Die BasisBibel ist die weltweit erste Bibelübersetzung für die Neuen Medien. Sie erreicht Menschen in einer Sprache, die sie verstehen und die sie bewegt und das mit den Medien, die sie täglich nutzen: PC und Internet.
21 Damals, zu derselben Zeit, befahl Kaiser Augustus,
im ganzen römischen Reich
eine Volkszählung durchzuführen.
Augustus regierte von 27 v. bis 14 n. Chr als Kaiser über das Römische Reich.
Zur Zeit von Jesus stand der gesamte Mittelmeerraum und somit auch das Land der Bibel unter römischer Vorherrschaft.
2 Es war die erste Volkszählung.
Sie fand statt,
als Quirinius in Syrien regierte.
Er war Gouverneur der Provinz Syrien.
Ursprünglich eine geographische Bezeichnung für das Gebiet um Damaskus, zwischen dem Fluss Eufrat und der Nordgrenze Israels sowie zwischen dem Mittelmeer und der arabischer Wüste. Zur Zeit des Neuen Testaments schließt die römische Provinz Syrien auch Israel und Juda mit ein.
3 Da machten sich alle auf,
um sich in die Steuerlisten eintragen zu lassen –
jeder in seine Heimatstadt.
4 Auch Josef ging von der Stadt Nazaret in Galiläa
hinauf nach Judäa.
Sein Ziel war die Stadt Davids,
die Betlehem heißt.
Denn er stammte aus dem Königshaus und der Familie Davids.
Der Ort, in dem Jesus vermutlich aufgewachsen ist. Zu seiner Zeit war Nazaret ein kleines und unbedeutendes Dorf.
Region im Norden Israels, das Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der Küstenebene.
Der südliche Teil des Landes, in dem das Volk Israel lebte.
David war der bedeutendste König in der Geschichte Israels (um 1000 v. Chr.).
Kleine Ortschaft süd-westlich von Jerusalem.
5 In Betlehem wollte er sich eintragen lassen
zusammen mit Maria, seiner Verlobten.
Maria war schwanger.
Durch die Verlobung wurde in biblischer Zeit die Verbindung zwischen Mann und Frau rechtsgültig.
6 Während sie dort waren,
kam die Zeit der Geburt.
7 Maria brachte ihren ersten Sohn zur Welt.
Sie wickelte ihn in Windeln
und legte ihn in eine Futterkrippe.
Denn sie hatten in der Herberge
keinen Platz gefunden.
8 In der Gegend von Betlehem waren Hirten draußen auf den Feldern.
Sie hielten in der Nacht Wache bei ihrer Herde.
Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.
9 Auf einmal trat der Engel des Herrn zu ihnen,
und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie.
Die Hirten erschraken und bekamen große Angst.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Die Bibel stellt sich Gottes Herrlichkeit auch als strahlenden Lichtglanz vor.
Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.
10 Der Engel sagte zu ihnen:
»Habt keine Angst!
Seht doch:
Ich bringe euch eine Freudenbotschaft.
Im ganzen Volk wird große Freude herrschen.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
11 Denn heute ist in der Stadt Davids
für euch der Retter geboren worden:
David war der bedeutendste König in der Geschichte Israels (um 1000 v. Chr.).
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
12 Und dies ist das Zeichen,
an dem ihr das alles erkennt:
Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden.
Es ist in Windeln gewickelt
und liegt in einer Futterkrippe.«
13 Plötzlich war der Engel umgeben
vom ganzen himmlischen Heer der Engel.
Die lobten Gott und riefen:
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
14 »Gottes Herrlichkeit erfüllt die Himmelshöhe!
Und sein Friede kommt auf die Erde
zu den Menschen,
denen er sich in Liebe zuwendet!«
Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Die Bibel stellt sich Gottes Herrlichkeit auch als strahlenden Lichtglanz vor.
Meint den gesamten Luftraum. Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt.
Umfassender Zustand von Glück und Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft.
15 Die Engel verließen die Hirten
und kehrten in den Himmel zurück.
Da sagten die Hirten zueinander:
»Kommt, wir gehen nach Betlehem
und sehen uns die Geschichte an,
die uns der Herr gerade erklärt hat!«
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Meint den gesamten Luftraum. Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt.
Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.
Kleine Ortschaft süd-westlich von Jerusalem.
16 Die Hirten liefen hin,
so schnell sie konnten.
