An Ostern freuen sich Christen in aller Welt, dass Gott seinen Sohn Jesus Christus drei Tage nach dessen Tod wieder zum Leben auferweckt hat. Was für eine wunderbare Botschaft!
Um diese Botschaft und das Osterwunder Kindern näher zu bringen, haben wir für Sie Ostergeschichten aus unterschiedlichen Kinderbibeln zusammengestellt, mit denen Sie die Ostergeschichte für Kinder unterschiedlichen Alters vorlesen und nacherzählen können.
Für Kinder ab 4 Jahre
Ostertexte zum Vorlesen und Nacherzählen "Jesus in Jerusalem" und "Jesus ist auferstanden".
Aus: Das Große Bibel-Bilderbuch, Text: Hellmut Haug, © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Für Kinder von 4 bis 12 Jahren
Mit der Bibel die Ostertage entdecken
Aus: Die Kinder-Festtags-Bibel. Texte: Susanne Jasch, Kristian Schnürle, Illustrationen: Mathias Weber, © 2021 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Für Kinder ab 6 Jahren
Die Ostergeschichte zum Vorlesen und Selberlesen.
Aus: Die Ostergeschichte. Text: Christiane Herrlinger, Illustrationen: Mathias Weber, © 2020 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Für Kinder ab 8 Jahre
Ostertexte für Kinder von Palmsonntag bis Ostermontag.
Aus: Unter Gottes weitem Himmel, Text: Christiane Herrlinger, © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Ostertexte zum Vorlesen und Nacherzählen "Jesus in Jerusalem" und "Jesus ist auferstanden".
Aus: Das Große Bibel-Bilderbuch, Text: Hellmut Haug, © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Jesus in Jerusalem
Jesus ist auf dem Weg nach Jerusalem.
Seine Jünger gehen mit.
In Jerusalem wollen sie das Passa-Fest feiern.
Jesus sagt zu den Jüngern:
„In Jerusalem wird man mich töten.
Aber nach drei Tagen werde ich vom Tod auferstehen.“ Die Jünger verstehen nicht, was Jesus sagt.
Es ist nicht mehr weit nach Jerusalem.
Jesus ruft zwei von den Jüngern zu sich und sagt: „Geht voraus in das Dorf!
Dort findet ihr eine Eselin und einen jungen Esel.
Bindet die beiden los. Bringt sie her. Wenn euch jemand fragt, dann sagt: ‚Der Herr braucht sie!
Wir bringen sie bald wieder zurück.‘“
Die Jünger holen die beiden Esel herbei.
Sie ziehen ihre Oberkleider aus.
Sie legen sie dem jungen Esel auf den Rücken.
Jesus reitet auf dem Esel nach Jerusalem.
Viele Menschen sind auf dem Weg zum Fest.
Sie sehen Jesus auf dem Esel und denken:
Ist das vielleicht unser König?
Sie legen ihre Mäntel auf den Weg.
Sie reißen Zweige von den Bäumen.
Die Menschen rufen laut:
„Hosianna! Wir grüßen unsern König!
Er richtet das Königreich Davids wieder auf!
Gott hat ihn geschickt. Gott segne ihn!
Gepriesen sei Gott in der Höhe!“
Jesus reitet in die Stadt.
Die Leute von Jerusalem fragen:
„Wer kommt denn da?“ Die Menschen bei Jesus antworten:
„Jesus, der Prophet aus Nazaret!
Jetzt trifft ein, was Gott gesagt hat:
‚Dein König kommt, Jerusalem! Er verzichtet auf Gewalt.
Er reitet auf einem Esel.‘“
Das Passa-Fest beginnt. An diesem Abend isst man in jedem Haus ein Passa-Lamm. Auch Jesus will mit seinen Jüngern das Passa-Lamm essen.
Die Jünger bereiten alles vor.
Auch Brot und Wein ist da.
Am Abend setzen sie sich zu Tisch.
Während sie essen, sagt Jesus auf einmal: „Einer von euch wird mich verraten!“
Die Jünger sind ganz entsetzt.
Sie fragen Jesus, einer nach dem andern: „Du meinst doch nicht mich, Herr?“
Jesus sagt: „Einer von euch wird es tun.“
Dann nimmt Jesus ein Brot.
Er dankt Gott dafür.
Er bricht es in Stücke.
Er gibt jedem etwas davon.
Dazu sagt er:
„Nehmt und esst!
Das ist mein Leib.
Ich gebe ihn für euch alle.“
Dann nimmt Jesus den Becher mit Wein.
Er dankt Gott dafür.
Er gibt ihn den Jüngern und sagt:
„Trinkt alle daraus!
Das ist mein Blut.
Ich vergieße es für euch alle.
So zeigt Gott euch seine Liebe.
Er vergibt euch eure Schuld.“
Sie gehen zum Ölberg.
Sie wollen im Freien schlafen.
Sie kommen in den Garten Getsemane.
Jesus sagt:
„Ich will nach dort drüben gehen und beten.
Wartet auf mich.
Betet auch ihr, und bleibt wach!“
Jesus ist auferstanden
Jesus geht tiefer in den Garten hinein.
Er ist allein.
Er wirft sich zur Erde.
Er betet:
„Mein Vater, hilf mir!
Ich habe Angst. Wenn es sein kann, dann erspare mir das bittere Leiden! Aber nicht, wie ich will, sondern wie du willst.“
Da kommt schon Judas mit einem Trupp Soldaten.
Sie haben Fackeln und Waffen.
Judas ist der Jünger, der Jesus verrät.
Er deutet auf Jesus:
„Der ist’s!“
Die Soldaten nehmen Jesus gefangen.
Sie bringen Jesus zum Obersten Priester.
Der fragt Jesus:
„Hat dich Gott zu uns gesandt?
Bist du der Sohn Gottes?“ Jesus antwortet: „Ja!“
Der Oberste Priester sagt:
„Habt ihr das gehört?
Er macht sich selbst zum Sohn Gottes.
Dafür muss er sterben.“
Sie bringen Jesus zum römischen Statthalter.
Der Statthalter heißt Pilatus.
Nur Pilatus darf jemand zum Tod verurteilen.
Die Soldaten ziehen Jesus einen Königsmantel an.
Sie setzen ihm eine Krone aus Dornen auf.
Sie machen sich über ihn lustig.
Pilatus sagt zum Volk: „Da seht ihr euren König!“ Aber alle rufen:
„Ans Kreuz, ans Kreuz mit ihm!“ Pilatus sagt:
„Gut, er soll gekreuzigt werden.“
Die Soldaten führen Jesus ab.
Er muss selbst sein Kreuz tragen.
So kommen sie zu dem Hügel Golgatha (oder Golgota).
Die Soldaten nageln Jesus ans Kreuz. Alle Jünger sind weggelaufen. Nur seine Mutter Maria ist da, und einer von den Jüngern, Johannes.
Jesus sagt zu Maria:
„Johannes ist von jetzt ab dein Sohn.“ Und zu Johannes sagt er:
„Maria ist von jetzt ab deine Mutter.“
Plötzlich wird es am hellen Tag finster.
Jesus ruft: „Es ist alles vollbracht!“ Dann lässt er das Haupt sinken und stirbt.
Ein paar Freunde von Jesus kommen.
Sie nehmen ihn vom Kreuz.
Maria und andere Frauen sehen zu.
Die Männer legen Jesus in ein neues Grab. Das Grab ist in einen Felsen gehauen.
Die Männer rollen einen Stein vor das Grab.
Es ist keine Zeit mehr, um den Toten zu salben.
Der Sabbat hat schon begonnen.
Niemand darf jetzt eine Arbeit tun.
Alle gehen weinend nach Hause.
Dann ist der Sabbat vorbei.
Die Frauen kommen zum Grab.
Sie wollen Jesus salben.
Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.
Ein Engel sagt zu den Frauen:
„Was sucht ihr ihn bei den Toten?
