Herodes Agrippa I. verfolgt die Gemeinde in Jerusalem
Apostelgeschichte 12,1-25
Jakobus wird hingerichtet und Petrus gefangen genommen
121Zu dieser Zeit ging König Herodes12,1 Herodes Agrippa I.: Enkel von Herodes dem Großen. Er vereinte das Reich wieder, das unter den Söhnen von Herodes dem Großen zerfallen war, und herrschte 41–44 n. Chr. über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete.mit äußerster Grausamkeitgegen einige Mitglieder der Gemeinde vor.2Jakobus, den Bruder des Johannes, ließ er enthaupten.3Herodes merkte, dass das bei den Juden12,3 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. Beifall fand.Da ließ er auch Petrus verhaften,und zwar während der Tage der ungesäuerten Brote12,3 Tage der ungesäuerten Brote: Während des Passafests wird in Erinnerung an den Aufbruch aus Ägypten ausschließlich ungesäuertes Brot gegessen. In der Eile des Aufbruchs war damals keine Zeit, Brot aus Sauerteig zu backen..4Nach seiner Verhaftungließ Herodes ihn ins Gefängnis werfen.Die Bewachung übertrug ervier Abteilungen12,4 vier Abteilungen: Die vier Gruppen konnten Petrus in vier Schichten die Nacht hindurch bewachen. von je vier Soldaten.Nach dem Passafest12,4 Passafest: Fest, das jährlich im Frühjahr gefeiert wird und an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten erinnert; vgl. 2. Mose/Exodus 12–13.wollte er Petrus12,4 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. vor dem Volk öffentlich verurteilen.5So saß Petrus streng bewacht im Gefängnis.Aber die Gemeinde betete Tag und Nacht für ihn zu Gott.
Petrus wird aus dem Gefängnis befreit
6In der Nacht, bevor Herodes12,6 Herodes Agrippa I.: Enkel von Herodes dem Großen. Er vereinte das Reich wieder, das unter den Söhnen von Herodes dem Großen zerfallen war, und herrschte 41–44 n. Chr. über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete.ihn öffentlich verurteilen wollte,schlief Petrus12,6 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. zwischen zwei der Soldaten.Er war mit zwei Ketten an sie gefesselt.Die beiden anderen Soldatenhielten vor der Zellentür Wache.7Da trat ein Engel12,7 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. des Herrn herein,und Licht erhellte den Raum.Der Engel weckte Petrus mit einem Stoß in die Seiteund sagte: »Schnell, steh auf!«Dabei fielen Petrus die Ketten von den Händen ab.8Der Engel sagte zu ihm:»Binde dir den Gürtel um und zieh deine Sandalen an!«Petrus gehorchte.Dann sagte der Engel:»Wirf deinen Mantel über und folge mir!«9Petrus folgte ihm nach draußen.Er wusste nicht, dass es Wirklichkeit war,was er gerade mit dem Engel erlebte.Es kam ihm vor wie ein Traum.10Sie gingen am ersten Wachposten vorbeiund auch am zweiten.Dann kamen sie zu dem eisernen Tor,das in die Stadt führte.Das Tor öffnete sich von selbst vor ihnen.Sie traten hinaus und gingen bis zur nächsten Straße.Dann war der Engel plötzlich verschwunden.11Da kam Petrus12,11 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. zu sich und sagte:»Es ist tatsächlich wahr –der Herr12,11 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. hat seinen Engel12,11 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. gesandt.Der hat mich aus der Gewalt des Herodes12,11 Herodes Agrippa I.: Enkel von Herodes dem Großen. Er vereinte das Reich wieder, das unter den Söhnen von Herodes dem Großen zerfallen war, und herrschte 41–44 n. Chr. über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete. befreit.Und er hat mich vor einer Verurteilung bewahrt,die sich das jüdische Volk12,11 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. erhofft hatte.«12Als ihm das klar geworden war,ging er zum Haus von Maria.Sie war die Mutter des Johannes,der auch Markus genannt wurde.Viele aus der Gemeinde waren dort versammeltund beteten.13Petrus12,13 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. klopfte an das Tor.Eine Dienerin kam, um zu öffnen.Ihr Name war Rhode.14Sie erkannte Petrus an der Stimme.Vor lauter Freude vergaß sie, das Tor zu öffnen.Sie lief zurück ins Haus und meldete:»Petrus steht vor dem Tor!«15Die dort Versammelten sagten zu ihr:»Du bist verrückt.«Doch sie blieb dabei.Da meinten sie: »Dann ist es wohl sein Engel12,15 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen..«16Petrus aber klopfte weiter an.Endlich öffneten sie die Tür.Als sie ihn sahen,waren sie außer sich vor Freude.17Petrus bat mit einer Handbewegung um Ruhe.Dann erzählte er ihnen,wie der Herr12,17 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. ihn aus dem Gefängnis geführt hatte.Er sagte: »Berichtet das auch Jakobusund den anderen Brüdern und Schwestern!«Dann verabschiedete er sich und verließ die Stadt.18Bei Tagesanbruch entstand große Aufregungunter den Soldaten.Sie fragten sich,was wohl mit Petrus12,18 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. geschehen war.19Denn Herodes12,19 Herodes Agrippa I.: Enkel von Herodes dem Großen. Er vereinte das Reich wieder, das unter den Söhnen von Herodes dem Großen zerfallen war, und herrschte 41–44 n. Chr. über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete. ließ überall nach ihm suchen,aber er war unauffindbar.Da ließ Herodes die Wachposten verhörenund befahl, sie zur Hinrichtung abzuführen.Danach zog Herodes von Jerusalem12,19 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. nach Cäsarea12,19 Cäsarea: Hafenstadt am Mittelmeer und Hauptstadt der römischen Provinz Judäa.,wo er seinen Regierungspalast hatte.
Der Tod von Herodes Agrippa I.
20Damals lag Herodes12,20 Herodes Agrippa I.: Enkel von Herodes dem Großen. Er vereinte das Reich wieder, das unter den Söhnen von Herodes dem Großen zerfallen war, und herrschte 41–44 n. Chr. über Judäa, Samarien, Galiläa und die angrenzenden Gebiete. im Streitmit den Einwohnern von Tyros und Sidon12,20 Tyros, Sidon: Bedeutende Hafenstädte, im heutigen Libanon gelegen. Zur Zeit von Herodes hatten sie einen großen nicht-jüdischen Bevölkerungsanteil..Gemeinsam schickten sie eine Abordnung zu ihmund baten um Frieden.Sie konnten sogarden königlichen Palastverwalter Blastusals Fürsprecher gewinnen.Die Einwohner von Tyros und Sidonwaren nämlich auf Nahrungsmittelaus dem Gebiet des Königs angewiesen.21Es war der Tag, an dem das Ende des Streitsfeierlich verkündet werden sollte.Herodes legte seine königlichen Gewänder anund nahm auf der Rednertribüne Platz.Dann hielt er eine Ansprache an die Abordnung.22Das Volk rief ihm zu:»Da hören wir die Stimme Gottesund nicht die eines Menschen!«23Im selben Augenblickstrafte ihn der Engel12,23 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. des Herrn,weil er nicht Gott die Ehre gab12,23 weil er Gott nicht die Ehre gab: Der Tod des Herodes gilt hier als Strafe dafür, dass er sich selbst als Gott verehren ließ. Der jüdische Historiker Josephus berichtet, dass Herodes Agrippa I. während eines öffentlichen Auftritts zusammenbrach und fünf Tage später starb..Er wurde von Würmern zerfressen und starb.24Das Wort Gottes12,24 Wort Gottes: Gottes Versprechen, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind. aber breitete sich immer weiter aus.25Nachdem Barnabas12,25 Barnabas: Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen. und Saulus12,25 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. in Jerusalem12,25 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.ihren Auftrag12,25 Auftrag: Meint den Auftrag, die Geldspende der Gemeinde in Antiochia für die Gemeinde in Jerusalem zu überbringen, vgl. Apostelgeschichte 11,27-30. erfüllt hatten,kehrten sie nach Antiochia12,25 Antiochia: Hauptstadt der römischen Provinz Syrien. zurück.Johannes Markus nahmen sie mit.