Sie fanden Maria und Josef
und das neugeborene Kind,
das in der Futterkrippe lag.
Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.
17 Als sie das sahen,
erzählten sie,
was ihnen der Engel über dieses Kind gesagt hatte.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
18 Alle, die es hörten, staunten über das,
was ihnen die Hirten berichteten.
Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.
19 Aber Maria prägte sich alle ihre Worte gut ein
und dachte viel darüber nach.
20 Die Hirten kehrten wieder zurück.
Sie priesen und lobten Gott für das,
was sie gehört und gesehen hatten.
Es war alles genau so,
wie es ihnen der Engel gesagt hatte.
Wie kaum ein anderer ist der Beruf des Hirten in der Alltagswelt des Alten Orient verankert.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
21 Nach acht Tagen war es Zeit,
das Kind zu beschneiden.
Es bekam den Namen »Jesus«.
So hatte es der Engel bestimmt,
noch bevor Jesus
im Mutterleib empfangen wurde.
Das Abtrennen der Vorhaut am männlichen Glied ist für Israel Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
22 Die Zeit der Reinigung von Mutter und Kind war vorbei,
so wie sie im Gesetz des Mose festgelegt ist.
Da gingen Maria und Josef
mit Jesus hinauf nach Jerusalem,
um das Kind zu dem Herrn zu bringen.
Ende der Zeit nach der Geburt eines Kindes, in der eine jüdische Frau als unrein galt und daher nicht am religiösen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen durfte.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Herausragender Führer des Volkes Israel im Alten Testament.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
23 So schreibt es das Gesetz des Herrn vor:
›Jedes erstgeborene männliche Kind gehört dem Herrn.‹
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Der erste Sohn, den eine Frau zur Welt bringt, und ebenso jedes erste männliche Tier, das von einem Muttertier geboren wird.
24 Zugleich brachten sie das Reinigungsopfer dar,
wie es im Gesetz des Herrn vorgeschrieben ist:
ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben.
Ende der Zeit nach der Geburt eines Kindes, in der eine jüdische Frau als unrein galt und daher nicht am religiösen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen durfte.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
25 Sieh doch:
Damals lebte in Jerusalem ein Mann, der Simeon hieß.
Er hielt Gottes Gebote
und vertraute ganz auf ihn.
So wartete er auf den Retter,
den Gott seinem Volk Israel schickt.
Der Heilige Geist leitete ihn.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
26 Und durch den Heiligen Geist hatte Gott ihn wissen lassen:
»Du wirst nicht sterben,
bevor du den Christus des Herrn gesehen hast.«
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
27 Jetzt drängte ihn der Heilige Geist,
in den Tempel zu gehen.
Gerade brachten auch die Eltern
das Kind Jesus dorthin.
Sie wollten die Vorschriften erfüllen,
die im Gesetz für das Kind vorgesehen sind.
Durch ihn wirkt Gott in dieser Welt.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
28 Simeon nahm das Kind auf den Arm.
Er lobte Gott und sagte:
29 »Herr, jetzt kann dein Diener in Frieden sterben,
wie du es versprochen hast.
30 Denn mit eigenen Augen habe ich gesehen:
Von dir kommt die Rettung.
31 Alle Völker sollen sie sehen –
32 ein Licht, das für die Heiden leuchtet,
und deine Herrlichkeit aufscheinen lässt
über deinem Volk Israel.«
In der Bibel die Menschen aus den Völkern, die nicht an den Gott von Israel glauben.
Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Die Bibel stellt sich Gottes Herrlichkeit auch als strahlenden Lichtglanz vor.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
33 Der Vater und die Mutter von Jesus staunten über das,
was Simeon über das Kind sagte.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
34 Simeon segnete sie
und sagte zur Mutter Maria:
»Sieh doch:
Dieses Kind ist dazu bestimmt,
in Israel viele zu Fall zu bringen
und viele aufzurichten.
Es wird ein Zeichen Gottes sein,
dem viele sich widersetzen.
Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen, durch die er ihnen Kraft, Leben und Wohlergehen schenkt.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
35 So soll ans Licht kommen,
was viele im Innersten denken.
Und für dich, Maria, wird es sein,
als ob dir ein Schwert durch die Seele fährt.«
36 Es war auch eine Prophetin im Tempel.
Sie hieß Hanna
und war eine Tochter Penuëls aus dem Stamm Ascher.
