11Salomo1,1 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte., der Sohn Davids, war ein starker König.Der Herr1,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., sein Gott, war mit ihmund ließ ihn sehr mächtig werden.2Salomo hielt eine Rede vor ganz Israel.Ihm hörten die Truppenführer über 1000 und 100 Mann zu,die Anführer der Stämme1,2 Stämme Israels: Israel versteht sich als Verband von zwölf Stämmen, die auf die Nachkommen der Söhne Jakobs zurückgehen. von ganz Israel,die Richter und die Familienoberhäupter.3Dann zog Salomo mit der ganzen Versammlungzum Kultplatz bei Gibeon1,3 Kultplatz bei Gibeon: Lokales Heiligtum auf einer Anhöhe 8 km nordwestlich von Jerusalem. Die Chronikbücher gehen davon aus, dass Gott dort verehrt wurde, bevor der Tempel gebaut war..Denn dort war das Zelt der Begegnung1,3 Zelt der Begegnung: Transportables Zeltheiligtum der Israeliten in der Zeit, als sie durch die Wüste ziehen und bis zum Bau des Tempels in Jerusalem. mit Gott.Das hatte Mose1,3 Mose: Führte Israel im Auftrag Gottes aus Ägypten und erhielt am Berg Sinai die Zehn Gebote., der Knecht1,3 Knecht, Knecht Gottes: Ehrenvolle Bezeichnung für Menschen, die Gott in seinen Dienst nimmt. des Herrn,einst in der Wüste1,3 Wüste: Meint die Zeit der Wüstenwanderung, als Israel aus Ägypten geflohen war; vgl. 2. Mose/Exodus 16–19 und 4. Mose/Numeri 10,11–21,35. angefertigt.4Die Lade1,4 Lade: Eine an Stangen tragbare Truhe aus Holz mit goldener Deckplatte, die für die Gegenwart Gottes bei seinem Volk steht. 2. Mose/Exodus 25,16 zufolge werden in ihr die Tafeln mit den Zehn Geboten aufbewahrt. Gottes aberhatte David1,4 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. aus Kirjat-Jearim geholt.Sie war jetzt an dem Ort,den David für sie vorbereitet hatte.Er hatte in Jerusalem1,4 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. ein Zelt für sie aufgestellt.5In Gibeon1,5 Gibeon: Stadt 8 km nordwestlich von Jerusalem. stand der Altar aus Bronze1,5 Altar aus Bronze: Meint den Brandopferaltar, den Mose auf dem Weg durch die Wüste anfertigen ließ; vgl. 2. Mose/Exodus 38,1-7.vor der Wohnung des Herrn1,5 Wohnung des Herrn: Anderer Name für das Zelt der Begegnung..Bezalel, der Sohn des Uri und Enkel von Hur,hatte ihn errichtet.Diesen Altar suchte Salomo mit der Versammlung auf.6Der Altar aus Bronze1,6 Bronze: Metall-Legierung aus Kupfer und Zinn. Sie wurde zur Herstellung von Schmuck, Waffen und Gegenständen für den Gottesdienst verwendet. stand bei dem Zelt der Begegnung.Salomo brachte darauf vor dem Herrn Opfer1,6 Opfer: Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch) für Gott, die Gemeinschaft mit ihm schafft. In der Regel wird das Opfer oder Teile davon auf dem Altar verbrannt. dar.1000 Tiere brachte er als Brandopfer1,6 Brandopfer: Das geschlachtete Opfertier wird mit Ausnahme der Haut bzw. des Fells vollständig auf dem Brandopferaltar verbrannt. dar.7In der Nacht erschien Gott Salomo1,7 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte.und redete mit ihm: »Sag mir, was ich dir geben soll!