BasisBibel (BB)
23

König Joschija erneuert den Bund

231Da ließ der König eine Versammlung einberufen,und alle Ältesten aus Jerusalem23,1 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. und Juda23,1 Juda: Bezeichnung für das Königreich im Süden mit Jerusalem als Hauptstadt. kamen.2Sie alle zogen zum Tempel23,2 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. des Herrn23,2 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. hinauf:der König, alle Leute aus Juda und die Bewohner Jerusalems,die Priester23,2 Priester: Bringt Opfer im Heiligtum dar und deutet den Willen Gottes. und die Propheten23,2 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.und das ganze übrige Volk, Groß und Klein.Dort las man ihnen das Buch des Bundes23,2 Buch des Bundes: Andere Bezeichnung für das Gesetzbuch, das in 2. Könige 22,8 im Tempel gefunden wird. vor,das man im Tempel des Herrn gefunden hatte.3Dann trat der König an die Säuleund schloss vor dem Herrn einen Bund23,3 Bund: Vertrag, mit dem zwei Partner eine gegenseitige Verpflichtung eingehen. Ist Gott einer der Partner, kann er sich auch einseitig zur Treue gegenüber seinem Volk oder einzelnen Menschen verpflichten..Er versprach: »Wir wollen dem Herrn nachfolgen.Mit ganzem Herzen23,3 Herz: Sitz des Verstandes und des Willens. und mit ganzer Seele23,3 mit ganzer Seele: Joschija verspricht, dass alle sich mit ihrer ganzen Lebenskraft für Gott einsetzen werden. wollen wirseine Gebote23,3 Gebote: Bestimmungen, die Gott den Menschen gegeben hat. Sie ordnen das Leben so, wie es nach Gottes Willen sein soll., Vorschriften und Gesetze23,3 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose. halten.Die Bestimmungen dieses Bundes sollen für uns gelten,wie sie in diesem Buch aufgeschrieben sind.«Das ganze Volk trat in diesen Bund ein.

König Joschija räumt mit dem Götzendienst auf

4Der König gab den führenden Priestern23,4 Priester: Bringt Opfer im Heiligtum dar und deutet den Willen Gottes. einen Auftrag.Dazu gehörten der Hohepriester23,4 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf. Hilkija,seine Stellvertreter und die Hüter des Tempeltores23,4 Hüter des Tempeltores: Ranghohe Priester, die am Tempeleingang die Besucher kontrollierten und die Abgaben an den Tempel entgegennahmen..Der König befahl ihnen,alle Gegenstände aus der Tempelhalle herauszubringen,die anderen Göttern23,4 Götter: Götter, die von anderen Völkern verehrt werden. Israel hat nur einen einzigen Gott. geweiht waren:alles, was für Baal23,4 Baal: Palästinisch-syrischer Wettergott. Er galt als Herrscher über Wolken, Wind und Regen, der für die Fruchtbarkeit des Landes sorgt. angefertigt worden war,für Aschera23,4 Aschera: Kanaanitische Fruchtbarkeitsgöttin, die als Partnerin des Gottes Baal verehrt wurde. und für das ganze himmlische Heer23,4 himmlisches Heer: Hier Bezeichnung für Sonne, Mond und Sterne, die als Gottheiten verehrt wurden..Das alles ließ Joschija23,4 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. verbrennenaußerhalb von Jerusalem23,4 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört., im Kidrontal23,4 Kidrontal: Kennzeichnet Jerusalems die Stadtgrenze im Osten..Die Asche brachte er nach Bet-El23,4 Bet-El: Staatsheiligtum an der Südgrenze Israels, 16 km nördlich von Jerusalem..5Auch setzte er die Priester der fremdem Götter ab,die von den Königen von Juda eingesetzt worden waren.Überall hatten sie Räucheropfer23,5 Räucheropfer: Verbrennen von Weihrauch oder anderen Duftharzen auf einem Räucheraltar. dargebracht,auf den Kultplätzen23,5 Kultplatz: Lokales Heiligtum auf einer Anhöhe oder Bezeichnung für einen Ort, an dem fremde Götter verehrt werden. in den Städten Judasund in der Umgebung von Jerusalem.Er setzte auch alle ab,die für Baal Räucheropfer dargebracht hatten,für die Sonne, den Mond, die Planetenund für das ganze himmlische Heer.6Er entfernte den Kultpfahl23,6 Kultpfahl: Hebräisch Aschera. Ein von Menschen aufgerichteter Holzpfahl mit religiöser Bedeutung. aus dem Tempel23,6 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. des Herrn23,6 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR.und brachte ihn aus Jerusalem heraus ins Kidrontal.Dort verbrannte er ihn, zermalmte ihn zu Staubund streute ihn auf die Gräber23,6 auf die Gräber streuen: Alles, was in Kontakt mit Toten kommt, wird unrein und damit für religiöse Handlungen unbrauchbar. der einfachen Leute.7Er riss auch die Häuser derjenigen ab,die Hurerei am Tempel23,7 Hurerei am Tempel: Eine Form von Götzendienst. Sie hatte das Ziel, die Fruchtbarkeit zu steigern, und war wahrscheinlich mit sexuellen Handlungen verbunden. betrieben.In diesen Häusern, die nahe beim Tempel standen,webten die Frauen Kleidung für die Göttin Aschera23,7 Kleidung für die Göttin Aschera: Die Kultpfähle, die man für diese Göttin aufstellte, wurden »bekleidet«, also mit Tüchern behängt..

8Überall entweihte Joschija23,8 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. die Kultplätze23,8 Kultplatz: Lokales Heiligtum auf einer Anhöhe. Im Folgenden geht es um Orte außerhalb Jerusalems, an denen der Gott Israels verehrt wurde. Damit erfüllt Joschija eine Anordnung aus 5. Mose/Deuteronomium 12,5-7.von Geba bis Beerscheba23,8 Geba bis Beerscheba: Die beiden Ortschaften kennzeichnen in etwa die Nord- und die Südgrenze des Südreichs Juda..Es gab auch Kultplätze an den Stadttoren23,8 Tor: Torgebäude in der Stadtmauer. Der Platz davor diente als Marktplatz und Versammlungsort für Gerichtsverhandlungen..Einer davon war am Tor von Stadtkommandant Joschua,direkt links neben dem Eingang.Auch die machte Joschija dem Erdboden gleich.An allen Kultplätzen hatte es Priester23,8 Priester: Bringt Opfer im Heiligtum dar und deutet den Willen Gottes. gegeben,die Räucheropfer23,8 Räucheropfer: Verbrennen von Weihrauch oder anderen Duftharzen auf einem Räucheraltar. dargebracht hatten.Alle diese Priester aus den Städten Judas23,8 Juda: Bezeichnung für das Königreich im Süden mit Jerusalem als Hauptstadt.ließ Joschija nach Jerusalem23,8 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. kommen.9Doch am Altar des Herrn in Jerusalemdurften sie keinen Dienst verrichten.Es war ihnen aber erlaubt,mit den anderen Priestern ungesäuertes Brot23,9 ungesäuertes Brot: Brot, das ohne Sauerteig gebacken war, wurde als Opfergabe zum Tempel gebracht. Nur die Priester durften davon essen. zu essen.10Auch das Tofet23,10 Tofet: Opferstätte vor den Toren Jerusalems, an der Kinder für den Gott Moloch geopfert wurden. Der Gott des Feuers wurde von den Nachbarvölkern Israels verehrt. im Hinnom-Tal entweihte er.Dort hatten sie ihre Kinder dem Gott Moloch geopfert.Nun ließ dort keiner mehr sein Kind durchs Feuer gehen23,10 durchs Feuer gehen lassen: Meint das Opfern von Kindern in Notlagen. Das war den Israeliten verboten..

11Außerdem ließ er die Pferdestatuen entfernen,die am Säulengang23,11 Säulengang: Wörtlich »Parwar«. Vermutlich eine Art überdachter Anbau am Tempel mit offenen Seiten. angebracht waren.Sie befanden sich am Eingang zum Tempel des Herrn,bei der Wohnung des Hofbeamten Natan-Melech.Die Könige von Juda hatten sie aufgestellt,um die Sonne23,11 Sonne: Sonne, Mond und Sterne wurden im Umfeld Israels als Gottheiten verehrt. zu verehren.Auch die Wagen für den Sonnengott verbrannte Joschija23,11 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30..12Genauso machte er es mit den Altären23,12 Altar: Eine Art Tisch oder Podest, auf dem einer Gottheit Opfergaben dargebracht wurden.,die seine Vorgänger errichtet hatten:die Altäre von Manasse23,12 Manasse: König des Südreichs Juda (696–642 v. Chr.). Von seiner Regierungszeit erzählt 2. Könige 21,1-18. in den beiden Höfen des Tempelsund die Altäre auf dem Dach23,12 Altäre auf dem Dach: Die damaligen Häuser hatten ein flaches Dach. über dem Zimmer von Ahas23,12 Ahas: König des Südreichs Juda (741–725 v. Chr.). Von seiner Regierungszeit erzählt 2. Könige 16..Er riss sie niederund ließ den Schutt ins Kidrontal bringen.

13Die Kultplätze23,13 Kultplatz: Lokales Heiligtum auf einer Anhöhe oder Bezeichnung für einen Ort, an dem fremde Götter verehrt werden. östlich von Jerusalemund südlich vom Berg des Verderbens23,13 Berg des Verderbens: Abfällige Bezeichnung für den östlich von Jerusalem gelegenen Ölberg, auf dem König Salomo Altäre für fremde Götter errichtet hatte; vgl. 1. Könige 11,7-8.entweihte Joschija ebenfalls.Die hatte Salomo23,13 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte., der König von Israel23,13 Israel: Das Volk Israel versteht sich als Verband von zwölf Stämmen, die unter den Königen David und Salomo das Königreich Israel bildeten., gebautund den scheußlichen Götzen der Nachbarvölker gewidmet:der Astarte23,13 Astarte: Im östlichen Mittelmeerraum verehrte Kriegs- und Liebesgöttin., der Göttin der Phönizier,dem Kemosch23,13 Kemosch: Hauptgott der Moabiter., dem Gott der Moabiter,dem Milkom23,13 Milkom: Gottheit der Ammoniter., dem Gott der Ammoniter.14Zuerst zerbrach Joschija die Kultsteineund schlug die Kultpfähle um.Dann bedeckte er die Plätze mit Menschenknochen23,14 Menschenknochen: Alles, was in Kontakt mit Toten kommt, wird unrein und damit für religiöse Handlungen unbrauchbar..

15Am Altar23,15 Altar: Eine Art Tisch oder Podest, auf dem einer Gottheit Opfergaben dargebracht wurden. in Bet-El23,15 Bet-El: Staatsheiligtum an der Südgrenze Israels, 16 km nördlich von Jerusalem. räumte Joschija23,15 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. ebenfalls auf.In Bet-El befand sich nämlich der Kultplatz,den Jerobeam23,15 Jerobeam: König Jerobeam I. hatte Statuen von goldenen Kälbern anfertigen und sie als Götterstatuen in Tempeln außerhalb Jerusalems anbeten lassen, vgl. 1. Könige 12,25-32., der Sohn des Nebat, gebaut hatte.Damit hatte er Israel zur Sünde verführt.Diesen Kultplatz samt Altar riss Joschija nieder.Er steckte alles in Brand und zerschlug die Steine,sodass sie zu Staub wurden.Auch den Kultpfahl verbrannte er.16Joschija sah sich umund bemerkte die Gräber dort auf dem Berg.Er ließ die Knochen aus den Gräbern23,16 Knochen aus den Gräbern: Alles, was in Kontakt mit Toten kommt, wird unrein und damit für religiöse Handlungen unbrauchbar. holenund verbrannte sie auf dem Altar.So entweihte er auch diesen Ort,wie es der Herr angekündigt23,16 angekündigt: 1. Könige 13,1-10 erzählt von dem Gottesmann, der König Jerobeam diese Strafe ankündigt. hatte.Er hatte damals durch einen Gottesmann gesprochen,als Jerobeam23,16 als Jerobeam: Die Übersetzung folgt bis zum Ende des Verses der griechischen Überlieferung. zur Einweihung am Altar gestanden hatte.Joschija sah sich weiter umund erblickte das Grab eben dieses Gottesmannes.17Daher fragte er:»Was ist das für ein Grabmal,das ich hier sehe?«Sie antworteten ihm:»Das ist das Grab des Gottesmannes,der aus Juda gekommen ist.Du hast am Altar von Bet-El getan,was er angekündigt hat.«18Da befahl Joschija: »Lasst ihn ruhen!Niemand soll seine Gebeine anrühren.«Also wurde er nicht in seiner Grabesruhe gestört,genauso wenig wie der Prophet aus Samaria23,18 Prophet aus Samaria: 1. Könige 13,11-32 erzählt von einem Propheten aus Samaria, der den Gottesmann in seinem eigenen Grab bestatten lässt..

19Auch beseitigte Joschija23,19 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. alle Heiligtümerauf den Kultplätzen in den Städten Samarias23,19 Städte Samarias: Städte, die zum Nordreich Israel gehörten und von Samaria, der Hauptstadt, abhängig waren..Die Könige von Israel23,19 Israel: Bezeichnung für das Königreich im Norden (926–722 v. Chr.). hatten sie gebautund so den Herrn zornig gemacht.Er verfuhr mit ihnen,wie er es in Bet-El getan hatte.20Alle Priester dort an den Kultplätzenließ er auf den Altären abschlachten.Dann verbrannte er Menschenknochen23,20 Menschenknochen: Alles, was in Kontakt mit Toten kommt, wird unrein und damit für religiöse Handlungen unbrauchbar. darauf.Schließlich kehrte Joschija nach Jerusalem zurück.

König Joschija lässt das Passafest feiern

21Nun befahl der König dem ganzen Volk:»Feiert das Passafest23,21 Passafest: Fest, das jährlich im Frühjahr gefeiert wird und an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten erinnert; vgl. 2. Mose/Exodus 12–13. für den Herrn23,21 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., euren Gott,wie es in diesem Buch des Bundes23,21 Buch des Bundes: Andere Bezeichnung für das Gesetzbuch, das in 2. Könige 22,8 im Tempel gefunden wird. beschrieben ist!«22Denn in dieser Formwar das Passa schon lange nicht mehr gefeiert worden:weder in der Zeit der Richter23,22 Zeit der Richter: Meint die Zeit nach dem Tod von Josua bis zum ersten König, Saul., die in Israel herrschten,noch in der Zeit der Könige23,22 Zeit der Könige: Meint die Zeit des geteilten Reiches von 926 v. Chr. bis zur Zerstörung des Nordreiches Israel 722 v. Chr. von Israel und Juda.23Erst im 18. Regierungsjahr von Joschija23,23 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30.wurde zu Ehren des Herrn wieder das Passa gefeiert.Dieses Fest fand in Jerusalem23,23 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. statt.

Joschija bemüht sich weiter, das Unheil abzuwenden

24Joschija23,24 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. griff weiter hart durch.Er beseitigte alle Totenbeschwörer23,24 Totenbeschwörer: Die Befragung von Totengeistern war in Israel verboten, vgl. 5. Mose/Deuteronomium 18,11. und Zeichendeuter,alle Hausgötter, Götterbilder23,24 Götterbild: Aus Stein, Ton, Holz oder Metall gefertigtes kleines Standbild einer Gottheit. Seine Herstellung und Verehrung waren in Israel verboten. und Abscheulichkeiten,die sonst noch in Juda23,24 Juda: Bezeichnung für das Königreich im Süden mit Jerusalem als Hauptstadt. und Jerusalem23,24 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. vorhanden waren.In allem richtete er sich nach dem Buch23,24 das Buch: Gemeint ist das Gesetzbuch, das in 2. Könige 22,8 im Tempel gefunden wird.,das der Prophet23,24 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat. Hilkija im Tempel gefunden hatte.Darin standen alle Worte der Weisung23,24 Weisung: Hebräisch Tora. Sie umfasst die schriftliche und mündliche Mitteilung von Gottes Willen..

25So einen König wie Joschija23,25 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. gab es nicht noch einmal.Vor ihm und nach ihm gab es keinen,der so zum Herrn23,25 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. zurückkehrte –mit ganzem Herzen23,25 Herz: Sitz des Verstandes und des Willens., mit ganzer Seele23,25 mit ganzer Seele: Joschija hat sich mit seiner ganzen Lebenskraft für Gott eingesetzt.und mit seiner ganzen Kraft.In allem handelte er so,wie es im Gesetzbuch des Mose23,25 Gesetzbuch des Mose: Verweis auf den Willen Gottes, wie er in den Gesetzen der fünf Bücher Mose aufgeschrieben ist. steht.

26Und doch ließ sich der Herr nicht besänftigen.Denn er war äußerst zornig auf Juda23,26 Juda: Bezeichnung für das Königreich im Süden mit Jerusalem als Hauptstadt.,weil Manasse23,26 Manasse: König des Südreichs Juda (696–642 v. Chr.). Von seiner Regierungszeit erzählt 2. Könige 21,1-18. ihn so sehr zum Zorn23,26 Zorn Gottes: Sein Wille, Gericht zu halten. gereizt hatte.27Daher sprach der Herr:»Ich werde auch Juda aus meiner Nähe entfernen,wie ich Israel23,27 Israel: Bezeichnung für das Königreich im Norden (926–722 v. Chr.). entfernt habe.Ich werde die Stadt Jerusalem23,27 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. verwerfen,die ich erwählt habe.Genauso werde ich den Tempel23,27 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. verwerfen,von dem ich gesagt habe:Hier soll mein Name wohnen23,27 mein Name wohnen: Die Verheißung, dass der Name Gottes und damit Gott selbst im Tempel in Jerusalem gegenwärtig ist, findet sich in 1. Könige 8,16.

28Die übrigen Berichte über Joschija23,28 Joschija: König des Südreichs Juda (640–609 v. Chr.). Er kam als Kind auf den Thron und führte Reformen am Tempel durch, vgl. 2. Könige 22,1–23,30. finden sichim Buch der Chronik der Könige von Juda23,28 Chronik der Könige von Juda: Ein uns unbekanntes Buch, das vermutlich Aufzeichnungen über den Königshof und die Regierungszeit einzelner Könige umfasste..Dort sind auch seine Taten beschrieben.29Während seiner Regierungszeitsetzte Pharao Necho23,29 Necho II.: König von Ägypten 609–594 v. Chr. seine Truppen in Bewegung.Der König von Ägypten wollte zum Eufrat23,29 Eufrat: Neben dem Tigris einer der beiden Hauptflüsse in Assyrien und Babylonien, im heutigen Irak. ziehen,um gegen den König von Assyrien23,29 Assyrien: Militärische Großmacht in der gleichnamigen Region am oberen Tigris, im heutigen Irak. zu kämpfen.Da stellte sich ihm König Joschija in den Weg.Doch der Pharao tötete Joschija in Megiddo23,29 Megiddo: Bedeutende Stadt im nördlichen Israel, an der Kreuzung zweier Handelsstraßen.,als er ihn sah.30Joschijas Leute luden ihren toten Herrn auf einen Wagenund brachten ihn von Megiddo nach Jerusalem23,30 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört..Dort begruben sie Joschija in seinem Grab.Sein Sohn Joahas23,30 Joahas: König des Südreichs Juda (609 v. Chr.). wurde König an seiner Stelle.Die angesehenen Männer vom Land23,30 Männer vom Land: Meint die mächtigen und einflussreichen Personen, die nicht zum Königshof in Jerusalem gehörten und auf dem Land lebten. wählten Joahas aus:Sie salbten23,30 zum König salben: Teil der religiösen Handlung, mit der eine Person zum König gemacht wird. Ein wohlriechendes Öl wird dabei über bestimmte Körperteile ausgegossen. ihn und machten ihn zum Königanstelle seines Vaters.

