BasisBibel (BB)
5

Beginn der Totenklage über Israel

51Hört diese Rede, die ich gegen euch richte!Es ist eine Totenklage5,1 Totenklage: Amos verwendet hier die Totenklage, um seine Trauer über Israel auszudrücken – so wie man einen bereits Verstorbenen beklagt. über das Haus Israel5,1 Haus Israel: Ausdruck für das Zusammengehören Israels als Gottes Volk..2Gefallen ist die Jungfrau Israel, sie steht nicht mehr auf.Hingestreckt liegt sie am Boden,keiner richtet sie wieder auf.3Ja, so spricht Gott, der Herr5,3 so spricht der Herr: Typische Einleitung eines Gotteswortes, vor allem in prophetischen Büchern.:Ziehen aus einer Stadt 1000 Männer in den Krieg,bleiben 100 davon übrig.Und ziehen aus ihr 100 Männer in die Schlacht,bleiben 10 davon übrig.So geht das in ganz Israel.

4Ja, so spricht der Herr5,4 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. zum Haus Israel:Sucht mich, so werdet ihr leben!5Sucht nicht den Tempel von Bet-El5,5 Bet-El: Staatsheiligtum an der Südgrenze Israels, 16 km nördlich von Jerusalem.!Und geht nicht ins Heiligtum von Gilgal5,5 Gilgal: Heiligtum in der Nähe von Jericho. Dort haben die Israeliten nach ihrem Durchzug durch den Jordan zwölf Steine aufgestellt, vgl. Josua 4,19-20.!Auch nach Beerscheba5,5 Beerscheba: Wörtlich »Schwurbrunnen«. 90 km südwestlich von Jerusalem an einer wichtigen Handelsstraße gelegene Stadt mit Heiligtum. sollt ihr nicht pilgern!Denn das Schicksal von Gilgal ist Verbannung,und mit Bet-El wird es schlimm zu Ende gehen.6Sucht den Herrn, so werdet ihr leben!Sonst wird er noch das Haus Josef5,6 Haus Josef: Bezeichnung für das Nordreich Israel. anzünden.Das Feuer wird den Tempel von Bet-El fressen,und keiner ist da, der es löschen kann!

7Doch sie verkehren das Recht in Bitterkeit5,7 Bitterkeit: Recht und Gerechtigkeit fördern das Leben, deshalb werden sie auch mit dem wohlschmeckenden Honig verglichen; vgl. Psalm 19,10-11..Und die Gerechtigkeit ziehen sie in den Dreck.

Loblied auf den Schöpfer

8Er hat das Siebengestirn5,8 Siebengestirn: Das Sternbild der Plejaden, ein Sternenhaufen, den man mit bloßem Auge sehen kann. und den Orion5,8 Orion: Auffälliges Sternbild, das man mit bloßem Auge sehen kann. geschaffen.Er lässt in der Finsternis den Morgen anbrechenund aus dem Tag wieder dunkle Nacht werden.Er ruft das Wasser herauf aus dem Meerund lässt es auf den Erdboden regnen:Herr5,8 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. – das ist sein Name!

9Verderben lässt er über den Mächtigen aufblitzen.Verderben bricht herein über die befestigten Städte.

Fortsetzung und Begründung der Totenklage über Israel

10Wer im Tor5,10 Tor: Torgebäude in der Stadtmauer. Der Platz davor diente als Marktplatz und Versammlungsort für Gerichtsverhandlungen. für das Recht eintritt, den hassen sie5,10 sie: Meint die Israeliten..Und sagt einer die Wahrheit, verabscheuen sie ihn.11Ihr fordert Pachtzinsen5,11 Pachtzinsen: Abgaben, die für die Bearbeitung von Feldern auferlegt wurden. Sie bestanden für gewöhnlich aus Erträgen dieser Felder. von dem Hilflosenund verlangt hohe Abgaben an Getreide von ihm.Darum soll euch das geschehen:Ihr habt Häuser aus Quadersteinen5,11 Quadersteine: An drei oder vier Seiten geglättete Steine, die zur Errichtung von Prachtbauten verwendet wurden. gebaut,aber ihr sollt in ihnen nicht wohnen.Ihr habt prächtige Weinberge angelegt,aber ihr sollt ihren Wein nicht trinken.12Denn ich kenne eure vielen Verbrechen,und die Zahl eurer Sünden5,12 Sünden: Konkrete Verfehlungen, die von Gott trennen und das Gewissen belasten können. ist gewaltig:Ihr treibt den Unschuldigen in die Enge.Im Tor lasst ihr euch mit Geld bestechen,um die Klagen der Wehrlosen abzuweisen.13Darum schweigt der Kluge in dieser Zeit,denn es ist eine schlimme Zeit.