Er ist auferstanden vom Tod. Er lebt!
Sagt es seinen Jüngern.“
Am gleichen Tag gehen zwei Jünger von Jerusalem weg nach Emmaus (Emma-us).
Sie sind traurig, weil Jesus gestorben ist.
Die ganze Zeit sprechen sie darüber.
Die Frauen haben gesagt: Das Grab ist leer. Aber was ändert das? Wer tot ist, bleibt tot.
Ein Wanderer kommt.
Er geht denselben Weg.
Es ist Jesus, aber sie erkennen ihn nicht.
Sie erzählen ihm, warum sie so traurig sind.
Jesus sagt zu ihnen:
„Alles ist gekommen, wie Gott es gewollt hat.
So steht es in den Schriften der Propheten. Warum glaubt ihr nicht?“
Sie kommen nach Emmaus.
Die Jünger bitten den Wanderer: „Bleib bei uns zur Nacht.“
Bei Tisch nimmt Jesus das Brot.
Er dankt Gott dafür.
Er bricht es in Stücke und gibt es ihnen.
Da gehen ihnen die Augen auf.
Sie sehen, dass es Jesus ist.
Im gleichen Augenblick ist Jesus verschwunden.
Aber nun sind sie nicht mehr traurig.
Sie sagen zueinander: „Es war Jesus! Haben wir es nicht schon unterwegs gespürt, wie er mit uns gesprochen hat?“
Noch in der Nacht gehen die beiden Jünger zurück nach Jerusalem.
Sie erzählen den anderen Jüngern:
„Jesus lebt, er ist wirklich auferstanden!
Wir haben ihn gesehen.
Wir haben ihn erkannt, als er uns das Brot gab.“
Auf einmal steht Jesus selbst unter ihnen.
Alle erschrecken.
Jesus sagt:
„Habt keine Angst! Ich bin es wirklich.
Gott hat es so gefügt, dass ich für euch sterbe.
Aber er hat mich nicht im Tod gelassen.
Er hat mich auferweckt.“ Jetzt wissen die Jünger: Jesus lebt.
Beide Geschichten gibt es bei uns im Shop auch als Verteilausgabe im Kleinformat im günstigen 4er-Pack.
Mit der Bibel die Ostertage entdecken
Aus: Die Kinder-Festtags-Bibel. Texte: Susanne Jasch, Kristian Schnürle, Illustrationen: Mathias Weber, © 2021 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Texte für Gündonnerstag bis Ostern zum Vorlesen und Selberlesen, mit zusätzlichen Gestaltungsideen für den Tag.
Palmsonntag
Der Palmsonntag erinnert daran, wie Jesus in Jerusalem eingezogen ist.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag hielt Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern.
Karfreitag
Der Karfreitag ist ein Trauertag. Er erinnert an den Tod von Jesus.
Ostern
Ostern ist das wichtigste und älteste Fest der Christen. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu von den Toten.
Die Kinder-Festtags-Bibel ist nicht nur für Kindergarten, Grundschule und Kindergottesdienst geeignet: auch Eltern und Großeltern erhalten anschaulichen Nachhilfeunterricht zu den christlichen Festen und Feiertagen. Auf der Basis biblischer Erzählungen werden Themen aufgegriffen, die die Botschaft der Bibel alltagsnah an die jeweiligen Feste und Feiertage binden.
Die Ostergeschichte zum Vorlesen und Selberlesen.
Aus: Die Ostergeschichte. Text: Christiane Herrlinger, Illustrationen: Mathias Weber, © 2020 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Passend zu den Erzählungen der Passions- und Ostergeschichte, bieten wir Ihnen Bilder aus „Die Ostergeschichte“ mit Illustrationen von Mathias Weber an, die Sie kostenlos zu Hause oder in Oster- oder Kindergottesdiensten verwenden können.
Diese können Sie sich in der Bildergalerie ansehen.
Die Bilder zu den Geschichten "Das Abendmahl", "Im Garten Getsemani", "Das Urteil", "Am Kreuz" und "Jesus lebt" illustriert von Matthias Weber bieten wir Ihnen zur Verwendung an.
