Stichwort: Gute Nachricht

Griechisch »euangelion«; häufig mit »Evangelium« wiedergegeben. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff: »Gute Botschaft«, »Gute Nachricht«.

Griechisch »euangelion«; häufig mit »Evangelium« wiedergegeben. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff: »Gute Botschaft«, »Gute Nachricht«. Im Neuen Testament hat er unterschiedliche Bedeutungen.

(1) Wenn Jesus zu den Menschen spricht, zielt seine Botschaft von der Guten Nachricht auf die Ankündigung vom anbrechenden Reich Gottes und die Aufforderung an jede und jeden, das Leben zu ändern und auf Gott auszurichten (Markus 1,14-15). Gott will sein Werk vollenden und seine Herrschaft aufrichten: das ist die Gute Nachricht, die Jesus verkündet.

(2) Daneben bezeichnet der Begriff »Gute Nachricht« im Neuen Testament (z.B. in den Briefen des ApostelPaulus) die Botschaft von der Auferweckung und Erhöhung des gekreuzigten Jesus (1. Korinther 15,1-5, Römer 1,1-4): Sein Tod befreit die Menschen von ihrer Schuld und ermöglicht ihnen eine unauflösbare Beziehung zu Gott. Der Begriff steht damit für das Heil, das den Menschen durch den Glauben an die Botschaft von JesusChristus zuteil wird (Römer 1,16, 1. Thessalonicher 1,10).

(3) Es war wahrscheinlich Markus, der in Anlehnung an diesen Sprachgebrauch als Erster seinen umfangreichen Bericht über das Leben von Jesus als »Evangelium«/»Gute Nachricht« bezeichnete (Markus 1,1). Im Hinblick darauf hat man in der Alten Kirche dann auch die entsprechenden Darstellungen der anderen Verfasser (Matthäus, Lukas und Johannes) so genannt. Darin kommt zum Ausdruck, dass es sich bei aller Unterschiedenheit im Einzelnen immer um die eine »Gute Nachricht« handelt, die in vierfacher Weise entfaltet wird.

Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Wörtlich »Königsherrschaft Gottes«.
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Schuld ist die durch fehlerhaftes Verhalten bewirkte Trennung von Gott, die das Gewissen belastet.
»Glaube(n)« meint das tiefe Vertrauen auf Gott.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.