Das Heilige Zelt der Israeliten war ein transportables Heiligtum. Die Israeliten führten es mit sich in der Zeit, als sie durch die Wüste zogen (2. Mose/Exodus 26; 2. Mose/Exodus 40,16-38). Die hebräische Bezeichnung lautet wörtlich »Zelt der Begegnung«. Gemeint ist die Begegnung zwischen Gott und seinem Volk (vgl. 2. Mose/Exodus 29,42-43). Das Heilige Zelt galt als die Wohnung Gottes.
Nachdem die Israeliten im Land Kanaan sesshaft geworden waren, verlor das Heilige Zelt seine Bedeutung. Nach Josua 18,1; Josua 19,51 stand es im Ort Schilo. Von weiteren Stationen wissen 2. Chronik 1,3 und 1. Könige 8,4. Das Zelt, in dem König David die Bundeslade aufgestellt hat (2. Samuel 6,17), ist wohl nicht identisch mit dem Heiligen Zelt der Wüstenzeit.
Die Vorschriften für den Priester- und Opferdienst am Heiligen Zelt, die im 2. bis 4. Mose-Buch aufgeführt sind, gelten sinngemäß für den Tempel in Jerusalem.