Stichwort: Abba

Aramäisch für »lieber Vater«.

Das aramäische Wort Abba bedeutet »Vater«, »lieber Vater« oder »mein Vater«. Zur Zeit Jesu redeten Kinder den Familienvater mit Abba an – etwa so, wie sie heute »Papa« sagen. Auch Erwachsene benutzten diese vertrauliche Form gegenüber ihrem Vater.

Jesus spricht Gott im Gebet mit Abba an (Markus 14,36). Damit bringt er die ganz besondere Verbundenheit mit seinem himmlischen Vater zum Ausdruck. Im damaligen Judentum war es zwar üblich, Gott als den Vater zu bezeichnen, meist wurde aber nicht die vertraute Anrede Abba, sondern das feierliche Ab verwendet.

Jesus nimmt auch seine Jünger – und alle Christen – in dieses einzigartige Vertrauensverhältnis zu Gott mit hinein. Er lehrt sie, selbst im Gebet Abba zu sagen: »unser Vater«. Von dieser Anrede hat das Vaterunser seinen Namen (Matthäus 6,9-13; Lukas 11,2-4).

Zur Zeit von Paulus wurde die Gebetsanrede Abba auch im Gottesdienst der griechisch sprechenden Christengemeinde verwendet (Galater 4,6). Sie drückt das neue Gottesverhältnis aus, das Jesus Christus den Menschen ermöglicht hat: Sie sind sie nun Gottes Kinder. So ist ihre Beziehung zu Gott nicht mehr geprägt vom Gesetzesgehorsam, sondern durch Vertrauen und freie Verantwortung. Als Kinder dürfen sie Gott Abba nennen, so wie Jesus es tat (Römer 8,15).

(Vgl. auch die Sacherklärung Vater.)

Das Gebet, dass Jesus die Menschen gelehrt hat.
Vertrauensvolle Anrede für Gott.