Als »Griechen« werden nicht nur die Bewohner aus dem Gebiet des heutigen Griechenlands bezeichnet, sondern alle Menschen im Osten des römischen Reichs, Sie waren zumeist Heiden, glaubten also nicht an den Gott Israels (vgl. Markus 7,26; Apostelgeschichte 14,1), und sprachen untereinander Griechisch. Lukas berichtet allerdings auch von vielen »Griechen«, die vom jüdischen Leben angezogen wurden oder zum jüdischen Glauben übergetreten waren (Apostelgeschichte 10,2; Apostelgeschichte 17,4).
Wenn Paulus von »Griechen« spricht, dann meint er die gesamte heidnische Welt im Gegensatz zu den Juden. Dieser Gegensatz ist nach Galater 3,28 und Epheser 2,14 durch JesusChristus aufgehoben.
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.Das Kolosseum in Rom.Römischer Soldat in Rüstung.Die Reisen des Paulus – Reise nach Rom
In der Bibel die Menschen aus den Völkern, die nicht an den Gott von Israel glauben.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Mitglieder der Glaubensgemeinschaft, in der sich das biblische Volk Israel fortsetzt.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.