Frage und Antwort15,0 Frage und Antwort: Im Hintergrund des Psalms stehen Fragen für Pilger, die von den Torwächtern gestellt und nach einer vorgegebenen Form beantwortet werden. am Tor zum Tempelhof
151EIN PSALM, VON DAVID15,1 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete..
Herr15,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., wer darf zu Gast sein in deinem Zelt15,1 Zelt: Bild für den Tempel in Jerusalem. Bevor der Tempel gebaut wurde, wurde Gott in einem Zelt verehrt.?
Wer darf ausruhen15,1 ausruhen: Bei Ankunft im Tempel von Jerusalem, der das Ziel der Pilgerreise ist. auf deinem heiligen Berg15,1 heiliger Berg: Andere Bezeichnung für den Zion, den Tempelberg in Jerusalem.?
2Einer, der ein vorbildliches Leben führt.
Einer, der in jeder Hinsicht das Rechte tut
und aus tiefstem Herzen die Wahrheit sagt:
3Er verleumdet niemanden mit loser Zunge.
Er fügt seinem Mitmenschen nichts Böses zu
und bringt seinen Nachbarn nicht in Verruf.
4Wer in seinen Augen verworfen ist,
den straft er mit Verachtung.
Wer aber dem Herrn mit Ehrfurcht15,4 Ehrfurcht: Eine Haltung größter Hochachtung gegenüber Gott, die sowohl Bewunderung als auch Erschrecken zum Ausdruck bringt. begegnet,
dem zeigt er seine Wertschätzung.
Wenn er etwas geschworen hat,
dann steht er zu seinem Wort –
auch wenn es zu seinem Nachteil ist.
5Er verleiht kein Geld zu hohen Zinsen15,5 Zinsen: Das Verleihen von Geld gegen Zinsen war in Israel verboten, vgl. 5. Mose/Deuteronomium 23,20..
Und er nimmt keine Bestechungsgeschenke an,
damit der Unschuldige keinen Schaden erleidet.
Wer so handelt, kommt niemals zu Fall.