Diese können frei heruntergeladen werden.
Bilder aus "Die Ostergeschichte"
Ein entsprechender Copyright-Vermerk muss erbracht werden:
Die Ostergeschichte. Text: Christiane Herrlinger, Illustrationen: Mathias Weber, © 2020 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Die Ostergeschichte: Bibelgeschichten für das erste Lesen
"Die Ostergeschichte" ist ein weiterer Band der Reihe "Bibelgeschichten für das erste Lesen", die Ihren Kindern die spannendsten Geschichten der Bibel nahebringen. Farbenfrohe Illustrationen ergänzen die lebendigen, gut verständlichen und in leicht lesbarer Schrift gesetzten Nacherzählungen.
Die Ostergeschichte. Für dich!
Verschenkausgabe für 3,95 EUR
Diese Ausgabe ist eine Verschenkausgabe aus der beliebten Reihe "Bibelgeschichten für das erste Lesen". Biblischer Lesespaß zum kleinen Preis!
Ostertexte für Kinder von Palmsonntag bis Ostermontag.
Aus: Unter Gottes weitem Himmel, Text: Christiane Herrlinger, © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Jesus zieht in Jerusalem ein
Jesus zog mit seinen Jüngern weiter nach Jerusalem. Als sie in die Nähe der Stadt kamen, schickte er zwei Jünger los mit dem Auftrag:
»Geht in das Dorf da drüben. Am Ortseingang werdet ihr einen jungen Esel angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch geritten ist. Bindet ihn los und bringt ihn her. Und wenn euch jemand fragt: ›Warum bindet ihr den Esel los?‹, dann sagt: ›Der Herr braucht ihn und wird ihn gleich wieder zurückschicken.‹«
Die beiden machten sich auf den Weg und fanden den Esel, so wie Jesus es gesagt hatte. Als sie gerade den Strick lösten, mit dem das Tier angebunden war, kam der Besitzer und fragte: »Was macht ihr denn mit meinem Esel? Warum bindet ihr ihn los?« Sie antworteten: »Der Herr braucht ihn. Du bekommst ihn bald wieder.« Da ließ der Besitzer sie mit dem Esel gehen, und die Jünger brachten das Tier zu Jesus. Einer legte seinen Mantel über den Rücken des Esels. Jesus setzte sich darauf und ritt auf Jerusalem zu.
Die Menschen am Wegrand jubelten Jesus zu wie einem König. Denn sie dachten daran, was der Prophet Sacharja vor langer Zeit angekündigt hatte: »Freut euch, ihr Leute von Jerusalem!
Euer König kommt zu euch! Er bringt Gerechtigkeit. Gott steht ihm zur Seite. Demütig ist er vor seinem Gott. Er reitet auf einem Esel.« Ja, Jesus war dieser Friedenskönig, der versprochene Retter! Schnell liefen immer mehr Leute zusammen. Viele breiteten ihre Kleider vor ihm auf der Straße aus. Andere rissen Zweige von den Büschen und Bäumen und legten sie auf den Weg. Jesus ritt wie über einen Teppich.
Die Leute riefen: »Gelobt sei Gott! Und gelobt sei der König, den Gott uns geschickt hat. Wir grüßen dich, du Sohn Davids! Gepriesen sei Gott in der Höhe!« So zog Jesus unter dem Jubel der Menge nach Jerusalem hinein. Einige Pharisäer aber ärgerten sich darüber. »Was spielt dieser Jesus sich so auf?«, dachten sie und riefen ihm zu: »Bring doch deine Jünger zum Schweigen!« Aber Jesus antwortete: »Wenn sie schweigen, dann werden die Steine die Botschaft in die Welt hinausschreien.«
Jesus feiert mit seinen Jüngern das Abendmahl
Der Tag des Passafestes war gekommen. Das Fest begann am Abend mit einem feierlichen Essen, bei dem die Menschen sich daran erinnerten, wie Gott sein Volk aus Ägypten herausgeführt hatte, um es in das versprochene Land zu bringen. Genau wie damals schlachtete jede Familie ein Lamm und aß Brot ohne Sauerteig.
