Sprachwahl: DE EN
Sprachwahl: DE EN

Nelly Bube und die Farbjuwele aus Kasachstan

Betrachtet man die Bilder der kasachischen Malerin Nelly Bube, so ist es die reichhaltige Farbigkeit, die dem Betrachter zuerst ins Auge fällt. Die Art und Weise, wie Bube Farbe aufgeträgt, erzeugt eine lebendige Oberfläche, die in manchen Bildern fast textil wirkt und an farbenfrohe Textiltraditionen anknüpft.

Der meist goldene Hintergrund, der ein verbindendes Element ihrer Bilder ist, erinnert an Ikonenmalerei. Auch die Art wie Bube Pflanzen, Tiere und Personen darstellt, erinnert an östlichen Traditionen. Die skulpturalen Figuren erzeugen vor dem flächig angelegten Hintergrund, einen naiven Charakter und schaffen gleichzeitig eine räumliche Spannung.

Es ist die Wechselwirkung von künstlerischer Tradition und kulturellem Erbe, die Nelly Bubes Malstil charakterisiert. Der Betrachter, der sich eingehender mit Nelly Bube beschäftigt, wundert sich hier nicht, denn ihre Bilder spiegeln beide Seiten wider. Es sind Erinnerungen an die Kindheit, mit den großen, offenen Wiesen und farbenfrohen Teppichen ihrer Heimat Kasachstan, und der ikonografische Malstil russischer Künstler, die Nelly Bubes Malstil geprägt haben.


 

Nelly Bube wurde am 18. Juni 1949 in Karaganda, Kasachstan, als Tochter eines deutschen Vaters und einer russischen Mutter geboren. 1968 schloss sie die Gogol-Akademie für bildende Künste ab. Seit 1997 werden ihre Werke ausgestellt, für die sich mehrfach ausgezeichnet wurde. In Kasachstan ist sie vor allem für ihre Motive aus dem Nomadenleben bekannt.
Nelly Bube hat drei Kinder und lebt heute in Almaty, Kasachstan.


Bild und Bibel - Ein eigenwilliger Dialog

Eine große Rolle in Nelly Bubes Arbeiten spielen biblische Geschichten. Zu den Gleichnissen Jesu und zu den großen Geschichten der Bibel hat sie eigenwillige Bilder geschaffen. Charakteristisch für jedes Bild ist seine Einteilung: Das zentrale Motiv wird klar und deutlich hervorgehoben. Ihm zur Seite gestellt werden zusätzliche Elemente, die das Hauptmotiv rahmen und narrativ unterstützen. Das Erzählelement der biblischen Vorlage wird zum Mittelpunkt des Bildes und durch Details am Seitenrand ergänzt und zum Teil erläutert. Nur bei wenigen Bildern weicht die Künstlerin von dieser Bildanlage ab.

In der Zusammenstellung von Bild und biblischer Geschichte entsteht ein eigenwilliger Dialog: Die Bilder bereichern die Texte, und die Texte helfen dem Betrachter, die Bilder auf neue Weise zu sehen. Menschen jeden Alters, so zeigt es sich in den Ausstellungen, werden in den Dialog der Bilder mit dem Text hineingezogen und beginnen ein eigenes Gespräch mit Bild und Text.


Passion und Ostern

Nelly Bube hat sich auch mit dem Thema Passion und Ostern auseinandergesetzt. Mit den drei folgenden Bildern „Das Abendmahl“, „Jesus am Kreuz“ und „Die Emmausjünger“ rahmt sie die biblischen Berichte rund um das Leiden, den Tod und die Auferstehung von Jesus ein. Die Bilder eignen sich gut für den Einsatz in Kirchengemeinde und Schule. Deshalb finden sich eine exemplarische Bildbetrachtung (Das Abendmahl), Fragen zu einer Auseinandersetzung mit dem Bild (Jesus am Kreuz) und ein didaktischer Entwurf für den nachösterlichen Religionsunterricht (Die Emmausjünger) zur Verwendung/zum Download auf dieser Seite.

Nelly Bube, Die letzte Mahlzeit (Das Abendmahl) © Norwegische Bibelgesellschaft

Die letzte Mahlzeit (Das Abendmahl)

Exemplarische Bildbetrachtung

Das Bild zeigt dreizehn Personen, die kreisförmig nebeneinander sitzen. Die Personen sitzen auf dem Boden und in ihrer Mitte stehen ein Krug, Schalen und einzelne Becher. Die Szene stellt die Abendmahlssituation zwischen Jesus und seinen Jüngern dar. Jesus, den der Betrachter auf Anhieb erkennt, da sein Augenmerk auf sein leuchtend gelbes Gewand fällt, sitzt dem Betrachter zugewandt in der oberen Bildmitte, leicht rechts versetzt. Hinter seinen dunklen, offenen Haaren, ist ein angedeuteten Heligenschein zu erkennen. Seine Jünger tragen allesamt farbenfrohe Kleidung und unterschiedliche Kopfbedeckungen, was ihr gesamtes Erscheinungsbild an orientalische Kaufleute erinnern lässt. Immer wieder fließt der Blick zurück zur Person Jesus, der in der Runde seiner Jünger das Wort ergriffen hat. Seine offene Körperhaltung und seine zugewandt gestikulierenden Hände unterstreichen diesen Eindruck. Die zwölf Jünger sind teilweise seinen Ausführungen und teilweise einander zugewandt, als würden sie über das Gesagte disktuieren. Jesus und seine Jünger sitzen in einem geschlossenen Kreis. Dieser Kreis dominiert das Bild. Er stellt die enge Gemeinschaft dar, die in der Feier des Abendmahls nicht nur Jesus und seine Jünger, sondern die Christen weltweit eint, wann und wo immer das Abendmahl gefeiert wird. Gleichzeitig symbolisiert die kreisförmige Anordnung der Sitzenden einen Ring und damit den Bund der Versöhnung, den Gott mit den Menschen in Jesus Christus schließt.
Der flach gestaltete Hintergrund zeigt in den oberen Ecken jeweils eine teppichartige, bunte Fläche, sowie auf der linken Seite einen weiteren Krug und rechts eine Schlae und einen Korb mit Lebensmitteln. In oberen Mitte, zwischen Jesus und einem seiner Jünger, erkennen wir ein bogenförmiges Fenster. Es ist vollständig schwarz, nur eine Flamme einer Öllampe erhellt diesen Bereich. Es ist die Nacht, bevor Jesus gekreuzigt wurde.

Als sie aber aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach's und gab's den Jüngern und sprach: Nehmet, esset; das ist mein Leib. Und er nahm den Kelch und dankte, gab ihnen den und sprach: Trinket alle daraus; das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden.  (Matthäus 26,26-28, Lutherbibel 2017)

Für eine nähere Betrachtung können Sie sich hier das Bild kostenlos herunterladen:
Die letzte Mahlzeit (Das Abendmahl), Nelly Bube

Nelly Bube, Jesus am Kreuz © Norwegische Bibelgesellschaft

Jesus am Kreuz

Fragen zu einer Auseinandersetzung mit dem Bild

Welche Szene ist hier zu sehen?
Wie wirkt das schwarze Kreuz mit dem Umriss auf Sie?
Welche Aussage könnte diese Art der Kreuzigungsdarstellung haben?
Welche Bedeutung hat das blaue obere Ende des Kreuzes?
Wer sind die Personen an den Seiten?
Welche Gefühle würden Sie den beiden Personengruppen zuschreiben?
Auf welche Bibelstelle bezieht sich diese Szene?

Da nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht. Und neigte das Haupt und verschied. (Johannes 19,30, Lutherbibel 2017)

Für eine nähere Betrachtung können Sie sich hier das Bild kostenlos herunterladen:
Jesus am Kreuz, Nelly Bube

Nelly Bube, Die Emmausjünger © Norwegische Bibelgesellschaft

Die Emmausjünger

Stundenentwurf

Stundenentwurf für die Sekundarstufe I zur Auferstehung im Christentum unter Verwendung eines Bildes von Nelly Bube (Die Emmausjünger, Lukas 24,13-35, Übersetzung BasisBibel).

Für eine nähere Betrachtung können Sie sich hier das Bild kostenlos herunterladen:
Die Emmausjünger, Nelly Bube

Jetzt anmelden

Ich habe bereits ein Nutzerkonto:

Einloggen mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort.

Passwort vergessen?