«8Salomo antwortete Gott:»Du hast meinem Vater David1,8 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. sehr viel Gutes getan.Du hast mich an seiner Stelle zum König gemacht.9Herr, Gott, jetzt lass in Erfüllung gehen,was du meinem Vater David versprochen1,9 meinem Vater David versprochen: Meint die Verheißung, die der Prophet Natan König David verkündet hat; vgl. 1. Chronik 17,1-15. hast.Denn du hast mich zum König gemacht über ein Volk,das so zahlreich ist wie der Staub auf der Erde1,9 Staub auf der Erde: Gott wiederholt das Versprechen, das er schon Abraham und Jakob gegeben hat; vgl. 1. Mose/Genesis 13,14-18 und 1. Mose/Genesis 28,10-15..10Gib mir jetzt Weisheit und Verstand,dass ich dieses Volk richtig führe.Wer sollte sonst dein großes Volk gut regieren?«11Da sagte Gott zu Salomo:»Du verlangst nicht Reichtum, Güter und Ehreund nicht den Tod deiner Feinde.Auch ein langes Leben forderst du nicht.Das aber liegt dir am Herzen:Du bittest um Weisheit und Verstand für dich.So kannst du mein Volk gut regieren,das Volk, über das ich dich zum König gemacht habe.12Deswegen schenke ich dir Weisheit und Verstand.Dazu gebe ich dir Reichtum, Güter und Ehre.Kein König vor dir hatte das alles.Und nach dir wird es auch keiner mehr haben.«13Danach verließ Salomo den Kultplatz bei Gibeon1,13 Kultplatz bei Gibeon: Lokales Heiligtum auf einer Anhöhe 8 km nordwestlich von Jerusalem. Die Chronikbücher erzählen, dass Gott dort verehrt wurde, bevor der Tempel gebaut war..Er kehrte vom Zelt der Begegnung1,13 Zelt der Begegnung: Transportables Zeltheiligtum der Israeliten in der Zeit, als sie durch die Wüste ziehen und bis zum Bau des Tempels in Jerusalem. zurück nach Jerusalem1,13 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört..Von dort aus regierte er als König über Israel.
Salomos Reichtum und der Entschluss zum Tempelbau
14Salomo1,14 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte. schaffte sich Streitwagen1,14 Streitwagen: Ein für den Krieg ausgerüsteter Wagen mit zwei oder drei Mann Besatzung. und Pferde an.Schließlich hatte er 1400 Wagen und 12.000 Pferde.Die stationierte er in den dafür vorgesehenen Städtenund am königlichen Hof in Jerusalem1,14 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört..15Unter König Salomo gab es in Jerusalemso viel Gold und Silber, als wären es Steine.Zedern1,15 Zeder: Bis zu 30 m hoher Gebirgsbaum, der vor allem im Libanon wächst. waren so häufig wie Feigenbäume1,15 Feigenbaum: Obstbaum mit großen Blättern, die in der Mittagshitze reichlich Schatten spenden. Die Früchte gehören im östlichen Mittelmeerraum zu den Grundnahrungsmitteln. im Hügelland1,15 Hügelland: Wörtlich »Schefela«. Fruchtbares Land zwischen dem Gebirge Juda und der Küstenebene am Mittelmeer..16Salomo bezog seine Pferde aus Ägypten1,16 Ägypten: Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste. und Koe.Die Händler des Königs kauften sie in Koe.17Aus Ägypten holte man auch Streitwagen1,17 Streitwagen: Ein für den Krieg ausgerüsteter Wagen mit zwei oder drei Mann Besatzung..Ein Wagen kostete 600 Silbermünzen, ein Pferd 150.Auch mit anderen Königen handelten die Ägypter,mit den Königen der Hetiter1,17 Hetiter: Königreich in der heutigen Türkei mit der Hauptstadt Hattuscha. und denen von Aram1,17 Aram: Bezeichnung für verschiedene Staaten im Gebiet des heutigen Syrien..18Salomo beschloss, das Haus für den Namen des Herrn1,18 Haus für den Namen des Herrn: Meint den Tempel, den David geplant hat und den Salomo nun bauen will. Der Name steht für Gott selbst und seine Gegenwart im Tempel.und ein Haus für seine Königsherrschaft zu bauen.