11Kyros1,1 Kyros II.: König von Persien (558–530 v. Chr.), der Persien durch seine Eroberungen zu einem Großreich machte. Die von ihm unterworfenen Völker durften ihre Religion beibehalten. war der König von Persien1,1 Persien: Gebirgslandschaft östlich des Persischen Golfs im heutigen Iran..In seinem ersten Regierungsjahr1,1 erstes Regierungsjahr: Meint das Jahr 539 v. Chr., in dem Kyros II. die Stadt Babylon eroberte. ging in Erfüllung,was der Herr1,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. durch Jeremia angekündigt1,1 durch Jeremia angekündigt: Der Text bezieht sich auf eine Verheißung, wie sie sich beispielsweise in Jeremia 29,10-14 findet. hatte.Der Herr ließ Kyros auf einen Gedanken kommen,den der Perserkönig zu einem Erlass machte.Er gab ihn in seinem ganzen Königreich bekannt –mündlich und auch schriftlich:2»So spricht Kyros1,2 Kyros II.: König von Persien (558–530 v. Chr.), der Persien durch seine Eroberungen zu einem Großreich machte. Die von ihm unterworfenen Völker durften ihre Religion beibehalten., der König von Persien:Der Herr, der Gott des Himmels1,2 Gott des Himmels: Seit der persischen Zeit Bezeichnung für den Gott Israels. Sie bringt zum Ausdruck, dass er der Gott der ganzen Welt ist.,hat alle Königreiche der Erde in meine Gewalt gegeben.Er hat mir befohlen, in Jerusalem1,2 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. im Land Judaeinen Tempel für ihn zu bauen.3Wer von euch zum Volk dieses Gottes gehört,soll nach Jerusalem in das Land Juda gehen.Sein Gott soll mit ihm sein.Baut dort den Tempel für den Herrn, den Gott Israels.Denn er ist der Gott, der in Jerusalem wohnt.4Jeder, der an irgendeinem Ort übrig geblieben1,4 übrig geblieben: Meint Menschen aus Israel, die nach der Zerstörung Jerusalems 586 v. Chr. durch die Babylonier verstreut im babylonischen Reich lebten. istund sich dort als Fremder aufhält,soll unterstützt werden.Seine Nachbarn sollen ihm Silber, Gold und Vieh gebenund alles, was er sonst noch braucht.Außerdem sollen sie für das Haus Gottes spenden,das in Jerusalem errichtet wird.«
Die Rückkehr aus Babylonien
5Die Priester1,5 Priester: Bringt Opfer im Heiligtum dar und deutet den Willen Gottes. und die Leviten1,5 Leviten: Erfüllen bestimmte Aufgaben beim Gottesdienst im Heiligtum. Mit den Priestern gelten sie als Nachkommen des Stammvaters Levi. machten sich auf den Weg,ebenso die Familienoberhäupterder Stämme Juda und Benjamin1,5 Stämme Juda und Benjamin: Die Gebiete der Stämme Juda und Benjamin stellen das Herrschaftsgebiet der ehemaligen Könige von Jerusalem dar..Sie alle hatte Gott dafür begeistert,nach Jerusalem zu ziehen.Dort wollten sie das Haus des Herrn1,5 Haus Gottes: Bezeichnet den Tempel in Jerusalem. wieder aufbauen.6Ihre Nachbarn gaben ihnen Silbergefäße, Gold und Vieh,kostbare Geschenke und was sie sonst noch brauchten.Dazu kamen großzügige Spenden.7König Kyros1,7 Kyros II.: König von Persien (558–530 v. Chr.), der Persien durch seine Eroberungen zu einem Großreich machte. Die von ihm unterworfenen Völker durften ihre Religion beibehalten. gab die Tempelgeräte1,7 Tempelgeräte: Meint die Gerätschaften, die beim Gottesdienst im Tempel in Jerusalem gebraucht wurden. Vom Raub der Tempelgeräte berichtet 2. Könige 25,13-21. zurück.Die hatte Nebukadnezzar1,7 Nebukadnezzar II.: König des babylonischen Reichs in Mesopotamien 605–562 v. Chr. in Jerusalem erbeutetund in den Tempel seiner Götter gebracht.8Der Perserkönig übergab die Tempelgeräte an Mitredat,seinen Schatzmeister.Der erstellte ein Verzeichnis für Scheschbazzar,den Verwalter der Provinz Juda1,8 Juda: Provinz im persischen Reich. Seit der Eroberung Jerusalems 586 v. Chr. gab es in Israel keine unabhängigen Königreiche mehr..9In diesem Verzeichnis standen die folgenden Dinge:30 Goldschalen, 1000 Silberschalen, 29 Ersatzschalen,1030 Goldbecher, 410 gebrauchte Silberbecherund 1000 andere Gefäße.11Insgesamt waren es 5400 Gefäße aus Gold und Silber.Die brachte Scheschbazzar aus Babylon1,11 Babylon: Hauptstadt Babyloniens. Nach der Eroberung Jerusalems 586 v. Chr. wurden viele Bewohner dorthin verschleppt. mit,als er mit seinen Landsleuten nach Jerusalem kam.