121Folgende Priester und Leviten kehrten mit Serubbabel, dem Sohn Schealtiëls, und mit Jeschua aus der Verbannung heim:
Priester: Seraja, Jirmeja, Esra,
2Amarja, Malluch, Hattusch,
3Schechanja, Harim,12,3 So nach 10,6; 12,15; H Rehum. Meremot, 4Iddo, Ginneton, Abija, 5Mijamin, Maadja, Bilga, 6Schemaja, Jojarib, Jedaja, 7Sallu, Amok, Hilkija und Jedaja. Dies waren die führenden Priester und ihre Brüder während der Amtszeit Jeschuas.
8Leviten: Jeschua, Binnui, Kadmiël, Scherebja, Juda und Mattanja. Diese waren zuständig für den Gesang.
9Weiter Bakbukja und Unni. Sie und ihre Verwandten bildeten den Chor, der die Antworten sang.12,9 (Sie) und: mit einigen Handschriften und alten Übersetzungen; H (Bakbukja und Unni,) ihre Verwandten, (weiter wörtlich:) ihnen gegenüber nach Dienstgruppen.
10Jeschua zeugte Jojakim, Jojakim zeugte Eljaschib, Eljaschib zeugte Jojada,
Neh 3,1
11Jojada zeugte Jonatan, Jonatan zeugte Jaddua.
12-21Zur Zeit Jojakims waren folgende Priester die Oberhäupter ihrer Sippen:
in der Sippe Seraja | Meraja |
in der Sippe Jirmeja | Hananja |
in der Sippe Esra | Meschullam |
in der Sippe Amarja | Johanan |
in der Sippe Malluch | Jonatan |
in der Sippe Schebanja | Josef |
in der Sippe Harim | Adna |
in der Sippe Meremot | Helkai |
in der Sippe Iddo | Secharja |
in der Sippe Ginneton | Meschullam |
in der Sippe Abija | Sichri |
in der Sippe Mijamin | N. |
in der Sippe Maadja | Piltai |
in der Sippe Bilga | Schammua |
in der Sippe Schemaja | Jonatan |
in der Sippe Jojarib | Mattenai |
in der Sippe Jedaja | Usi |
in der Sippe Sallu | Kallai |
in der Sippe Amok | Eber |
in der Sippe Hilkija | Haschabja |
in der Sippe Jedaja | Netanel |
24-25Sippenoberhäupter der Leviten waren: Haschabja, Scherebja und Jeschua, der Sohn Kadmiëls. Sie und ihre Verwandten Mattanja, Bakbukja und Obadja standen einander in zwei Chören gegenüber und priesen und dankten Gott im Wechselgesang, wie es David, der Mann Gottes, angeordnet hatte.
Meschullam, Talmon und Akkub waren Torwächter; sie bewachten die Vorratsräume bei den Toren des Tempels.
26Alle diese Männer lebten und wirkten gleichzeitig mit dem Priester Jojakim, dem Sohn von Jeschua und Enkel von Jozadak, mit Nehemia, dem Statthalter, und mit Esra, dem Priester und Lehrer des Gesetzes.
27Zur Einweihung der Stadtmauer wurden die Leviten aus dem ganzen Land nach Jerusalem geholt. Sie sollten die Feier mit Lobliedern und der festlichen Musik von Becken, Harfen und Lauten begleiten.
28-29Die Sänger kamen aus den Dörfern rings um Jerusalem, wo sie sich angesiedelt hatten, und des Weiteren aus den Siedlungen von Netofa, aus Bet-Gilgal und aus der Gegend von Geba und Asmawet. 30Die Priester und Leviten besprengten sich selbst mit Reinigungswasser, dann besprengten sie auch das Volk, die Mauer und die Tore.
