Stichwort: Diener von Christus

Bezeichnung für das Verhältnis, in dem eine Person zu Christus steht: In seinem Auftrag und mit seiner Vollmacht verkündet sie das Wort Gottes und wirkt beim Aufbau der Gemeinden mit.

»Diener von Christus« bezeichnet das Verhältnis, in dem Paulus und seine Begleiter zu Christus stehen: Sie verkünden das Wort Gottes im Auftrag und mit der Vollmacht von Christus und wirken beim Aufbau der Gemeinden mit. Das griechische Wort für »Diener« schließt Männer und Frauen ein. Es kann auch mit »Sklave« übersetzt werden und setzt die vollständige Abhängigkeit des Dienenden an seinen Herrn voraus, an dessen Willen er gebunden ist. Wer ein »Diener von Christus« sein will, muss sich also ganz in den Dienst von Christus stellen und sich ihm unterordnen. Er oder sie gehört förmlich Christus als Eigentum an.

Paulus selbst bezeichnet sich als »Diener von Christus«, der insbesondere dazu berufen wurde, die Gute Nachricht zu verkünden (Römer 1,1 Römer 15,16). Darum hört er nur auf Christus und handelt so, wie er es ihm aufgetragen hat (Galater 1,10). So wird »Diener von Christus« zu einem Amts- und Ehrentitel für einen ausgewählten und hervorragenden Mitarbeiter von Christus.

Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Das griechische Wort für »Diener« bezeichnet Männer und Frauen, die für einen Herrn arbeiteten und in dessen Haus lebten.
Sklaverei gab es in der ganzen Alten Welt in mannigfachen Formen und unter den verschiedensten Bedingungen.