Die BasisBibel ist die weltweit erste Bibelübersetzung für die Neuen Medien. Sie erreicht Menschen in einer Sprache, die sie verstehen und die sie bewegt und das mit den Medien, die sie täglich nutzen: PC und Internet.
241 Der Sabbat war vorüber.
Gleich als der Morgen dämmerte,
gingen die Frauen zum Grab.
Sie brachten die wohlriechenden Öle mit,
die sie vorbereitet hatten.
Der letzte Tag der jüdischen Woche. An diesem Tag wird Gottesdienst gefeiert und keine Arbeit verrichtet.
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
2 Da entdeckten sie,
dass der Stein vom Grab weggerollt war.
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
3 Sie gingen in die Grabkammer.
Doch sie konnten den Leichnam von Jesus,
dem Herrn, nicht finden.
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
4 Dann, während sie noch überlegten,
was sie von alldem halten sollten –
sieh doch:
Da traten zwei Männer
in leuchtenden Gewändern zu ihnen.
5 Die Frauen erschraken
und hielten ihren Blick gesenkt.
Die beiden Männer sagten zu ihnen:
»Warum sucht ihr den Lebenden bei den Toten?
6 Er ist nicht hier,
Gott hat ihn vom Tod auferweckt.
Erinnert euch an das,
was er zu euch gesagt hat,
als er noch in Galiläa war:
Region im Norden Israels, das Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der Küstenebene.
7 ›Der Menschensohn muss ausgeliefert werden
in die Hände der Menschen,
die voller Schuld sind.
Er muss am Kreuz sterben.
Aber am dritten Tag wird er vom Tod auferstehen.‹«
Eine himmlische Gestalt. Der Begriff bringt die besondere Bedeutung von Jesus zum Ausdruck.
Schuld ist die durch fehlerhaftes Verhalten bewirkte Trennung von Gott, die das Gewissen belastet.
Grausame Hinrichtungsart, die von den Römern an Sklaven, Räubern und Aufrührern vollstreckt wurde.
8 Da erinnerten sich die Frauen an das,
was Jesus gesagt hatte.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
9 Die Frauen kehrten vom Grab zurück
und berichteten alles den elf Jüngern
und den anderen Anwesenden.
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
10 Es waren Maria aus Magdala,
Johanna,
Maria, die Mutter von Jakobus,
und noch andere,
die zu ihnen gehörten.
Die Frauen erzählten den Aposteln,
was sie erlebt hatten.
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
11 Die Apostel hielten ihren Bericht für reine Erfindung
und glaubten ihnen nicht.
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
12 Aber Petrus stand auf
und lief zum Grab.
Er schaute hinein,
sah aber nur die Leinenbinden.
So ging er wieder zurück
und fragte sich,
was da wohl geschehen war.
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
13 Und sieh doch:
Am selben Tag waren zwei Jünger unterwegs
zu dem Dorf Emmaus.
Es liegt etwa sechzig Stadien von Jerusalem entfernt.
Bei Lukas weiterer Kreis von Männern und Frauen, die Jesus auf seinem Weg begleiteten und von ihm lernten.
Dorf im Hügelland nordwestlich von Jerusalem.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
14 Sie unterhielten sich über alles,
was sie in den letzten Tagen erlebt hatten.
15 Dann, während sie noch miteinander redeten
und hin und her überlegten,
kam Jesus selbst dazu
und schloss sich ihnen an.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
16 Aber es war,
als ob ihnen jemand die Augen zuhielt,
und sie erkannten ihn nicht.
17 Er fragte sie:
»Worüber seid ihr unterwegs
so sehr ins Gespräch vertieft?«
Da blieben sie traurig stehen.
18 Der eine –
er hieß Kleopas –
antwortete ihm:
»Du bist wohl der Einzige in Jerusalem,
der nicht weiß,
was dort in diesen Tagen passiert ist?«
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
19 Jesus fragte sie:
»Was denn?«
Sie sagten zu ihm:
Er war ein großer Prophet.
Das hat er durch sein Wirken
und mit seinen Worten
vor Gott und vor dem ganzen Volk gezeigt.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Der Ort, in dem Jesus vermutlich aufgewachsen ist. Zu seiner Zeit war Nazaret ein kleines und unbedeutendes Dorf.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
20 Unsere führenden Priester
und die anderen Mitglieder des jüdischen Rates
haben dafür gesorgt,
dass er zum Tod verurteilt
und gekreuzigt wurde.
Ein Gremium, das sich aus dem amtierenden Obersten Priester, seinem Vorgänger und weiteren Priestern zusammensetzte.
Zur Zeit von Jesus die oberste Behörde des Judentums.
Grausame Hinrichtungsart, die von den Römern an Sklaven, Räubern und Aufrührern vollstreckt wurde.
21 Wir hatten doch gehofft,
dass er es ist,
der Israel erlösen soll.
Aber nun ist es schon drei Tage her,
seit das alles geschehen ist.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
22 Und dann haben uns einige Frauen,
die zu uns gehören,
aus der Fassung gebracht:
Sie waren frühmorgens am Grab.
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
23 Aber sie konnten seinen Leichnam nicht finden.
Sie kamen zurück und berichteten:
›Wir haben Engel gesehen.
Die haben uns gesagt,
dass Jesus lebt!‹
Das Wort »Engel« kommt vom griechischen »angelos« und bedeutet »Bote/Gesandter« Gottes.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
24 Einige von uns sind sofort zum Grab gelaufen.
Sie fanden alles so vor,
wie die Frauen gesagt haben –
aber Jesus selbst haben sie nicht gesehen.«
Tote wurden in Israel zur Zeit des Alten und Neuen Testaments meist in Grabkammern bestattet, die in den Felsen hineingehauen waren.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
25 Da sagte Jesus zu den beiden:
»Warum seid ihr so begriffsstutzig
und tut euch so schwer damit zu glauben,
was die Propheten gesagt haben?
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
26 Musste der Christus das nicht alles erleiden,
um in die Herrlichkeit seines Reiches zu gelangen?«
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Die Bibel stellt sich Gottes Herrlichkeit auch als strahlenden Lichtglanz vor.
Wörtlich »Königsherrschaft Gottes«.
27 Und Jesus erklärte ihnen,
was in den Heiligen Schriften über ihn gesagt wurde –
angefangen bei Mose bis hin zu allen Propheten.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die in unserem Alten Testament zusammengefasst sind.
28 So kamen sie zu dem Dorf,
zu dem sie unterwegs waren.
Jesus tat so,
als wollte er weiterziehen.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
29 Da drängten sie ihn:
»Bleibe doch bei uns!
Es ist fast Abend
und der Tag geht zu Ende!«
Er ging mit ihnen ins Haus
und blieb dort.
30 Dann, nachdem er sich mit ihnen
zum Essen niedergelassen hatte,
nahm er das Brot
und sprach das Dankgebet.
Er brach das Brot in Stücke
und gab es ihnen.
Brot war nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern auch ein Grundbestandteil jeder Mahlzeit im Land der Bibel
In der jüdischen Familie eröffnet der Hausvater die Mahlzeit mit dem Dank an Gott.
31 Da fiel es ihnen wie Schuppen von den Augen
und sie erkannten ihn.
Im selben Augenblick verschwand er vor ihnen.
32 Sie sagten zueinander:
»War unser Herz nicht Feuer und Flamme,
als er unterwegs mit uns redete
und uns die Heiligen Schriften erklärte?«
Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die in unserem Alten Testament zusammengefasst sind.
33 Und sofort sprangen sie auf
und liefen nach Jerusalem zurück.
Dort fanden sie die elf Jünger beieinander,
zusammen mit allen anderen,
die zu ihnen gehörten.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
34 Die Jünger riefen ihnen zu:
»Der Herr ist wirklich auferstanden!
Er hat sich Simon gezeigt!«
Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
»Petrus« ist die griechische Übersetzung des aramäischen Namens »Kephas«. Beides bedeutet »Fels«. Es ist der Beiname des Apostels Simon.
35 Da erzählten die beiden,
was sie unterwegs erlebt hatten
und wie sie den Herrn erkannten,
als er das Brot in Stücke brach.
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
Brot war nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern auch ein Grundbestandteil jeder Mahlzeit im Land der Bibel
36 Während sie noch redeten,
stand der Herr plötzlich mitten unter ihnen.
Er sagte:
»Friede sei mit euch!«
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
Umfassender Zustand von Glück und Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft.
37 Da erschraken alle und fürchteten sich.
Denn sie meinten, ein Gespenst zu sehen.
38 Und er sagte zu ihnen:
»Warum seid ihr so erschrocken?
Und warum zweifelt ihr in euren Herzen?
39 Ich bin es wirklich:
Seht meine Hände und Füße an.
Fasst mich an
und überzeugt euch selbst –
ein Gespenst hat weder Fleisch noch Knochen,
wie ihr sie bei mir sehen könnt.«
40 Während er so redete,
zeigte er ihnen seine Hände und Füße.
41 Vor lauter Freude
konnten sie es immer noch nicht fassen
und waren außer sich vor Staunen.
Da fragte er:
»Habt ihr etwas zu essen hier?«
42 Sie gaben ihm ein Stück gebratenen Fisch.
Fische hatten als Grundnahrungsmittel einen hohen Stellenwert für die Menschen im Land der Bibel.
43 Er nahm es
und aß es vor ihren Augen.
44 Der Herr sagte zu ihnen:
»Als ich noch bei euch war,
habe ich zu euch gesagt:
Es muss alles in Erfüllung gehen,
was im Gesetz des Mose,
bei den Propheten
und in den Psalmen
über mich steht.«
Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass in Jesus Gott selbst den Menschen begegnet.
45 Dann half er ihnen,
die Heiligen Schriften richtig zu verstehen.
Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die in unserem Alten Testament zusammengefasst sind.
46 Er erklärte ihnen:
»In den Heiligen Schriften heißt es,
der Christus muss leiden
und am dritten Tag auferstehen
von den Toten.
Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die in unserem Alten Testament zusammengefasst sind.
Bezeichnet ursprünglich den durch Salbung im Auftrag Gottes eingesetzten König Israels, dann den von Gott versprochenen Retter für die Menschen.
47 Und allen Völkern
muss in meinem Auftrag verkündet werden:
݀ndert euer Leben,
Gott will euch eure Schuld vergeben!‹
Fangt in Jerusalem an!
Schuld ist die durch fehlerhaftes Verhalten bewirkte Trennung von Gott, die das Gewissen belastet.
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
48 Ihr seid Zeugen für alles,
was geschehen ist!
49 Und seht doch:
Ich werde den Geist zu euch senden,
den mein Vater versprochen hat.
Bleibt hier in der Stadt,
bis ihr diese Kraft von oben empfangen habt.«
50 Jesus führte sie aus der Stadt hinaus
bis nach Betanien.
Dann hob er die Hände
und segnete sie.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Betanien liegt drei Kilometer südöstlich von Jerusalem auf der Ostseite des Ölbergs.
Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen, durch die er ihnen Kraft, Leben und Wohlergehen schenkt.
51 Und dann, während er sie segnete,
entfernte er sich von ihnen
und wurde zum Himmel emporgehoben.
Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen, durch die er ihnen Kraft, Leben und Wohlergehen schenkt.
Meint den gesamten Luftraum. Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt.
52 Sie warfen sich vor ihm auf die Knie.
Dann kehrten sie voller Freude
nach Jerusalem zurück.
In biblischer Zeit gibt es verschiedene Haltungen, die Menschen beim Beten einnehmen (z.B. Liegen, Knien, Stehen).
Mit dem zweiten Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.
53 Sie verbrachten die ganze Zeit im Tempel
und lobten Gott.
Das zentrale Heiligtum der Juden in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes.
Copyright BasisBibel. Neues Testament und Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart