Gute Nachricht Bibel (GNB)
3

Salomo baut Gott einen Tempel

(1 Kön 6,1-38)

31Dann begann Salomo, auf dem Berg Morija in Jerusalem das Haus für den Herrn zu bauen. Den Platz hatte schon sein Vater David bestimmt, weil ihm dort auf dem Dreschplatz des Jebusiters Arauna der Herr erschienen war.

3,1
Gen 22,2
2Im zweiten Monat3,2 So mit einigen Handschriften und alten Übersetzungen; H hat noch am zweiten (Tag). seines vierten Regierungsjahres fing Salomo mit dem Bau an.

3Die Länge des Tempelhauses betrug dreißig Meter und die Breite zehn Meter.3,3 Hebräische Maßangaben jeweils die doppelte Zahl Ellen, auch weiterhin in Kap 3 und 4; im Text wird an dieser Stelle noch vermerkt nach dem älteren Ellenmaß, d.h. die Elle zu 52 cm. 4An der Stirnseite befand sich eine Vorhalle, zehn Meter breit wie der Hauptbau und sechzig Meter3,4 Ein Teil der griechischen Überlieferung hat zehn Meter. Das Hauptgebäude war nach 1 Kön 6,2 fünfzehn Meter hoch. hoch. Die Innenwände der Vorhalle ließ Salomo mit reinem Gold überziehen.

5Das Haus selber ließ er innen mit Zypressenholz verkleiden und dies ebenfalls mit reinem Gold überziehen. Darauf wurden noch Verzierungen in Form von Palmbäumen und kettenartigen Bändern angebracht. 6Das ganze Haus ließ er mit kostbaren Steinen schmücken. Das für den Bau verwendete Gold stammte aus Parwajim. 7Damit wurde innen das ganze Haus einschließlich der Balken, Schwellen, Wände und Türen verkleidet. An den Wänden wurden auch noch Bilder von Kerubim eingeschnitzt.

8Den hinteren Raum, das Allerheiligste, machte Salomo zehn Meter lang und zehn Meter breit, so breit wie das ganze Gebäude. Er wurde innen mit reinem Gold verkleidet; dafür wurden 600 Zentner gebraucht. 9Für den Goldüberzug der Nägel wurde ein halbes Kilo3,9 Hebräische Gewichtsangabe 50 Schekel. gebraucht. Auch die Wände der oberen Räume wurden mit Gold überzogen.

10Für das Allerheiligste ließ Salomo zwei Kerubfiguren gießen.3,10 gießen: Die Deutung der hebräischen Wendung ist unsicher. Auch sie wurden mit Gold überzogen.

3,10-13
Ex 25,18-20
11-12Jede hatte zwei Flügel, je zweieinhalb Meter lang. Die beiden Figuren waren so nebeneinander aufgestellt, dass ihre ausgespannten Flügel einander in der Mitte des Raumes berührten und außen bis an die Seitenwände reichten. 13Die Flügel überspannten also die ganze Breite des Raumes von zehn Metern, von einer Wand bis zur andern. Die Figuren selbst standen aufrecht auf ihren Füßen und waren mit dem Gesicht dem Eingang zugewandt. 14Weiter ließ Salomo den Vorhang vor dem Allerheiligsten machen. Er war aus gezwirntem Leinen gewebt und mit blauer, roter und karmesinroter Wolle waren Kerubbilder darauf gestickt.
3,14
Ex 26,31

Die beiden Säulen aus Bronze

(1 Kön 7,15-22)

15Schließlich ließ Salomo für den Platz vor dem Tempel zwei Säulen herstellen. Sie waren siebzehneinhalb Meter hoch, ihre Kapitelle hatten eine Höhe von zweieinhalb Metern. 16Für diese Säulen wurden auch kettenartige Bänder3,16 Es folgt hier noch (vielleicht Verschreibung) im Allerheiligsten. angefertigt und oben ringsum angebracht, ebenso hundert Nachbildungen von Granatäpfeln, die an den Bändern befestigt wurden. 17Salomo ließ die Säulen vor dem Tempelhaus aufstellen, eine rechts, die andere links. Die rechte nannte er Jachin (Er richtet auf) und die linke Boas (In ihm ist Stärke).