder des Kaisers dort regiert.