Stichwort: Erstgeburt

Der erste Sohn, den eine Frau zur Welt brachte, und ebenso jedes erste männliche Tier, das von einem Muttertier geboren wurde, waren im alten Israel von besonderer Bedeutung: Sie gehörten Gott, dem Schöpfer und Eigentümer allen Lebens.

Der erste Sohn, den eine Frau zur Welt brachte, und ebenso jedes erste männliche Tier, das von einem Muttertier geboren wurde, waren im alten Israel von besonderer Bedeutung. Söhne erhielten durch die Tatsache ihrer »Erstgeburt« rechtlich eine bevorzugte Stellung (1. Mose/Genesis 49,3; 5. Mose/Deuteronomium 21,17). Vor allem aber galt grundsätzlich: Alle männlichen Erstgeburten von Mensch und Vieh gehörten Gott – als Zeichen dafür, dass er der Schöpfer und Eigentümer allen Lebens ist (2. Mose/Exodus 13,2).

Deshalb wurden die männlichen Erstgeburten des (reinen) Viehs Gott als Opfer dargebracht (geweiht). Beim Menschen wurde der Erstgeborene durch ein Ersatzopfer ausgelöst. Das konnte bei jedem Priester im Land geschehen. Wenn Jesus nach Lukas 2,22 dazu in den Tempel gebracht wurde, so deutet dies an, wo der Ort ist, an den er gehört (vgl. Lukas 2,49).

Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch, Geschenke) für Gott als Zeichen des Danks oder der Bitte. Das Opfer schafft Gemeinschaft mit Gott. In der Regel wird das Opfer auf einem Altar verbrannt.Schlachtung eines Opfertieres
Ihre Aufgabe war es, den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.