Stichwort: Arabien

Gebiet südöstlich von Damaskus.

Als Arabien wird in der Regel die arabische Halbinsel bezeichnet, die im Westen vom Roten Meer, im Süden vom Arabischen Meer, im Osten vom Persischen Golf und im Norden von Mesopotamien begrenzt wird. Das Klima ist extrem trocken, weite Teile des Landes bestehen aus Wüste oder Steppe, landwirtschaftlich nutzbar sind vor allem die Gebiete im Südwesten, in der Gegend des heutigen Jemens. Die Bewohner Arabiens waren überwiegend Nomaden und Halbnomaden, die hauptsächlich vom Handel mit Kleinvieh und Gütern lebten (vgl. auch 1. Mose/Genesis 37,25-28; Richter 6–7). Zu wirtschaftlicher Blüte gelangten die Gebiete entlang der Handelsrouten (Weihrauchstraße) wie z.B. Saba (1. Könige 10,1-13).

Politische Bedeutung erlangten dann vor allem die Nabatäer (1. Makkabäer 5,25), die ihren Einflussbereich – ausgehend von ihrer Hauptstadt Petra – auf das Ostjordanland ausdehnten. Der Aufenthaltsort des Paulus in Arabien (Galater 1,17) dürfte wohl auf nabatäischem Gebiet südöstlioch von Damaskus zu suchen sein. Nach 2. Korinther 11,32 floh Paulus kurz nach seiner Bekehrung vor einem einflussreichen Beamten des Nabatäerkönigs Aretas IV.

Internationale Straßen

Die Straßen im Nahen Osten passen sich den von Landschaft und Klima gegebenen Möglichkeiten an. Zwei von ihnen seien wegen ihrer Wichtigkeit besonders genannt: Die »Straße am Meer« (vgl. Jesaja 8,23; Jesaja 9,1), die Ägypten mit Assyrien und Babylonien verbindet. Sie beginnt in Tanis, führt an der Küste entlang nach Gaza, überquert bei Megiddo das Karmelgebirge und geht durch die Ebene Jesreel nach Hazor. Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten: Die eine Straße geht durch das Bekaa-Tal zwischen Libanon und Antilibanos hindurch nach Norden, folgt dem Tal des Orontes und führt nach Aleppo. Von dort geht es durch fruchtbares Land in südöstlicher Richtung nach Tifsach am Eufrat und weiter nach Mari, Babylon und Ur. Von Aleppo kann man aber auch weiterziehen nach Karkemisch und von dort, in östlicher Richtung, nach Haran, Gosan und Ninive. Die andere Möglichkeit von Hazor aus ist die Straße nach Damaskus. Sie führt weiter in die Wüste und über Tadmor (Palmyra) nach Mari.

Als zweite wichtige Straße ist die »Königstraße« zu nennen (vgl. 4. Mose/Numeri 20,17; 4. Mose/Numeri 21,22). Sie führt von Damaskus nach Elat und weiter über die Oase von Tema ins südliche Arabien.

Gemeint ist das sog. Schilfmeer. Der Ort, wo die Israeliten beim Auszug aus Ägypten auf wundersame Weise durch Gott vor den Ägyptern gerettet wurden, die sie verfolgten.Der Nahe Osten
Im Land der Bibel gibt es mehrere Wüsten- oder Steppengebiete, z.B. die Wüste Juda, die sich östlich und südöstlich von Jerusalem erstreckt.Wüste bei Jericho.Panoramabild: Wüste Juda.Geburt, Kindheit und Taufe von JesusDas Wirken von Jesus in Galiläa und sein Weg nach JerusalemDas Auftreten von Jesus nach dem Johannesevangelium
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste.Hannaniashaus in der Stadt Damaskus.Raum im Haus des getauften Paulus.Der Nahe OstenDie erste christliche MissionDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Schwiegervater von Herodes Antipas (8/9 v. Chr.–40/41 n. Chr.). Die Stadt Damaskus gehörte zur Zeit von Paulus zu seinem Herrschaftsbereich.
Land am Nil, eine der ältesten Stätten menschlicher Kultur.
Mit Babylonien ist das Gebiet am Unterlauf der Flüsse Eufrat und Tigris südöstlich vom heutigen Bagdad gemeint.Der Nahe Osten
Gebiet südöstlich von Damaskus.Der Nahe Osten