BasisBibel (BB)
4

Jesus wird auf die Probe gestellt

Matthäus 4,1-11; Markus 1,12-13
41Vom Heiligen Geist4,1 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. erfüllt,ging Jesus4,1 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. vom Jordan4,1 Jordan: Wichtigster Fluss in der Region, der vom Hermongebirge durch den See Gennesaret ins Tote Meer fließt. weg.Er wurde vom Geist in der Wüste4,1 Wüste: Trockenes und steiniges Gebiet, in dem nur wenige Tiere und Pflanzen überleben können. umhergeführt,240 Tage4,2 40 Tage: Die Zahl erinnert an die 40 Jahre, die Israel auf dem Weg in das von Gott verheißene Land durch die Wüste zog, und an die 40 Tage und Nächte, die Mose auf dem Berg Sinai war, als er die Zehn Gebote erhielt; vgl. 2. Mose/Exodus 34,28. lang.Dabei wurde er vom Teufel4,2 Satan, Teufel: Gegenspieler Gottes. Er versucht, die Menschen zu einem Verhalten zu bewegen, das Gottes Willen widerspricht. auf die Probe gestellt.Die ganze Zeit über aß er nichts.Am Ende war er sehr hungrig.3Da sagte der Teufel zu ihm:»Du bist doch der Sohn Gottes4,3 Sohn Gottes: Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt. Im Neuen Testament wird der Titel ausschließlich für Jesus verwendet.!Dann kannst du diesem Stein hier befehlen,dass er zu Brot wird.«4Jesus antwortete:»In der Heiligen Schrift steht4,4 in der Heiligen Schrift steht (Vers 4): Zitat aus 5. Mose/Deuteronomium 8,3.:›Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.‹«

5Da führte der Teufel4,5 Satan, Teufel: Gegenspieler Gottes. Er versucht, die Menschen zu einem Verhalten zu bewegen, das Gottes Willen widerspricht.Jesus zu einer hochgelegenen Stelle.In einem einzigen Augenblickzeigte er ihm alle Königreiche der Welt.6Dabei sagte der Teufel zu Jesus4,6 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa.:»Ich will dir die Macht geben über alle diese Reichein ihrer ganzen Herrlichkeit.Denn Gott hat sie mir übertragen,und ich gebe sie, wem ich will.7Wenn du mich nun anbetest,wird alles dir gehören.«8Jesus antwortete:»In der Heiligen Schrift steht4,8 in der Heiligen Schrift steht (Vers 8): Zitat aus 5. Mose/Deuteronomium 6,13.:›Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbetenund ihn allein verehren.‹«

9Da brachte der Teufel4,9 Satan, Teufel: Gegenspieler Gottes. Er versucht, die Menschen zu einem Verhalten zu bewegen, das Gottes Willen widerspricht. Jesus nach Jerusalem4,9 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes..Er stellte ihn auf den höchsten Punkt des Tempelsund sagte zu ihm:»Wenn du der Sohn Gottes4,9 Sohn Gottes: Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt. Im Neuen Testament wird der Titel ausschließlich für Jesus verwendet. bist,spring von hier hinunter!10Denn in der Heiligen Schrift steht4,10 in der Heiligen Schrift steht (Vers 10): In den Versen 10-11 wird aus Psalm 91,11-12 zitiert.:›Er wird seinen Engeln4,10 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. befehlen, dich zu beschützen.‹11Und: ›Auf ihren Händen sollen sie dich tragen,damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt.‹«12Jesus4,12 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. antwortete: »Es heißt aber auch4,12 es heißt auch: Zitat aus der griechischen Übersetzung von 5. Mose/Deuteronomium 6,16.:›Du sollst den Herrn, deinen Gott,nicht auf die Probe stellen!‹«13Damit hatte der Teufel alles versucht,um Jesus auf die Probe zu stellen.Er verließ ihn eine Zeit lang.

Das Wirken von Jesus in Wort und Tat

Lukas 4,14–9,50

Das erste Auftreten von Jesus

Lukas 4,14-44

Jesus beginnt zu predigen

Matthäus 4,12-17; Markus 1,14-15
14Jesus4,14 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. war erfüllt von der Kraft des Geistes4,14 Geist Gottes: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt..So kehrte er nach Galiläa4,14 Galiläa: Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der nördlichen Küstenebene. zurück.Sein Ruf verbreitete sich in der ganzen Gegend.15Er lehrte in den Synagogen4,15 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde.und alle redeten mit Hochachtung von ihm.

Jesus wird in Nazaret abgelehnt

Matthäus 13,54-58; Markus 6,1-6
16Jesus4,16 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. kam auch nach Nazaret4,16 Nazaret: Ortschaft 30 km westlich des See Gennesaret., wo er aufgewachsen war.Am Sabbat4,16 Sabbat: In der Bibel der siebte Tag der Woche, heute unser Samstag. Er gilt im Judentum als Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden darf. ging er wie gewohnt in die Synagoge4,16 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde..Er stand auf, um aus der Heiligen Schrift4,16 Heilige Schrift: Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die sich im Alten Testament finden. vorzulesen.17Man reichte ihm die Schriftrolle4,17 Schriftrolle: Vorläufer des Buchs. Sie besteht aus aneinandergenähten Lederstücken, auf die der Text in Spalten nebeneinandergeschrieben wurde.mit dem Propheten Jesaja.Jesus rollte sie aufund fand die Stelle, wo geschrieben steht4,17 Stelle, wo geschrieben steht: Das Zitat ist zusammengesetzt aus der griechischen Übersetzung von Jesaja 58,6 und Jesaja 61,1-2.:18»Der Geist des Herrn4,18 Geist Gottes: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. ruht auf mir,denn der Herr4,18 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. hat mich gesalbt4,18 Salbung, salben: Handlung, die eine besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringt. Ein wohlriechendes Öl wird dabei über bestimmte Körperteile ausgegossen..Er hat mich gesandt,den Armen gute Nachricht zu verkünden.Den Gefangenen soll ich zurufen,dass sie frei sind,und den Blinden, dass sie sehen werden.Den Unterdrückten soll ich die Freiheit bringen.19Ich soll verkünden: Jetzt beginnt das Jahr4,19 Jahr: Die Formulierung erinnert an das Jubeljahr, in dem Schulden erlassen und Sklaven freigelassen werden sollten; vgl. 3. Mose/Levitikus 25,8-19.,in dem der Herr Gnade4,19 Gnade: Liebevolle Zuwendung Gottes, die er den Menschen ohne Vorbedingung schenkt. schenkt.«

20Jesus4,20 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. rollte die Schriftrolle4,20 Schriftrolle: Vorläufer des Buchs. Sie besteht aus aneinandergenähten Lederstücken, auf die der Text in Spalten nebeneinandergeschrieben wurde. wieder zusammen,gab sie dem Synagogendiener4,20 Synagogendiener: War unter anderem für die Aufbewahrung der Schriftrollen in der Synagoge verantwortlich. zurück und setzte sich.Alle Augen in der Synagoge4,20 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde.waren gespannt auf ihn gerichtet.21Da sagte er zu den Anwesenden:»Heute ist diese Stelle in der Heiligen Schrift4,21 Heilige Schrift: Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die sich im Alten Testament finden.in eurer Gegenwart in Erfüllung gegangen.«22Alle stimmten ihm zu.Sie staunten über die Botschaft von der Gnade4,22 Gnade: Liebevolle Zuwendung Gottes, die er den Menschen ohne Vorbedingung schenkt.,die er verkündete.Doch dann sagten sie: »Ist das nicht der Sohn Josefs?«23Jesus antwortete:»Sicher werdet ihr mir jetzt das Sprichwort vorhalten:›Arzt, hilf dir selbst!Wir haben von den großen Taten gehört,die du in Kapernaum4,23 Kapernaum: Stadt am Nordufer des See Gennesaret. vollbracht hast.Vollbringe doch solche Wunder4,23 Zeichen, Wunder: Ausweis der göttlichen Vollmacht, mit der eine Person handelt.auch hier in deiner Heimatstadt!‹«24Weiter sagte er: »Amen4,24 Amen: Das hebräische Wort bedeutet »So ist es! / So soll es sein!«, das sage ich euch:Kein Prophet4,24 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat. wird in seiner Heimatstadt anerkannt!25Ich sage euch, wie es wirklich ist:Zur Zeit des Elija4,25 zur Zeit des Elija: Prophet im Alten Testament. 1. Könige 17,8-16 erzählt, wie Elija einer Witwe, die nicht zum Volk Israel gehört, während einer Dürrekatastrophe hilft. gab es viele Witwen4,25 Witwe: Frau, deren Mann verstorben ist und die dadurch rechtlich, sozial und wirtschaftlich in eine schwierige Lage geriet. Von der Gemeinschaft wird gefordert, dass sie Witwen versorgt und niemand ihre schwache Stellung ausnutzt. in Israel4,25 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen..Damals regnete es drei Jahre und sechs Monate nicht.Große Hungersnot herrschte im ganzen Land.26Trotzdem wurde Elija zu keiner von ihnen geschickt –sondern nur zu einer Witwe in Sareptaim Gebiet von Sidon.27Ebenso gab es zur Zeit des Propheten Elischa4,27 zur Zeit des Elischa: Prophet im Alten Testament. 2. Könige 5,1-14 erzählt, wie Elischa einen Kranken heilt, der nicht zum Volk Israel gehört.viele Aussätzige4,27 Aussatz: Bezeichnet verschiedene Arten von Hautkrankheiten. in Israel.Aber Elischa hat keinen von ihnen geheilt,sondern nur den Syrer Naaman.«

28Alle in der Synagoge4,28 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. wurden wütend,als sie das hörten.29Sie sprangen aufund trieben Jesus4,29 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. aus Nazaret4,29 Nazaret: Ortschaft 30 km westlich des See Gennesaret. Hier wuchs Jesus auf. hinaus –bis an den Abhang des Berges,auf dem ihre Stadt gebaut war.Dort wollten sie ihn hinunterstürzen.30Aber Jesus ging mitten durch die Menge hindurchund zog weiter.

Jesus zeigt seine Vollmacht in Kapernaum

Markus 1,21-28
31Jesus4,31 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. ging nach Kapernaum4,31 Kapernaum: Stadt am Nordufer des See Gennesaret., einer Stadt in Galiläa4,31 Galiläa: Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der nördlichen Küstenebene..Am Sabbat4,31 Sabbat: In der Bibel der siebte Tag der Woche, heute unser Samstag. Er gilt im Judentum als Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden darf. lehrte er immer in der Synagoge.32Die Zuhörer waren von seiner Lehre tief beeindruckt,denn in seinen Worten erkannten sie Gottes Macht.33In der Synagoge4,33 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. war ein Mann,der von einem bösen Geist beherrscht wurde –einem Dämon4,33 Dämon: Eine böse Macht, die man sich in der Antike als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen ganz in Besitz..Der schrie laut auf:34»He! Was willst du von uns, Jesus aus Nazaret?Bist du gekommen, um uns zu vernichten?Ich weiß, wer du bist: Du bist der Heilige Gottes4,34 der Heilige Gottes: Durch diese Anrede zeigt der Dämon, dass er Gottes Wirken in und durch Jesus Christus erkennt.35Jesus befahl dem Dämon streng:»Sei still und gib den Mann frei!«Da schleuderte der Dämon den Mannmitten in die Synagoge.Dann gab er ihn frei, ohne ihm Schaden zuzufügen.36Alle erschraken und fragten sich gegenseitig:»Welche Vollmacht und Kraft hat sein Wort?Er gibt den bösen Geistern4,36 böser Geist: Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen völlig in Besitz. einen Befehl,und sie fliehen!«37Die Berichte über Jesus verbreiteten sichüberall in der Gegend.

Jesus heilt die Schwiegermutter des Petrus und viele andere Menschen

Matthäus 8,14-17; Markus 1,29-34
38Jesus4,38 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. verließ die Synagoge4,38 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde.und ging in das Haus von Simon4,38 Simon: Anderer Name für Petrus, der ein Jünger von Jesus wird..Dessen Schwiegermutter hatte hohes Fieber.Sie baten Jesus, ihr zu helfen.39Jesus beugte sich über sie und bedrohte das Fieber.Da verschwand es.Sofort stand sie aufund sorgte für Jesus und die Jünger4,39 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten..

40Als die Sonne untergegangen4,40 Sonnenuntergang: Nach jüdischem Verständnis beginnt der neue Tag mit dem Sonnenuntergang. Die Leute brechen hier nach dem Ende des Sabbat auf, da der Transport von Kranken als Arbeit galt, die am Sabbat verboten war. war,brachten die Leute alle Kranken zu Jesus4,40 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa..Sie litten an unterschiedlichsten Krankheiten.Jesus legte jedem von ihnen die Hände auf und heilte sie.41Aus vielen Kranken fuhren Dämonen4,41 Dämon: Eine böse Macht, die man sich in der Antike als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen ganz in Besitz. aus.Dabei schrien sie laut und riefen:»Du bist der Sohn Gottes4,41 Sohn Gottes: Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt. Im Neuen Testament wird der Titel ausschließlich für Jesus verwendet.Jesus bedrohte sie und ließ sie nicht zu Wort kommen.Denn sie wussten, dass er der Christus4,41 Christus: Bedeutet übersetzt »der Gesalbte«. Im Alten Testament werden Könige, aber auch Propheten und Priester bei Amtsantritt gesalbt. Später wird der von Gott zum Herrscher der Welt bestimmte Retter so genannt. Im Neuen Testament ist das Jesus. war.

Jesus verkündet die Gute Nachricht im ganzen Land

Markus 1,35-39
42Bei Tagesanbruch verließ Jesus4,42 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. Kapernaum4,42 Kapernaum: Stadt am Nordufer des See Gennesaret.und ging an einen einsamen Ort.Die Leute suchten ihn, bis sie ihn fanden.Sie wollten ihn daran hindern, von ihnen wegzugehen.43Da sagte Jesus zu ihnen:»Ich muss auch den anderen Städtendie Gute Nachricht4,43 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Steht für Gottes Willen, die Menschen mit sich zu versöhnen und in Gemeinschaft mit sich leben zu lassen. vom Reich Gottes4,43 Reich Gottes: Wörtlich »Königsherrschaft Gottes«. Bezeichnet den Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt. verkünden.Denn dazu hat Gott mich gesandt.«44Und er verkündete die Gute Nachrichtin den Synagogen4,44 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. überall in Judäa4,44 Judäa: Römische Provinz mit Jerusalem als religiösem und kulturellem Zentrum..