Sie war schon sehr alt.
Nach ihrer Hochzeit war sie sieben Jahre mit ihrem Mann verheiratet.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
37 Seitdem war sie Witwe
und nun vierundachtzig Jahre alt.
Sie verließ den Tempel nicht mehr
und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten.
Witwen gehören zur Zeit der Bibel zu den Personen, für die das Mose-Gesetz besonderen Schutz forderte.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
Der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken.
Reden des Menschen mit Gott.
38 Jetzt kam sie dazu
und lobte Gott.
Dann erzählte sie allen von dem Kind,
die auf die Rettung Jerusalems warteten.
39 Josef und Maria erfüllten im Tempel alle Vorschriften,
die das Gesetz des Herrn vorsieht.
Dann kehrten sie nach Galiläa zurück
in ihre Heimatstadt Nazaret.
Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders der fünf Bücher Mose.
Region im Norden Israels, das Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der Küstenebene.
Der Ort, in dem Jesus vermutlich aufgewachsen ist. Zu seiner Zeit war Nazaret ein kleines und unbedeutendes Dorf.
40 Jesus wuchs heran
und wurde ein kräftiges Kind.
Gott schenkte ihm Weisheit
und seine Gnade begleitete ihn.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Die Fähigkeit zu erkennen, wie die Welt und das Leben geordnet sind und wie der Mensch sich am besten in diese Ordnung einfügt. Die Weisheit hat ihren Ursprung bei Gott, der die Welt weise gegründet hat.
Gott wendet sich den Menschen liebevoll und ohne jede Vorbedingung zu.
41 Jedes Jahr zogen die Eltern von Jesus zum Passafest nach Jerusalem.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Jüdisches Frühjahrsfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten erinnert.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
42 Als Jesus zwölf Jahre alt wurde,
gingen sie mit ihm über die Feiertage dorthin –
so wie es üblich war.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Das Judentum ist eine Religion mit einer ausgeprägten Festkultur.
43 Als das Fest vorüber war,
machten sie sich wieder auf den Heimweg.
Ihr Sohn Jesus blieb in Jerusalem zurück,
aber die Eltern merkten es nicht.
Das Judentum ist eine Religion mit einer ausgeprägten Festkultur.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
44 Sie dachten:
»Er ist bei den anderen Reisenden«,
und zogen eine Tagesreise weit.
Am Abend suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten.
45 Doch sie konnten ihn nicht finden.
Da kehrten sie nach Jerusalem zurück
und suchten ihn überall.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
46 Dann endlich, am dritten Tag
entdeckten sie ihn im Tempel.
Er saß mitten unter den Lehrern.
Er hörte ihnen zu
und stellte ihnen Fragen.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
Ehrende Anrede für die Schriftgelehrten, die auch Jesus gegenüber gebraucht wurde. In den frühchristlichen Gemeinden Bezeichnung für ein Amt. Der Lehrer gibt die Überlieferung von Jesus weiter und lehrt die rechte Art und Weise zu leben.
47 Alle, die ihn hörten,
staunten über seine klugen Antworten.
48 Seine Eltern waren fassungslos,
als sie ihn hier fanden.
Seine Mutter fragte ihn:
»Kind, warum hast du uns das angetan?
Sieh doch:
Dein Vater und ich haben dich verzweifelt gesucht!«
49 Er antwortete ihnen:
»Wieso habt ihr mich gesucht?
Habt ihr denn nicht gewusst,
dass ich bei meinem Vater sein muss?«
50 Aber sie begriffen nicht,
was er da zu ihnen sagte.
51 Dann kehrte Jesus mit seinen Eltern nach Nazaret zurück
und war ihnen gehorsam.
Maria prägte sich diese Worte gut ein.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Der Ort, in dem Jesus vermutlich aufgewachsen ist. Zu seiner Zeit war Nazaret ein kleines und unbedeutendes Dorf.
52 Jesus wuchs heran.
Er wurde älter und immer klüger.
Und Gott und die Menschen hatten ihre Freude an ihm.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Die Fähigkeit zu erkennen, wie die Welt und das Leben geordnet sind und wie der Mensch sich am besten in diese Ordnung einfügt. Die Weisheit hat ihren Ursprung bei Gott, der die Welt weise gegründet hat.
Copyright BasisBibel. Neues Testament und Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart