Sprachwahl: DE EN
Sprachwahl: DE EN

Wie ist die Bibel entstanden?

Wie ist aus der Bibel ein Buch geworden? Wie wurden die Bücher darin ausgewählt und geordnet?

Ein kurzer Überblick

Die ersten Gemeinden, die nach dem Tod und der Auferstehung von Jesus entstanden, wussten nur wenig darüber, wie das christliche Leben eigentlich aussehen sollte. Sie orientierten sich zunächst an den Heiligen Schrift des Judentums (unserem Alten Testament) und an den Erzählungen über die Worte und Taten von Jesus.

Das Alte Testament basiert auf Geschichten, die lange mündlich weitergegeben wurden. Als das Volk Israel im Exil war, wurde es wichtig, die Gesetze und Geschichten aufzuschreiben. Nach und nach wurde zusammengestellt, was wir heute das Alte Testament nennen.

Die ersten Christen hielten die Worte und Taten von Jesus zunächst nicht schriftlich fest, weil sie das Ende der Welt erwarteten. Erst später machten es sich einige zur Aufgabe, die Erzählungen aufzuschreiben. Daneben gab es Briefe an die ersten Christen, z. B. vom Apostel Paulus. In ihnen geht es darum, wie das Leben in der Gemeinde und als Christ aussehen sollte.

Nach dem ersten Jahrhundert n. Chr. tauchten weitere Schriften auf, die für Verwirrung sorgten. Im Jahr 367 stellte der Bischof Athanasius eine Liste von Büchern und Briefen zusammen, die er für vertrauenswürdig hielt. Sie wurde in mehreren Bischofsversammlungen bestätigt. Seither bilden diese Bücher den sogenannten Kanon des Neuen Testaments.

Mehr zu dem Thema, wie die Bibel entstanden ist, zeigt das folgende Video:

Hinweis: Das Video ist auf Englisch. Ein deutscher Untertitel kann im Video aktiviert werden.

Jetzt anmelden

Ich habe bereits ein Nutzerkonto:

Einloggen mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort.

Passwort vergessen?