Sprachwahl: DE EN
Sprachwahl: DE EN
  • Betesda

Jerusalem, unterhalb des Tempelberges. Der Name und die Lage ist uns nur aus Johannes 5,2 bekannt: beim »Schaftor« (vgl. Nehemia 3,1; Nehemia 3,32; Nehemia 12,39) oder »Schafteich« - beide Übersetzungen sind möglich.

israelitischer und einem neueren Becken aus hellenistischer Zeit. Beide Becken waren durch die Staumauer voneinander getrennt. Nach Johannes 5,2 gab es dort fünf Säulenhallen, von denen jedoch keine Reste gefunden wurden.

Jerusalems wurde an dieser Stelle von den Römern im 3. Jahrhundert n. Chr. ein Heiligtum für den römischen Gott Asklepios, den Gott der Heilkunst, gebaut. Die beiden Wasserbecken wurden mit Erde aufgefüllt. Heute stehen hier die Reste einer später erbauten Kirche, die an die Heilung des Gelähmten aus Johannes 5,2-9 erinnern soll.

Ruinen der Basilika beim Wasserbecken von Betesda

Ruinen der Basilika beim Wasserbecken von Betesda

Tempels durch Herodes den Großen (37–4 v.Chr.) wurde die Zisterne prunkvoll ausgestaltet. Später wurde das Becken teilweise mit einem Gewölbe abgedeckt und zur Zisterne umgebaut. Zur Erinnerung an die Heilung des Gelähmten bauten die Byzantiner in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts auf dem Gewölbe der Zisterne eine 45 m lange und 19 m breite dreischiffige Basilika, deren Stützmauern hier zu sehen sind.

© Sebastian Koch
Ausgrabungsstätte beim Wasserbecken Betesda

Ausgrabungsstätte beim Wasserbecken Betesda

Tempels durch Herodes den Großen (37–4 v.Chr.) wurde die Zisterne prunkvoll ausgestaltet. Ein ausgeklügeltes Netz von Kanälen regulierte die Zu- und Ableitung des Wassers. Das Wasser galt als heilend, so kamen viele Kranke an den Ort. Im 2. Jahrhundert n.Chr. gestalteten die Römer die Anlage zum Asklepiosheiligtum um, dessen Reste hier zu sehen sind.

© Dieter Heil
Die Wasserbecken von Betesda

Die Wasserbecken von Betesda

© Deutsche Bibelgesellschaft
Das Auftreten von Jesus nach dem Johannesevangelium

Das Auftreten von Jesus nach dem Johannesevangelium

Jesus Jerusalem mehr als einmal; auch begegnen andere Ortsnamen. Wahrscheinlich haben wir es mit eigenständigen Traditionen zu tun, die andere Ereignisse hervorheben als die drei ersten Evangelien.

© Deutsche Bibelgesellschaft
Plan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.

Plan der Stadt Jerusalem zur Zeit von Jesus.

Jerusalem zur Zeit von Jesus.

© Deutsche Bibelgesellschaft

Quelle: BasisBibel. Neues Testament und Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

 

zurück zur Begriffsliste

Jetzt anmelden

Ich habe bereits ein Nutzerkonto:

Einloggen mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort.

Passwort vergessen?