31Darauf ließ ich – berichtet Nehemia12,31 Verdeutlichender Zusatz; vgl. 1,1. – die führenden Männer von Judäa auf die Mauer steigen und stellte zwei große Festchöre zusammen. Der erste zog oben auf der Mauer nach rechts dem Misttor zu. 32Hinter den Sängern ging Hoschaja mit der einen Hälfte der führenden Männer. 33-35Danach kamen die Priester Asarja, Esra, Meschullam, Juda, Benjamin, Schemaja und Jirmeja. Sie bliesen Trompeten. Ihnen folgten die Leviten: Secharja, der über Jonatan, Schemaja, Mattanja, Michaja und Sakkur von Asaf abstammte, 36sowie seine Mitbrüder Schemaja, Asarel, Milalai, Gilalai, Maai, Netanel, Juda und Hanani. Sie trugen Saiteninstrumente, wie sie einst König David, der Mann Gottes, gespielt hatte. An ihrer Spitze ging Esra, der Lehrer des Gesetzes. 37Sie gingen weiter zum Quelltor und stiegen dann auf dem ansteigenden Mauerstück zur Davidsstadt hinauf; am ehemaligen Palast Davids vorbei kamen sie zum Wassertor im Osten der Stadt.
38Den zweiten Festchor mit der anderen Hälfte der führenden Männer begleitete ich selbst.12,38 führenden: sinngemäß ergänzt; vgl. Verse 32 und 40. Wir zogen auf der Mauer in entgegengesetzter Richtung zum Ofentor und zur »Breiten Mauer«, 39dann über das Efraïmtor, das Jeschana-Tor, das Fischtor und weiter am Hananel-Turm und am »Turm der Hundert« vorbei zum Schafstor; am Wachttor machten wir halt.
40-41Nun stellten sich die beiden Chöre im Vorhof des Tempels auf. Auf meiner Seite standen außer der zweiten Hälfte der führenden Männer12,40-41 Nur hier in diesem Abschnitt wird für sie der sonst mit »Ratsherren« (vgl. 2,16; 4,8.13; 5,7; 7,5; 13,11) übersetzte Begriff verwendet. die Priester Eljakim, Maaseja, Mijamin, Michaja, Eljoënai, Secharja und Hananja mit Trompeten. 42Daneben standen die Leviten12,42 die Leviten: sinngemäß ergänzt; vgl. Verse 33-35. Maaseja, Schemaja, Eleasar, Usi, Johanan, Malkija, Elam und Eser. Unter der Leitung von Jisrachja stimmten die Sänger ihren Lobgesang an.
43Anschließend wurden eine Menge Tiere für das Opfermahl geschlachtet. Alle waren fröhlich, denn Gott hatte ihr Werk gelingen lassen. Auch die Frauen und Kinder freuten sich und der Jubel Jerusalems war weithin zu hören.
44Damals wurden auch Aufseher für die Vorratsräume angestellt, in denen alle Vorräte und Abgaben gelagert wurden, die ersten Früchte der Ernte und der zehnte Teil aller Erträge. Von allem, was auf den Feldern rings um die Städte geerntet wurde, sollte der gesetzlich festgelegte Anteil in die Vorratsräume gebracht werden als Abgabe für die Priester und die Leviten. Die Leute von Judäa befolgten die Anordnung willig;12,44 befolgten ...: verdeutlichender Zusatz. denn sie hatten ihre Freude an den Priestern und Leviten, die den Dienst am Tempel versahen,
45ihrem Gott die Opfer darbrachten und die Reinigungshandlungen vollzogen.
Auch die Sänger und die Torwächter verrichteten ihren Dienst nach den Anordnungen Davids und seines Sohnes Salomo.
46Damals, zur Zeit Davids, war Asaf der Vorsteher12,46 war Asaf der Vorsteher: mit einer Handschrift und alten Übersetzungen; H und Asafs gab es Vorsteher. der Sänger, die Gott mit ihren Liedern priesen und ihm dankten.
47Zur Zeit Serubbabels wie zur Zeit Nehemias lieferten alle Israeliten ohne Ausnahme die Abgaben, die den Sängern und Torwächtern für ihren täglichen Unterhalt zustanden. Die Leute brachten die Gaben, die dem Herrn geweiht waren, zu den Leviten, die den vorgeschriebenen Anteil an die Priester abgaben.