Die BasisBibel ist die weltweit erste Bibelübersetzung für die Neuen Medien. Sie erreicht Menschen in einer Sprache, die sie verstehen und die sie bewegt und das mit den Medien, die sie täglich nutzen: PC und Internet.
171 Sechs Tage später nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes mit sich.
Er führte sie auf einen hohen Berg,
wo sie ganz für sich waren.
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
2 Da veränderte sich sein Aussehen vor ihren Augen:
Sein Gesicht leuchtete wie die Sonne
und seine Kleider wurden strahlend weiß wie Licht.
3 Und sieh doch:
Da erschienen vor ihnen Mose und Elija.
Die redeten mit Jesus.
Herausragender Führer des Volkes Israel im Alten Testament.
Prophet aus der Frühzeit des Volkes Israel. Er lebte im 9. Jahrhundert v. Chr.
4 Da sagte Petrus zu Jesus:
»Herr, es ist gut,
dass wir hier bei euch sind.
Wenn du willst,
werde ich drei Zelte aufschlagen:
eins für dich,
eins für Mose
und eins für Elija.«
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
Herausragender Führer des Volkes Israel im Alten Testament.
Prophet aus der Frühzeit des Volkes Israel. Er lebte im 9. Jahrhundert v. Chr.
5 Während Petrus redete,
sieh doch:
Da legte sich eine Wolke aus Licht über sie.
Und sieh doch:
Eine Stimme erklang aus der Wolke:
»Das ist mein Sohn,
ihn habe ich lieb.
An ihm habe ich Freude.
Hört auf ihn!«
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt.
6 Als die drei Jünger das hörten,
warfen sie sich nieder
und fürchteten sich sehr.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
7 Jesus ging zu ihnen
und berührte sie.
Er sagte:
»Steht auf.
Habt keine Angst!«
8 Als sie aufsahen,
konnten sie niemanden mehr erblicken.
Nur Jesus war noch da.
9 Während sie vom Berg herabstiegen,
schärfte Jesus ihnen ein:
»Redet mit keinem über das,
was ihr gesehen habt –
bis der Menschensohn von den Toten auferweckt worden ist.«
Eine himmlische Gestalt. Der Begriff bringt die besondere Bedeutung von Jesus zum Ausdruck.
10 Die drei Jünger fragten Jesus:
»Warum sagen die Schriftgelehrten,
dass vor dem Ende Elija wiederkommen muss?«
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Jüdische Theologen, deren Aufgabe das Studium und die Auslegung des Gesetzes war. Sie nahmen die biblischen Gebote sehr ernst.
Prophet aus der Frühzeit des Volkes Israel. Er lebte im 9. Jahrhundert v. Chr.
11 Jesus antwortete:
»Es stimmt zwar,
dass Elija vor dem Ende kommt
und alles für Gott bereit macht.
Prophet aus der Frühzeit des Volkes Israel. Er lebte im 9. Jahrhundert v. Chr.
12 Aber ich sage euch:
Elija ist schon gekommen.
Aber sie haben ihn nicht erkannt,
sondern haben mit ihm gemacht,
was sie wollten.
Genau so wird auch der Menschensohn unter ihnen leiden.«
Prophet aus der Frühzeit des Volkes Israel. Er lebte im 9. Jahrhundert v. Chr.
Eine himmlische Gestalt. Der Begriff bringt die besondere Bedeutung von Jesus zum Ausdruck.
13 Da begriffen die Jünger,
dass Jesus mit ihnen über Johannes den Täufer gesprochen hatte.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Er bereitete durch sein Wirken die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.
14 Jesus ging mit den drei Jüngern
zur Volksmenge zurück.
Da kam ein Mann auf ihn zu
und kniete vor ihm nieder.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
15 Er sagte:
»Herr, hab Erbarmen mit meinem Sohn!
Er ist mondsüchtig.
Sein Leiden ist so schlimm,
dass er oft ins Feuer
oder ins Wasser fällt.
Krankheit, die in der Antike mit den wechselnden Mondphasen und dem Einfluss übernatürlicher Mächte in Verbindung gebracht wurde.
16 Ich habe ihn zu deinen Jüngern gebracht,
aber sie konnten ihn nicht heilen.«
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
17 Da antwortete Jesus:
»Was seid ihr nur für eine ungläubige
und verdorbene Generation!
Wie lange soll ich noch bei euch bleiben?
Wie lange soll ich euch noch ertragen?
Bringt ihn zu mir!«
18 Jesus bedrohte den Dämon
und der verließ den Jungen.
Von diesem Augenblick an war das Kind gesund.
Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt dabei einen Menschen völlig in Besitz.
19 Später kamen die Jünger allein zu Jesus
und fragten ihn:
»Warum konnten wir den Dämon nicht austreiben?«
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt dabei einen Menschen völlig in Besitz.
20 Er antwortete ihnen:
»Weil ihr zu wenig Vertrauen habt!
Amen, das sage ich euch:
Wenn euer Glaube nur so groß ist wie ein Senfkorn,
könnt ihr diesem Berg befehlen:
›Geh von hier nach dort!‹
Und er wird dorthin gehen.
Dann wird für euch nichts unmöglich sein.«
Das hebräische Wort hat den Sinn von »So ist es/So sei es!«
Die Senfpflanze ist im Land der Bibel weit verbreitet.
21 [...]
22 Jesus war mit seinen Jüngern wieder in Galiläa.
Da sagte Jesus zu ihnen:
»Der Menschensohn wird ausgeliefert werden
in die Hände der Menschen.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Region im Norden Israels, das Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der Küstenebene.
Eine himmlische Gestalt. Der Begriff bringt die besondere Bedeutung von Jesus zum Ausdruck.
23 Sie werden ihn töten.
Aber am dritten Tag wird er vom Tod auferweckt werden.«
Da wurden die Jünger sehr traurig.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
24 Jesus und seine Jünger gingen nach Kafarnaum.
Da kamen Beamte zu Petrus,
die die Tempelsteuer einziehen.
Sie sagten:
»Zahlt euer Lehrer eigentlich keine Tempelsteuer?«
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Stadt am Nordufer des Sees Gennesaret und Ort, an dem Jesus vermutlich wohnte.
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
Ehrende Anrede für die Schriftgelehrten, die auch Jesus gegenüber gebraucht wurde. In den frühchristlichen Gemeinden Bezeichnung für ein Amt. Der Lehrer gibt die Überlieferung von Jesus weiter und lehrt die rechte Art und Weise zu leben.
25 Petrus antwortete:
»Doch, natürlich!«
Als er dann ins Haus ging,
kam Jesus gleich auf ihn zu.
Er fragte:
»Was meinst du, Simon:
Von wem verlangen die Herrscher auf dieser Welt Zoll und Steuern?
Von ihren eigenen Söhnen
oder von den anderen Leuten?«
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
26 Petrus antwortete:
»Von den anderen Leuten!«
Darauf sagte Jesus zu ihm:
»Also müssen die Söhne keine Steuern zahlen!
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
27 Aber wir wollen die Steuereinnehmer nicht verärgern.
Deshalb geh zum See
und wirf die Angel aus.
Nimm den ersten Fisch,
den du fängst.
Öffne ihm das Maul
und du wirst darin eine Silbermünze finden.
Nimm sie und gib sie den Steuereinnehmern.
Es ist die Tempelsteuer für mich und für dich.«
Die Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas berichten v.a. über das Wirken von Jesus in der Gegend um den See Gennesaret.
Fische hatten als Grundnahrungsmittel einen hohen Stellenwert für die Menschen im Land der Bibel.
Zahlungsmittel in Form unterschiedlicher Münzen mit einem jeweils einheitlichen Wert.
Copyright BasisBibel. Neues Testament und Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart