Die Stadt Athen liegt auf der Halbinsel Attika im heutigen Mittelgriechenland, ca. 5 km landeinwärts der Ostküste. Die Geschichte der Stadt reicht zurück bis ins 8. Jahrtausend vor Christus. Etwa 1300 v. Chr. wurde auf der Akropolis ein mykenischer Königspalast errichtet. Seit 510 v. Chr. war Athen eine Demokratie. Die Stadt entwickelte sich schnell zum geistigen und kulturellen Zentrum des Landes. Seine politische Bedeutung verlor Athen allerdings schon im 4. Jahrhundert v. Chr. nach Kriegen gegen Korinth, Sparta und Theben (dem Peloponnesischen Krieg) und einer Typhus-Epidemie. Seit 86 v. Chr. stand Athen unter römischer Herrschaft, blieb aber freie Stadt, d. h. durfte sich selbst verwalten.
Auch in römischer Zeit blieb Athen der Ort der Künste, der Wissenschaft und der Bildung. In der Stadt lebte die Tradition der Philosophenschulen (Platoniker, Stoiker, Epikuräer) ungebrochen fort. Nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte, aber auch außerbiblischer Quellen, waren die Athener sehr religiös und stets Neuem gegenüber aufgeschlossen (vgl. Apostelgeschichte 17,21). Paulus besuchte Athen auf seiner zweiten Missionsreise (Apostelgeschichte 17,16-34). Apostelgeschichte 17,22-31 berichtet von einer Rede vor dem Areopag, dem obersten Gericht, das für Religion und Bildung zuständig war.
Internationale Straßen
Die Straßen im Nahen Osten passen sich den von Landschaft und Klima gegebenen Möglichkeiten an. Zwei von ihnen seien wegen ihrer Wichtigkeit besonders genannt: Die »Straße am Meer« (vgl. Jesaja 8,23; Jesaja 9,1), die Ägypten mit Assyrien und Babylonien verbindet. Sie beginnt in Tanis, führt an der Küste entlang nach Gaza, überquert bei Megiddo das Karmelgebirge und geht durch die Ebene Jesreel nach Hazor. Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten: Die eine Straße geht durch das Bekaa-Tal zwischen Libanon und Antilibanos hindurch nach Norden, folgt dem Tal des Orontes und führt nach Aleppo. Von dort geht es durch fruchtbares Land in südöstlicher Richtung nach Tifsach am Eufrat und weiter nach Mari, Babylon und Ur. Von Aleppo kann man aber auch weiterziehen nach Karkemisch und von dort, in östlicher Richtung, nach Haran, Gosan und Ninive. Die andere Möglichkeit von Hazor aus ist die Straße nach Damaskus. Sie führt weiter in die Wüste und über Tadmor (Palmyra) nach Mari.
Als zweite wichtige Straße ist die »Königstraße« zu nennen (vgl. 4. Mose/Numeri 20,17; 4. Mose/Numeri 21,22). Sie führt von Damaskus nach Elat und weiter über die Oase von Tema ins südliche Arabien.
Die Karten zu den Reisen des Paulus richten sich nach dem, was Lukas in der Apostelgeschichte berichtet. Angaben in den Briefen des Paulus selbst machen es hier und da möglich oder notwendig, auch ein anderes Bild der Abläufe zu rekonstruieren.