Die letzten Könige und das Ende des Königreichs Juda

2. Könige 23,31–25,30

König Joahas

31Joahas23,31 Joahas: König des Südreichs Juda (609 v. Chr.). war 23 Jahre alt, als er König wurde.Drei Monate regierte er in Jerusalem23,31 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört..Seine Mutter hieß Hamutalund war eine Tochter von Jirmeja aus Libna.32Joahas tat, was der Herr23,32 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. verurteilt,wie es seine Vorfahren getan hatten.33Pharao Necho23,33 Necho II.: König von Ägypten 609–594 v. Chr. setzte ihn als König von Jerusalem abund ließ ihn in Ribla im Land Hamat23,33 Ribla im Land Hamat: 300 km nordöstlich von Jerusalem, im heutigen Syrien gelegene Ortschaft. gefangen nehmen.Außerdem sollte ihm das Land Tribut23,33 Tribut: Geld- oder Sachleistungen, die ein unterworfenes Volk an die Großmacht zahlen muss. zahlen,nämlich 3400 Kilogramm23,33 3400 Kilogramm: Wörtlich »100 Kikkar«. Ein Kikkar entspricht etwa 34 kg. Silber und 34 kg23,33 34 kg: Wörtlich »Kikkar«. Ein Kikkar entspricht etwa 34 kg. An dieser Stelle fehlt die Anzahl. Vermutlich ist ein Kikkar gemeint. Gold.34Dann setzte Pharao Necho einen neuen König ein.Eljakim, ein anderer Sohn Joschijas, wurde Königanstelle seines Vaters Joschija.Der Pharao änderte seinen Namen in Jojakim23,34 Jojakim: König des Südreichs Juda (609–598 v. Chr.). Am Ende seiner Regierungszeit wird Jerusalem von Nebukadnezzar II. belagert..Joahas aber nahm er mit nach Ägypten,wo er auch starb.35Jojakim lieferte dem Pharao Gold und Silber ab.Dafür musste er eine Steuer einführen.Nur so konnte er dem Befehl des Pharao nachkommenund die Summe bezahlen.Alle Männer vom Land23,35 Männer vom Land: Meint die mächtigen und einflussreichen Personen, die nicht zum Königshof in Jerusalem gehörten und auf dem Land lebten. mussten diese Steuer zahlen,jeder in der Höhe, wie es seinem Vermögen entsprach.Das Geld gab Jojakim dann dem Pharao Necho.

König Jojakim

36Jojakim23,36 Jojakim: König des Südreichs Juda (609–598 v. Chr.). Am Ende seiner Regierungszeit wird Jerusalem von Nebukadnezzar II. belagert. war 25 Jahre alt, als er König wurde.Elf Jahre regierte er in Jerusalem23,36 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört..Seine Mutter hieß Sebudaund war eine Tochter von Pedaja aus Ruma.37Er tat, was der Herr23,37 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. verurteilt,wie es seine Vorfahren getan hatten.