14Sucht das Gute, nicht das Böse!So werdet ihr leben.Dann wird der Herr5,14 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., der Gott Zebaot5,14 Zebaot: Der Beiname bedeutet übersetzt »(Gott) der himmlischen Heere« und bringt die Fülle von Gottes Macht zum Ausdruck.,mit euch sein, so wie ihr es gesagt habt.15Hasst das Böse, liebt das Gute!Setzt euch ein für das Recht im Tor5,15 Tor: Torgebäude in der Stadtmauer. Der Platz davor diente als Marktplatz und Versammlungsort für Gerichtsverhandlungen.!Vielleicht wird der Herr, der Gott Zebaot,dann Mitleid haben mit dem Rest vom Haus Josef5,15 Haus Josef: Bezeichnung für das Nordreich Israel..

16Darum, so spricht der Herr5,16 so spricht der Herr: Typische Einleitung eines Gotteswortes, vor allem in prophetischen Büchern., der Gott Zebaot5,16 Zebaot: Der Beiname bedeutet übersetzt »(Gott) der himmlischen Heere« und bringt die Fülle von Gottes Macht zum Ausdruck.:Auf allen Straßen werden Totenlieder gesungenund überall in den Gassen hört man:»Ach! Weh!«Landarbeiter ruft man vom Feld zur Trauerfeier,und Klagefrauen bestellt man zur Totenklage her.17Auch in allen Weinbergen herrscht tiefe Trauer,wenn ich mitten durch mein Volk hindurchschreite.Das hat der Herr gesagt.

Der Tag des Herrn ist dunkel

18Wehe euch, die ihr den Tag des Herrn5,18 Tag des Herrn: Der von Gott festgelegte Gerichtstag, an dem er gegen seine Feinde vorgehen wird. herbeiwünscht!Was versprecht ihr euch denn vom Tag des Herrn5,18 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR.?Der bringt nur Finsternis und kein Licht.19Da rennt einer vor dem Löwen davonund läuft dem Bären in die Fänge.Er rettet sich nach Hauseund stützt sich mit der Hand an die Wand:Da beißt ihn die Schlange.20Ja, so ist der Tag des Herrn:Er bringt nur Finsternis und kein Licht.Er ist dunkel und kein Hoffnungsschimmer darin.

Die Israeliten feiern falsche Gottesdienste

21Ich hasse, ja ich verabscheue eure Feste,und eure Gottesdienste mag ich nicht riechen5,21 nicht riechen: Man stellte sich vor, dass Opfer durch ihren Geruch zu Gott gelangen und ihn gnädig stimmen; vgl. 3. Mose/Levitikus 26,31.22auch wenn ihr mir Brandopfer5,22 Brandopfer: Das geschlachtete Opfertier wird mit Ausnahme der Haut bzw. des Fells vollständig auf dem Brandopferaltar verbrannt. darbringt.Ich habe keinen Gefallen an euren Speiseopfern5,22 Speiseopfer: Besteht aus Getreide, Mehl, ungesäuerten Backwaren und Öl. Ein Teil wird auf dem Altar verbrannt..Und euer Mastvieh,das ihr zum Abschluss als Opfer darbringt,soll mir nicht unter die Augen kommen.23Lasst mich in Ruhe mit dem Lärm eurer Lieder!Auch euer Harfenspiel mag ich nicht hören!24Vielmehr soll das Recht wie Wasser strömenund Gerechtigkeit wie ein Bach, der nie versiegt.25Ihr seid 40 Jahre lang durch die Wüste5,25 Wüste: Meint die Zeit der Wüstenwanderung, als Israel aus Ägypten geflohen war; vgl. 2. Mose/Exodus 16–19 und 4. Mose/Numeri 10,11–21,35. gezogen,ihr Leute vom Haus Israel5,25 Haus Israel: Ausdruck für das Zusammengehören Israels als Gottes Volk.!Habt ihr dort etwa Schlachtopfer und Speiseopferfür mich dargebracht?26Habt ihr dort eure Sterngötter herumgetragen,die ihr euch selbst gemacht habt –den Himmelskönig Sakkut5,26 Sakkut, Kewan: Babylonische Sterngottheiten, die als Erscheinungsformen des Saturn verehrt wurden. und die Bilder von Kewan5,26 Kewan: Babylonische Sterngottheit, die als Erscheinungsform des Saturn verehrt wurde.?27In die Verbannung will ich euch führen,weit über Damaskus5,27 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste. hinaus!Das hat der Herr5,27 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. gesagt,Gott Zebaot5,27 Zebaot: Der Beiname bedeutet übersetzt »(Gott) der himmlischen Heere« und bringt die Fülle von Gottes Macht zum Ausdruck. ist sein Name.