Stichwort: Johannes

Der Verfasser der Offenbarung, der sich selbst mit Namen vorstellt. Er war von den römischen Behörden auf die Insel Patmos verbannt worden, wo er die in dem Buch geschilderten Visionen empfängt.

»Johannes« ist der Name, mit dem sich der Autor der Offenbarung selbst vorstellt (Offenbarung 1,1 Offenbarung 1,2). Die alte Kirche identifiziert ihn mit dem Verfasser des Johannesevangeliums. Die deutlichen Unterschiede in Sprache und Theologie sprechen aber gegen eine gemeinsame Verfasserschaft. Der Autor der Offenbarung bezeichnet sich als »Diener Gottes« (Offenbarung 1,1). Als Prophet gehört er nicht zu den Aposteln (Offenbarung 18,10 und Offenbarung 21,14). Nach eigener Auskunft wurde Johannes auf die Insel Patmos verbannt, weil er das Wort Gottes verkündet hat (Offenbarung 1,9). Durch sein Buch möchte er zu den Gemeinden sprechen, die ihn kennen und von denen er durch die Verbannung nach Patmos getrennt ist.

Bezeichnung für eine Person, die in enger Verbindung zu Gott steht.
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
Griechische Insel in der Ost-Ägäis im Mittelmer.