Die BasisBibel ist die weltweit erste Bibelübersetzung für die Neuen Medien. Sie erreicht Menschen in einer Sprache, die sie verstehen und die sie bewegt und das mit den Medien, die sie täglich nutzen: PC und Internet.
11 Schon viele haben es versucht,
die Ereignisse im Zusammenhang aufzuschreiben,
die Gott unter uns geschehen ließ –
2 und zwar so,
wie es uns von den Augenzeugen überliefert wurde.
Die sind von Anfang an dabei gewesen
und zu Dienern des Wortes geworden.
3 Auch ich bin all dem
noch einmal sorgfältig nachgegangen.
Dann habe ich mich dazu entschlossen,
für dich alles in der richtigen Reihenfolge aufzuschreiben,
sehr geehrter Theophilus.
4 So kannst du dich davon überzeugen,
wie zuverlässig die Lehre ist,
in der du unterrichtet wurdest.
5 Damals, zu der Zeit, als Herodes König von Judäa war,
lebte ein Priester mit Namen Zacharias.
Er gehörte zur Priestergruppe des Abija.
Seine Frau stammte aus der Familie Aarons
und hieß Elisabet.
Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa in der Zeit von 4 v.–39 n. Chr.
Der südliche Teil des Landes, in dem das Volk Israel lebte.
Er hatte den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Bruder von Mose. Aaron gilt als der erste Oberste Priester, von dem die gesamte jüdische Priesterschaft abstammt.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
6 Beide lebten so, wie es Gott gefällt:
Sie hielten sich in allem genau an die Gebote und Lebensregeln des Herrn.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
7 Aber sie hatten kein Kind.
Denn Elisabet konnte keine Kinder bekommen
und beide waren schon alt.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
8 Einmal hatte Zacharias wieder im Tempel Gottesdienst zu halten,
weil seine Priestergruppe an der Reihe war.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
9 Es war üblich,
die Aufgaben der Priester durch das Los zu verteilen.
Zacharias fiel das Räucheropfer zu,
deshalb ging er in den Tempel des Herrn hinein.
Er hatte den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch, Geschenke) für Gott als Zeichen des Danks oder der Bitte. Das Opfer schafft Gemeinschaft mit Gott. In der Regel wird das Opfer auf einem Altar verbrannt.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
10 Die ganze Volksmenge betete draußen,
während er das Räucheropfer darbrachte.
Reden des Menschen mit Gott.
Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch, Geschenke) für Gott als Zeichen des Danks oder der Bitte. Das Opfer schafft Gemeinschaft mit Gott. In der Regel wird das Opfer auf einem Altar verbrannt.
11 Da erschien ihm ein Engel des Herrn.
Der stand auf der rechten Seite des Räucheraltars.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Spezieller kleiner Altar, auf dem Räucheropfer abgebrannt wurden.
12 Als Zacharias ihn sah,
erschrak er,
und große Furcht überkam ihn.
13 Aber der Engel sagte zu ihm:
»Hab keine Angst, Zacharias.
Dein Gebet ist erhört worden!
Deine Frau Elisabet wird für dich einen Sohn zur Welt bringen.
Du sollst ihm den Namen Johannes geben.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Reden des Menschen mit Gott.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
Der Name bedeutet »Gott ist gnädig«.
14 Du wirst dich freuen und jubeln.
Ja, viele werden sich über seine Geburt freuen.
15 Er wird groß sein vor dem Herrn:
Er wird keinen Wein trinken
und auch kein anderes berauschendes Getränk.
Heiliger Geist wird ihn schon im Mutterleib erfüllen.
Wein gehörte im Land der Bibel zu den alltäglichen Nahrungsmitteln. Zugleich symbolisiert er Lebensfreude und Wohlstand.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
16 Viele aus dem Volk Israel wird er zurückbringen
zum Herrn, ihrem Gott.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
17 Er wird dem Herrn als Bote vorausgehen
im Geist und in der Kraft Elijas.
Die Herzen der Väter wird er den Kindern zuwenden
und Ungehorsame dazu bringen,
den Willen Gottes zu tun.
So wird er ein Volk zum Herrn bringen,
das für ihn bereit ist.«
Prophet aus der Frühzeit des Volkes Israel. Er lebte im 9. Jahrhundert v. Chr.
18 Da sagte Zacharias zu dem Engel:
»Woran kann ich erkennen,
dass es so kommt?
Denn ich bin alt
und auch meine Frau ist schon jenseits der Wechseljahre.«
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
19 Der Engel antwortete ihm:
»Ich bin Gabriel,
der vor Gott steht.
Gott hat mich gesandt,
um mit dir zu reden
und dir diese gute Nachricht zu bringen.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Name eines Engels, der in der Bibel eine wichtige Rolle spielt. Er gehört zu den Engeln, die vor Gottes Thron wachen (Erzengel).
20 Sieh doch:
Du wirst stumm sein
und nicht reden können bis zu dem Tag,
an dem das eintrifft.
Denn du hast meinen Worten nicht geglaubt.
Sie werden aber in Erfüllung gehen,
wenn die Zeit dafür gekommen ist.«
»Glaube(n)« meint das tiefe Vertrauen auf Gott.
21 Das Volk wartete auf Zacharias.
Es wunderte sich,
weil er so lange im Tempel blieb.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
22 Als er endlich herauskam,
konnte er nicht zu ihnen sprechen.
Da erkannten sie,
dass er im Tempel eine Erscheinung gehabt hatte.
Er gab ihnen Zeichen,
blieb aber stumm.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
23 Dann, als die Zeit vorbei war,
in der er Priesterdienst leisten musste,
kehrte er nach Hause zurück.
Er hatte den Gottesdienst zu leiten, Opfer darzubringen und den Willen Gottes zu deuten.
24 Bald darauf wurde seine Frau Elisabet schwanger.
Sie zog sich fünf Monate lang völlig zurück.
Sie sagte:
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
25 »Dies hat der Herr an mir getan.
Jetzt hat er sich um mich gekümmert
und die Schande von mir genommen,
wofür die Menschen mich verachtet haben.«
26 Elisabet war im sechsten Monat schwanger.
Da schickte Gott den Engel Gabriel zu einer Jungfrau
in die Stadt Nazaret in Galiläa.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Name eines Engels, der in der Bibel eine wichtige Rolle spielt. Er gehört zu den Engeln, die vor Gottes Thron wachen (Erzengel).
Der Ort, in dem Jesus vermutlich aufgewachsen ist. Zu seiner Zeit war Nazaret ein kleines und unbedeutendes Dorf.
Region im Norden Israels, das Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der Küstenebene.
27 Sie war mit einem Mann verlobt,
der Josef hieß.
Er war ein Nachkomme von David.
Die Jungfrau hieß Maria.
Durch die Verlobung wurde in biblischer Zeit die Verbindung zwischen Mann und Frau rechtsgültig.
David war der bedeutendste König in der Geschichte Israels (um 1000 v. Chr.).
28 Der Engel trat bei ihr ein
und sagte:
»Ich grüße dich,
Gott hat dir seine Gnade geschenkt.
Der Herr ist mit dir.«
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Gott wendet sich den Menschen liebevoll und ohne jede Vorbedingung zu.
29 Maria erschrak über diese Worte
und fragte sich:
»Was hat dieser Gruß zu bedeuten?«
30 Da sagte der Engel zu ihr:
»Hab keine Angst, Maria.
Durch Gottes Gnade bist du erwählt.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Gott wendet sich den Menschen liebevoll und ohne jede Vorbedingung zu.
31 Sieh doch:
Du wirst schwanger werden
und einen Sohn zur Welt bringen.
Du sollst ihm den Namen Jesus geben.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
32 Er wird hochgeehrt sein
und ›Sohn des Höchsten‹ genannt werden.
Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vorfahren David geben.
Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt.
David war der bedeutendste König in der Geschichte Israels (um 1000 v. Chr.).
33 Er wird für immer als König herrschen
über die Nachkommen Jakobs.
Seine Herrschaft wird niemals aufhören.«
Bezeichnung für Israel und Name des Vaters der zwölf Stämme.
34 Da sagte Maria zu dem Engel:
»Wie kann das sein,
ich schlafe doch noch mit keinem Mann!«
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
35 Der Engel antwortete ihr:
»Heiliger Geist wird auf dich kommen.
Die Kraft des Höchsten wird dieses Wunder in dir bewirken.
Deshalb wird das Kind, das du erwartest, heilig sein
und ›Sohn Gottes‹ genannt werden.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
Heilig ist alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht. Ebenso werden Menschen als Heilige bezeichnet, die in einer besonderen Beziehung zu Gott stehen und nach seinem Willen leben.
Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt.
36 Sieh doch:
Auch Elisabet, deine Verwandte,
erwartet einen Sohn trotz ihres hohen Alters.
Jetzt ist sie im sechsten Monat schwanger
und dabei hieß es:
Sie kann keine Kinder bekommen.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
37 Was Gott sagt, macht er wahr.«
38 Da sagte Maria:
»Sieh doch:
Ich diene dem Herrn.
Es soll an mir geschehen,
was du gesagt hast.«
Da verließ sie der Engel.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
39 Bald danach machte sich Maria auf den Weg
und wanderte so schnell sie konnte
zu einer Stadt im Bergland von Judäa.
Der südliche Teil des Landes, in dem das Volk Israel lebte.
40 Dort ging sie in das Haus von Zacharias
und begrüßte Elisabet.
Häuser waren zur Zeit des Neuen Testaments meist einstöckig. Sie hatten ein flaches Dach, das über eine Außentreppe zugänglich war.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
41 Dann, als Elisabet den Gruß von Maria hörte,
sprang das Kind vor Freude in ihrem Bauch.
Elisabet wurde mit Heiligem Geist erfüllt
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
42 und rief mit lauter Stimme:
»Gesegnet bist du unter allen Frauen
und gesegnet ist das Kind in deinem Bauch.
Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen, durch die er ihnen Kraft, Leben und Wohlergehen schenkt.
43 Wie komme ich zu der Ehre,
dass die Mutter meines Herrn mich besucht?
44 Sieh doch:
Als ich deinen Gruß hörte,
sprang das Kind vor Freude in meinem Bauch.
45 Glückselig bist du!
Denn du hast geglaubt,
dass in Erfüllung geht,
was dir der Herr versprochen hat.«
46 Da sagte Maria:
»Ich lobe den Herrn aus tiefstem Herzen.
47 Alles in mir jubelt vor Freude
über Gott, meinen Retter.
48 Denn er wendet sich mir zu,
obwohl ich nur seine unbedeutende Dienerin bin.
Sieh doch:
Von jetzt an werden mich alle Generationen
glückselig preisen.
49 Denn Gott, der mächtig ist,
handelt wunderbar an mir.
Sein Name ist heilig.
Heilig ist alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht. Ebenso werden Menschen als Heilige bezeichnet, die in einer besonderen Beziehung zu Gott stehen und nach seinem Willen leben.
50 Er ist barmherzig zu denen,
die ihn ehren und ihm vertrauen –
von Generation zu Generation.
51 Er hebt seinen starken Arm
und fegt die Überheblichen hinweg.
52 Er stürzt die Machthaber vom Thron
und hebt die Unbedeutenden empor.
53 Er füllt den Hungernden die Hände mit guten Gaben
und schickt die Reichen mit leeren Händen fort.
54 Er erinnert sich an seine Barmherzigkeit
und kommt seinem Diener Israel zu Hilfe.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
55 So hat er es unseren Vätern versprochen:
Abraham und seinen Nachkommen
für alle Zeiten!«
Stammvater des Volkes Israel. Sein Name bedeutet »Vater einer großen Menge«.
56 Maria blieb etwa drei Monate bei Elisabet.
Dann kehrte sie nach Hause zurück.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
57 Für Elisabet kam die Zeit der Geburt
und sie brachte einen Sohn zur Welt.
Mutter von Johannes dem Täufer und Verwandte von Maria, der Mutter von Jesus. Elisabet ist die Ehefrau von Zacharias.
58 Ihre Nachbarn und Verwandten hörten,
dass der Herr ihr so große Barmherzigkeit erwiesen hatte.
Sie freuten sich mit ihr.
59 Dann, als das Kind acht Tage alt war,
kamen sie zur Beschneidung.
Sie wollten ihm den Namen seines Vaters Zacharias geben.
Das Abtrennen der Vorhaut am männlichen Glied ist für Israel Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk.
60 Aber seine Mutter widersprach:
»Nein, er soll Johannes heißen!«
Der Name bedeutet »Gott ist gnädig«.
61 Sie hielten ihr entgegen:
»Es gibt niemanden in deiner Verwandtschaft,
der so heißt.«
62 Da fragten sie seinen Vater durch Zeichen:
»Wie soll er heißen?«
63 Er verlangte ein Wachstäfelchen
und schrieb:
»Er heißt Johannes.«
Darüber wunderten sich alle.
Kleine, mit Wachs beschichtete Holztafel, die zur Zeit des Neuen Testaments für kurze Notizen benutzt wurde.
Er bereitete durch sein Wirken die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.
64 Im selben Augenblick konnte Zacharias wieder sprechen.
Und er fing an, Gott zu loben.
65 Große Furcht überkam alle,
die aus der Nachbarschaft gekommen waren.
Und im ganzen Bergland von Judäa sprach sich herum,
was geschehen war.
Der südliche Teil des Landes, in dem das Volk Israel lebte.
66 Alle, die davon hörten,
machten sich darüber Gedanken.
Sie fragten sich:
»Was wird aus diesem Kind einmal werden?«
Denn offensichtlich stand es unter dem besonderen Schutz des Herrn.
67 Da wurde Zacharias, der Vater von Johannes,
mit Heiligem Geist erfüllt.
Er begann wie ein Prophet zu reden:
Er bereitete durch sein Wirken die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
68 »Gelobt sei der Herr, der Gott Israels!
Denn er ist seinem Volk zu Hilfe gekommen
und hat es befreit.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
69 Er hat uns einen starken Retter gesandt,
einen Nachkommen seines Dieners David.
David war der bedeutendste König in der Geschichte Israels (um 1000 v. Chr.).
70 So hat Gott es von jeher angekündigt
durch den Mund seiner heiligen Propheten –
Heilig ist alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht. Ebenso werden Menschen als Heilige bezeichnet, die in einer besonderen Beziehung zu Gott stehen und nach seinem Willen leben.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
71 einen Retter, der uns befreit von unseren Feinden
und aus der Gewalt aller, die uns hassen.
72 Damit hat Gott auch unseren Vätern seine Barmherzigkeit erwiesen.
Er hat an den heiligen Bund gedacht,
den er mit ihnen geschlossen hat.
Heilig ist alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht. Ebenso werden Menschen als Heilige bezeichnet, die in einer besonderen Beziehung zu Gott stehen und nach seinem Willen leben.
Eine gegenseitige Verpflichtung zwischen zwei Partnern, die durch einen förmlichen Vertrag geregelt sein kann.
73 Ja, er hat an den Eid gedacht,
den er unserem Vater Abraham geschworen hat:
Stammvater des Volkes Israel. Sein Name bedeutet »Vater einer großen Menge«.
74 uns aus der Hand von Feinden zu retten.
Dann können wir ohne Angst Gottesdienst feiern –
75 heilig und nach seinem Willen,
in seiner Gegenwart,
solange wir leben.
Heilig ist alles, was zu Gott gehört und mit ihm in Verbindung steht. Ebenso werden Menschen als Heilige bezeichnet, die in einer besonderen Beziehung zu Gott stehen und nach seinem Willen leben.
76 Aber auch du, Kind,
wirst ein Prophet des Höchsten genannt werden.
Du wirst dem Herrn vorangehen
und die Wege für ihn bereit machen.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
77 Du schenkst seinem Volk die Erkenntnis,
dass der Herr es retten will
und ihm die Schuld vergibt.
Schuld ist die durch fehlerhaftes Verhalten bewirkte Trennung von Gott, die das Gewissen belastet.
78 Unser Gott hat ein Herz voll Erbarmen.
Darum kommt uns das Licht aus der Höhe zur Hilfe.
79 Es leuchtet denen,
die im Dunkel
und im Schatten des Todes leben.
Es lenkt unsere Füße auf den Weg des Friedens.«
80 Johannes wuchs heran
und nahm zu an Verstand.
Er lebte in der Wüste bis zu dem Tag,
an dem er öffentlich in Israel auftrat.
Er bereitete durch sein Wirken die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.
Im Land der Bibel gibt es mehrere Wüsten- oder Steppengebiete, z.B. die Wüste Juda, die sich östlich und südöstlich von Jerusalem erstreckt.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Copyright BasisBibel. Neues Testament und Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart