Stichwort: Abraham

Stammvater des Volkes Israel. Sein Name bedeutet »Vater einer großen Menge«.

Stammvater des Volkes Israel. Sein Name bedeutet »Vater einer großen Menge«. Abraham wird von Gott berufen und dazu aufgefordert, im Vertrauen auf ihn seine Heimat und Verwandtschaft zu verlassen und in ein fremdes Land zu ziehen. Gott schließt mit Abra(ha)m (vgl. 1. Mose/Genesis 17,3-5) einen Bund. Er verspricht ihm, dass seine Nachkommen zu einem großen Volk wachsen werden und ein blühendes Land besitzen sollen. So wird Abraham zum Stammvater des Volkes Israel.

Abraham gilt als Beispiel für unerschütterlichen Glauben: Obwohl er und seine Frau Sara trotz der Zusage Gottes lange Zeit keine Kinder bekommen können, hält er an Gottes Zusage fest (vgl. 1. Mose/Genesis 15–18). Als Gott schließlich sein Versprechen erfüllt und sie in hohem Alter doch noch einen Sohn bekommen, wird Abrahams Vertrauen erneut auf die Probe gestellt: Gott fordert den ersehnten Sohn von Abraham zurück (vgl. 1. Mose/Genesis 22,1-19). Indem Abraham diese Probe besteht, wird ihm sein Sohn von Gott aufs Neue geschenkt.

Für den ApostelPaulus ist Abraham das Vorbild des Glaubens, weil er nichts von sich, sondern alles von Gott erwartete und ihm allein vertraute (vgl. Römer 4,3.18). Deshalb wird Abraham von Paulus auch als »Vater der Glaubenden« aus allen Völkern bezeichnet.

Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Eine gegenseitige Verpflichtung zwischen zwei Partnern, die durch einen förmlichen Vertrag geregelt sein kann.Landschaft mit dem Dankopfer Noahs
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
Bedeutender Apostel, der die gute Nachricht von Jesus weit über das Land der Bibel hinaus bekannt machte.Die Reisen des Paulus – 1. ReiseDie Reisen des Paulus – 2. ReiseDie Reisen des Paulus – 3. ReiseDie Reisen des Paulus – Reise nach Rom