Der See Gennesaret ist 21 km lang und 13 km breit. Er liegt 209 m unter dem Meeresspiegel und ist an seiner tiefsten Stelle 44 m tief. Im Alten Testament wird er »See von Kinneret« genannt, im Neuen Testament auch »Meer von Galiläa« oder »Tiberiassee«. Bekannt war und ist der See wegen seines Fischreichtums (vgl. Lukas 5,1-11; Johannes 21,11), aber auch wegen der sog. Fallwinde, die ihn in kürzester Zeit gefährlich aufwühlen können. Die Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas berichten v.a. über das Wirken von Jesus in der Gegend um den See Gennesaret. Am Westufer befinden sich die wichtigsten Stätten seines Wirkens (z.B. Kafarnaum oder der Ort der Bergpredigt aus Matthäus 5–7).
Der Boden der Jordansenke fällt von 70 m über dem Meeresspiegel (beim Hule-See) bis auf 392 m unter dem Meeresspiegel (Mündung des Jordans ins Tote Meer) ab. Die Berge rechts und links erheben sich bis über 1000 m, der Hermon im Norden (Antilibanos) bis 2814 m über dem Meeresspiegel. Charakteristisch für das Land sind schließlich die Quertäler, die vom Zentralen Bergland zum Mittelmeer oder vom Zentralen Bergland und Transjordanischen Bergland zum Jordan verlaufen.