BasisBibel (BB)
125

Unerschütterlich wie der Zion

1251EIN LIED FÜR DIE PILGERREISE.

Wer auf den Herrn125,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. vertraut,

der gleicht dem Berg Zion125,1 Zion: Tempelberg von Jerusalem, aber auch Bezeichnung für die ganze Stadt.:

Er wird nicht ins Wanken geraten,

für immer bleibt er bestehen.

2Wie die Berge, die Jerusalem125,2 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. umgeben,

so schützt der Herr sein Volk ringsum –

von heute an bis in alle Zukunft.

3Ja, der Herrscherstab der Bosheit125,3 Herrscherstab der Bosheit: Anspielung auf fremde Herrscher. Sie besetzten das Land, das eigentlich Gott gehört, und hielten sich nicht an seine Gebote. Das gilt beispielsweise für die Landverteilung in der Zeit, in der die Perser herrschten; vgl. Nehemia 9,36-37. darf nicht regieren

über den Erbbesitz125,3 Erbbesitz: Der Anteil der Israeliten an dem Land, das Gott ihnen gibt. Sie dürfen das Land für ihren Lebensunterhalt nutzen, der Eigentümer bleibt Gott. der Gerechten125,3 Gerechte: Menschen, die Gottes Gebote befolgen, sodass das Leben in Gemeinschaft miteinander gelingt..

Sonst strecken auch noch die Gerechten ihre Hand aus,

um sich am Unrecht zu beteiligen.

4Herr, tu Gutes den guten Menschen

und denen, die ein ehrliches Herz haben.

5Aber die anderen, die krumme Wege gehen,

lasse der Herr in ihr Unglück rennen –

zusammen mit denen, die Unheil stiften.

Friede125,5 Frieden: Umfassender Zustand von Glück und Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft, der aus der Beziehung mit Gott hervorgeht. breite sich aus über Israel125,5 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen.!