Stichwort: Herr (Jesus Christus)

Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.

Das Neue Testament verwendet verschiedene Titel, um die besondere Würde von Jesus zum Ausdruck zu bringen, z.B. Christus oder Menschensohn. Jeder von ihnen beschreibt auf seine Weise, was Jesus für das Heil der Menschen bedeutet. Dem Titel »Herr« kommt unter den Würdetitel eine besondere Stellung zu. Die Verwendung dieses Titels für Jesus hat verschiedene Wurzeln:

Die erste liegt darin, dass Jesus von den Menschen, mit denen er zu tun hatte, öfter als »mari« (aramäisch: »mein Herr«) oder als »mare« (aramäisch: »Herr«) angesprochen wurde. Dies war die übliche Anrede für eine höher gestellte Persönlichkeit. Daran knüpften die ersten Christen an, wenn sie nach Ostern beteten: »Maranatha!« (= »Unser Herr, komm!« bzw. »Unser Herr kommt [bald]!«)

Die zweite Wurzel liegt in der Auseinandersetzung der Christen mit ihrer heidnischen Umwelt. Römer und Griechen riefen ihre unterschiedlichen Götter als ihre »Herren« an. Als die Kaiser in Rom göttliche Verehrung zu beanspruchen begannen, bestanden auch sie auf diesem Titel. Wenn die Christen im Gegensatz dazu Jesus ihren Herrn nannten, war dies ein Bekenntnis zu dem, der alle heidnischen Göttern unendlich überlegen ist. Jesus war für sie der »König der Könige« und »Herr aller Herren« (Offenbarung 19,16; siehe auch 1. Korinther 8,5-6).

Die entscheidende Bedeutung des Titels »Herr« für Jesus kommt von seiner dritten Wurzel: In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments wird der Titel »Herr« für Gott gebraucht. Die Christen scheuen sich nicht, einzelne Stellen des Alten Testaments, in denen von Gott als dem Herrn die Rede ist, auf ihren »Herrn« JesusChristus zu beziehen. Sie tun das aus dem Bewusstsein heraus, dass in JesusChristus Gott selbst auf die Menschen zukommt – und zwar auf einzigartige und endgültige Weise. Nach einem alten christlichen Bekenntnis ist es Gott selbst gewesen, der Jesus den Ehrennamen »Herr« verliehen hat und ihn als den »Herrn« geehrt sehen will (Philipper 2,9-11).

Da das Wort »Herr« sich im Neuen Testament sowohl auf Gott als auch auf Christus beziehen kann, lässt sich manchmal schwer entscheiden, welche Möglichkeit gemeint ist.

Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Eine himmlische Gestalt. Der Begriff bringt die besondere Bedeutung von Jesus zum Ausdruck.
In der Bibel die Menschen aus den Völkern, die nicht an den Gott von Israel glauben.
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.Das Kolosseum in Rom.Römischer Soldat in Rüstung.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom