291EIN PSALM, VON DAVID29,1 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete..
Gebt dem Herrn29,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. die Ehre29,1 Ehre, ehren: Einen Menschen oder Gott ehren heißt, ihn so zu behandeln, wie es seiner Stellung entspricht., ihr himmlischen Wesen29,1 himmlische Wesen: Wörtlich »Gottessöhne«. Sie gehören zum himmlischen Hofstaat Gottes.!
Gebt sie dem Herrn und erkennt seine Macht an!
2Gebt dem Herrn die Ehre, die seinem Namen29,2 Name Gottes: Steht für Gott selbst und seine Gegenwart, vor allem im Heiligtum. gebührt!
Fallt auf die Knie vor dem Herrn,
wenn er in heiliger Pracht erscheint.
3Die Stimme29,3 Stimme: Leitwort des Psalms. Siebenmal demonstriert die Stimme Gottes ihre gewaltige Macht. des Herrn erschallt über den Meeren.
Der Gott, dem Ehre29,3 Ehre, ehren: Einen Menschen oder Gott ehren heißt, ihn so zu behandeln, wie es seiner Stellung entspricht. gebührt, lässt es donnern:
Der Herr thront über gewaltigen Meeren!
4Die Stimme des Herrn dröhnt mit aller Kraft.
Die Stimme des Herrn tönt voller Majestät.
5Die Stimme des Herrn zerschmettert Zedern29,5 Zeder: Bis zu 30 m hoher Gebirgsbaum, der vor allem im Libanon wächst..
So zerbrach der Herr die Zedern im Libanon29,5 Libanon: Gebirgszug nördlich von Israel mit bis zu 3000 m hohen, dicht bewaldeten Bergen.:
6Da hüpfte29,6 hüpfte: Dahinter steht die Vorstellung von einem Erdbeben. der Libanon vor ihm wie ein Kalb,
das Hermongebirge29,6 Hermon: Bis zu 2814 m hohes Bergmassiv etwa 60 km nördlich des See Gennesaret. wie ein junger Wildstier.
7Die Stimme des Herrn spuckt Feuerflammen29,7 Feuerflammen: Eine Machtdemonstration Gottes, die an einen Vulkanausbruch denken lässt..
8Die Stimme des Herrn lässt Wüsten beben:
Da bebte die Wüste Kadesch29,8 Kadesch: Wüstenregion auf der Sinaihalbinsel, die nach der Oase Kadesch benannt ist. vor dem Herrn.
9Die Stimme des Herrn wirbelt Bäume29,9 Bäume: Das hebräische Wort lässt sich auch als »Hirschkühe« deuten. Entsprechend übersetzen andere im Sinn von »Er lässt Hirschkühe gebären«. umher:
Da waren die Wälder wie kahl geschlagen.
Und alle in seinem Palast rufen aus: »Ehre sei ihm!«
10Der Herr thront über der großen Flut29,10 große Flut: Wasser, das am Anfang die ganze Erde bedeckte..
Der Herr herrscht als König29,10 König: Ehrentitel für Gott, der als Herrscher der Welt verehrt wird und für Recht und Gerechtigkeit sorgt. für alle Zeit!
11Der Herr schenke seinem Volk Kraft!
Der Herr segne29,11 Segen, segnen: Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen. Gott schenkt durch seinen Segen Leben, Kraft und Wohlergehen. sein Volk mit Frieden29,11 Frieden: Umfassender Zustand von Glück und Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft, der aus der Beziehung mit Gott hervorgeht.!