281David28,1 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. versammelte alle führenden Männer Israelsin Jerusalem28,1 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört.:die Anführer der Stämme,die Befehlshaber der Abteilungen des Heeres,die dem König dienten,die Truppenführer über 1000 und 100 Mann,die Verwalter aller Güter und Herden,die dem König und seinen Nachkommen gehörten,dazu die Hofbeamten, Helden28,1 Helden: Menschen, die sich in bestimmten Zusammenhängen für den König verdient gemacht haben.und alle tüchtigen Krieger.2König David28,2 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. stand auf und sagte:»Hört mir zu, meine Brüder und mein Volk!Eigentlich wollte ich selbst ein Haus bauenfür die Bundeslade28,2 Lade: Eine an Stangen tragbare Truhe aus Holz mit goldener Deckplatte, die für die Gegenwart Gottes bei seinem Volk steht. 2. Mose/Exodus 25,16 zufolge werden in ihr die Tafeln mit den Zehn Geboten aufbewahrt. des Herrn28,2 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR.,den Schemel28,2 Schemel: Eine Art Fußbank, die vor dem Thron eines Herrschers steht. unseres Gottes.Darin sollte sie einen festen Ruheplatz finden.Mit den Vorbereitungen für den Bauhatte ich auch schon begonnen.3Aber Gott sagte zu mir:›Nicht du sollst meinem Namen28,3 Name Gottes: Steht für Gott selbst und seine Gegenwart, vor allem im Heiligtum. ein Haus bauen.Denn du bist ein kriegerischer Mann28,3 kriegerischer Mann: Im Gegensatz zu David wird sein Sohn Salomo ausdrücklich als friedlicher Mann beschrieben, vgl. 1. Chronik 22,9.und hast viel Blut vergossen.‹4Und doch hat der Herr, der Gott Israels,gerade mich aus meiner ganzen Familie erwählt.Ich sollte für immer König über Israel sein.Den Stamm Juda28,4 Stamm Juda, Haus Juda: David führt seine Herkunft direkt auf den Stammvater Juda und seine Familie, das Königshaus, zurück. hat er zur Herrschaft erwähltund aus dem Haus Juda28,4 Haus Juda: David führt seine Herkunft direkt auf den Stammvater Juda und seine Familie, das Königshaus, zurück. meine Familie.Unter den Söhnen meines Vatershat er an mir Gefallen gefunden.Also hat er mich zum König über ganz Israel gemacht.5Der Herr hat mir viele Söhne geschenkt.Aus ihnen hat er meinen Sohn Salomo28,5 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte. erwählt.Er soll auf dem Thron sitzenund die Herrschaft des Herrn über Israel ausüben.6Dann sprach Gott zu mir:›Dein Sohn Salomosoll mein Haus28,6 Haus Gottes: Bezeichnet den Tempel in Jerusalem. und meine Höfe bauen.Denn ihn habe ich als Sohn erwähltund will sein Vater sein.7Ich will sein Königtum für immer sicher machen.An meinen Geboten28,7 Gebote: Bestimmungen, die Gott den Menschen gegeben hat. Sie ordnen das Leben so, wie es nach Gottes Willen sein soll. und Ordnungenmuss er weiterhin festhalten, wie er es heute tut.‹8Jetzt ermahne ich euch öffentlich:vor ganz Israel,vor der Versammlung des Herrn,sodass unser Gott es hören kann.Achtet auf alle Gebote28,8 Gebote: Bestimmungen, die Gott den Menschen gegeben hat. Sie ordnen das Leben so, wie es nach Gottes Willen sein soll. des Herrn, eures Gottes,und erforscht sie!So bleibt ihr im Besitz dieses guten Landes.Dann könnt ihr es für immer als Erbbesitz28,8 Erbbesitz: Der Anteil der Israeliten an dem Land, das Gott ihnen gibt. Sie dürfen das Land für ihren Lebensunterhalt nutzen, der Eigentümer bleibt Gott. weitergebenan eure Nachkommen.9Du, mein Sohn Salomo28,9 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte.,erkenne den Gott deines Vaters!Diene ihm mit ungeteiltem Herzenund einer bereitwilligen Seele.Denn der Herr erforscht alle Herzenund durchschaut alle Gedanken.Wenn du ihn suchst, lässt er sich von dir finden.Aber wenn du ihn verlässt,wird er dich für immer verstoßen.10Jetzt sollst du wissen:Der Herr hat dich dazu erwählt,ein Haus als Heiligtum zu erbauen.Nur Mut!An die Arbeit!«
Der Plan für den Tempelbau
11David28,11 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. gab seinem Sohn Salomo28,11 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte.die Pläne für das Tempelgebäudemit seinen Häusern, mit den Schatzkammern,mit den oberen und inneren Räumenund die Pläne für den Ort der Gegenwart Gottes28,11 Ort der Gegenwart Gottes: Raum, in dem die Bundeslade aufbewahrt wird. Sie steht für die Gegenwart Gottes im Volk..12Er zeigte ihm ein Modell von allem,was er sich überlegt hatte:für die Vorhöfe im Haus des Herrn28,12 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR.,für alle Hallen ringsum,für die Schatzkammern im Haus Gottes28,12 Haus Gottes: Bezeichnet den Tempel in Jerusalem.und für die Lager für die Pflichtabgaben28,12 Pflichtabgaben: Alle Arten von Opfern, die die Israeliten regelmäßig darbringen mussten: der zehnte Teil der Ernte, die Erstgeburt und weitere Abgaben..13Der Plan bezog sich auchauf die Abteilungen der Priester28,13 Priester: Bringt Opfer im Heiligtum dar und deutet den Willen Gottes. und der Leviten28,13 Leviten: Erfüllen bestimmte Aufgaben beim Gottesdienst im Heiligtum. Mit den Priestern gelten sie als Nachkommen des Stammvaters Levi.,auf alle Arbeiten im Dienst am Haus des Herrnund auf alle Geräte im Dienst am Haus des Herrn.14Der Plan enthielt auch Regelungenfür die Anfertigung der heiligen Geräte28,14 heilige Geräte: Gegenstände, die für den Gottesdienst benötigt werden..Sie sagten, wie viel Gold und Silberfür die Geräte abgewogen werden sollte.15Ferner nannte der Plandas Gesamtgewicht der goldenen Leuchter28,15 Leuchter: Ständer, auf dem Öllampen oder Kerzen für die Beleuchtung eines Raums abgestellt werden. und Lampen.Es entsprach der Summe des Gewichtsder einzelnen Leuchter und ihrer Öllampen28,15 Öllampe: Lampe, in der mit einem Docht Öl verbrannt wurde. Sie war lange Zeit die wichtigste künstliche Lichtquelle..Das galt auch für die silbernen Leuchter.Maßgeblich für das Gewichtwar der Zweck der einzelnen Leuchter.16Der Plan legte auch das Gewicht des Goldes festfür jeden einzelnen Tisch für die Schaubrote28,16 Schaubrote: Zwölf Brote, die auf einen Tisch im Heiligtum gelegt wurden. An jedem Sabbat wurden sie durch frische Brote ersetzt..Er bestimmte die Menge des Silbersfür die silbernen Tische.17Weiter beschrieb der Plan die Gabeln,die Schalen und die Kannen aus reinem Gold.Er regelte auch das Gewicht für die goldenen Becher,und zwar für jeden einzelnen Becher –ebenso für jeden einzelnen silbernen Becher.18Festgelegt war auch das Gewichtfür den Räucheraltar28,18 Räucheraltar: Spezieller kleiner Altar, auf dem Räucheropfer verbrannt wurden. aus gereinigtem Gold28,18 gereinigtes Gold: Beim Reinigen von Edelmetallen werden unerwünschte Fremdstoffe verbrannt..Der Plan sah auch Gold für einen Wagen vor.Darauf sollten Kerubim28,18 Kerubim: Himmlische Wesen mit einem menschlichen Gesicht, Flügeln und einem Löwenkörper. Ihre Abbilder im Heiligtum tragen den Thron Gottes. stehen,die ihre Flügel ausbreitenund die Bundeslade28,18 Lade: Eine an Stangen tragbare Truhe aus Holz mit goldener Deckplatte, die für die Gegenwart Gottes bei seinem Volk steht. 2. Mose/Exodus 25,16 zufolge werden in ihr die Tafeln mit den Zehn Geboten aufbewahrt. des Herrn bedecken.19Das alles stand in einem Schriftstück,durch das der Herr den Plan erklärte.Alle Arbeiten sollten genau so ausgeführt werden.
David ermutigt Salomo
20Schließlich sagte David28,20 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. zu seinem Sohn Salomo28,20 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte.:»Geh nun mutig und mit Tatkraft an die Arbeit!Hab keine Angst und lass dich nicht entmutigen!Denn Gott, der Herr28,20 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., mein Gott, ist mit dir.Er wird dich nicht im Stich lassen.Er wird dir helfen, bis alle Arbeitim Dienst am Haus des Herrn28,20 Haus Gottes: Bezeichnet den Tempel in Jerusalem. vollendet ist.21Schau, da sind schon die Abteilungender Priester28,21 Priester: Bringt Opfer im Heiligtum dar und deutet den Willen Gottes. und der Leviten28,21 Leviten: Erfüllen bestimmte Aufgaben beim Gottesdienst im Heiligtum. Mit den Priestern gelten sie als Nachkommen des Stammvaters Levi..Sie sind bereit für alle Dienste im Haus Gottes.Bei allen Arbeiten unterstützen sie dich gern,mit Eifer und Sachverstand für jeden Dienst.Auch die führenden Männer und das ganze Volkwerden dir bei deinem Vorhaben zur Seite stehen.«