Stichwort: Apostel

Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.

Wörtlich »Ausgesandter«, also jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird. Für die Ausführung seines Auftrags ist er mit der Vollmacht seines »Auftraggebers« ausgestattet. Ein Apostel handelt nicht in seinem eigenen Namen, sondern gibt weiter, was ihm anvertraut ist (vgl. Matthäus 10,40; Johannes 13,20). In der Zeit der ersten Christen hat der Begriff unterschiedliche Bedeutungen:

(1) Zunächst wurden die Menschen »Apostel« genannt, die vom auferstandenen Christus den Auftrag erhalten hatten, die Gute Nachricht von Jesus weiter zu sagen. Zu den Aposteln zählten deshalb die Jünger (vgl. 1. Korinther 15,5), aber auch weitere Personen (z.B. Andronikus und seine Frau Junia, vgl. Römer 16,7). Auch Paulus gehört zu den Aposteln (vgl. 1. Korinther 15,8-10; Apostelgeschichte 9,1).

(2) Im Lukas-Evangelium und in der Apostelgeschichte steht die Bezeichnung meistens für den Kreis der zwölfJünger (vgl. Lukas 6,13). So wird betont, dass die Apostel Augenzeugen des Wirkens von Jesus und seiner Auferstehung sind (vgl. Apostelgeschichte 1,21-26).

(3) In der Apostelgeschichte wird der Begriff manchmal auch in einem weiteren Sinn gebraucht. Er meint dann Menschen, die vom Geist Gottes dazu berufen und von einer Gemeinde ausgesandt wurden, um anderswo die Gute Nachricht von Jesus weiter zu sagen (vgl. Apostelgeschichte 13,1-3).

(4) Zur Zeit der ersten christlichen Gemeinden kam es vor, dass sich manche Menschen eigenmächtig als »Apostel« bezeichneten. Mit solchen sog. »falschen Aposteln« musste sich z.B. Paulus in der Gemeinde von Korinth auseinandersetzen (vgl. 2. Korinther 11,1-15).

Im Laufe der Zeit hat sich der Apostelbegriff von Lukas (2) durchgesetzt. Doch auch Paulus wurde stets als Apostel anerkannt.

Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom
Gemeint sind die zwölf Jünger, die während der Zeit seines Wirkens immer bei Jesus waren.
Meint die Auferweckung vom Tod und das ewige Leben bei Gott in seinem Reich.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
Griechisch »euangelion«; häufig mit »Evangelium« wiedergegeben. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff: »Gute Botschaft«, »Gute Nachricht«.