Viele Menschen waren zum Fest nach Jerusalem gereist. Auch Jesus wollte das Passamahl mit seinen Jüngern in Jerusalem feiern. Er sagte zu Petrus und Johannes: »Geht und bereitet alles für uns vor.« »Wo werden wir denn feiern?«, fragten sie. Jesus antwortete: »Wenn ihr in die Stadt kommt, werdet ihr einen Mann treffen, der einen Wasserkrug trägt. Folgt ihm in das Haus, in das er geht. Dann sagt zu dem Hausherrn dort: ›Unser Lehrer schickt uns. In welchem Raum kann er das Passamahl feiern?‹ Er wird euch ein großes Zimmer im oberen Stockwerk zeigen. Dort könnt ihr alles für uns herrichten.« Die beiden gingen los und fanden alles so, wie Jesus es gesagt hatte.
Sorgfältig bereiteten sie das Passamahl vor. Am Abend kam Jesus mit den anderen Jüngern. Gemeinsam setzten sie sich an den Tisch. Jesus sagte: »Heute esse ich zum letzten Mal mit euch zusammen. Denn bald werde ich leiden und sterben. Das Passamahl werde ich erst wieder feiern, wenn Gottes neue Welt gekommen ist.« Dann nahm Jesus das Brot und sprach das Dankgebet. Er brach das Brot in Stücke, gab es den Jüngern und sagte: »Das ist mein Leib. Ich gebe mich selbst für euch.« Die Jünger nahmen das Brot und aßen. Jesus sagte: »Tut dies immer wieder, damit ihr euch daran erinnert, was ich für euch getan habe.«
Nach dem Essen nahm Jesus den Becher mit Wein und sagte: »Das ist mein Blut, das für euch und für alle Menschen vergossen wird. Damit besiegelt Gott seinen Bund mit den Menschen.« Die Jünger reichten den Becher weiter und alle tranken daraus.
Dann sangen sie die Dankpsalmen.
Im Garten Getsemani
Danach ging Jesus mit seinen Jüngern zum Ölberg. Es gab dort einen Garten, der Getsemani hieß. Jesus ging hinein und seine Jünger folgten ihm. »Bleibt hier und betet«, sagte Jesus zu ihnen. Die Jünger setzten sich ins Gras. Er selbst ging noch ein Stück weiter in den Garten hinein. Als er allein war, kniete er sich auf die Erde und betete: »Vater, wenn es möglich ist, dann erspare mir dieses Leiden und rette mich vor dem Tod! Aber nicht, was ich will, soll geschehen, sondern was du willst.« Lange betete Jesus zu seinem Vater im Himmel. Todesangst hatte ihn gepackt. Doch Gott schickte ihm einen Engel und gab ihm neue Kraft.
Als Jesus sein Gebet beendet hatte und wieder zu den Jüngern kam, lagen sie alle auf dem Boden und waren eingeschlafen. »Wie könnt ihr jetzt schlafen?«, sagte er zu ihnen. »Steht auf und betet, dass Gott euch Kraft gibt und ihr nicht versagt. Denn jetzt beginnt eine schwere Zeit.«
Kaum hatte er zu Ende gesprochen, da näherte sich schon eine Gruppe Männer. Die obersten Priester und die Hauptleute der Tempelwache waren dabei, bewaffnet mit Schwertern und Knüppeln.
Und Judas führte sie an. Er hatte mit ihnen ein Zeichen ausgemacht und gesagt: »Der, dem ich zur Begrüßung einen Kuss gebe, ist Jesus.«
Nun ging Judas auf Jesus zu und wollte ihn küssen. Aber Jesus sagte: »Ausgerechnet mit einem Kuss willst du mich verraten?« Als die Jünger das hörten, begriffen sie: Judas und die Männer waren gekommen, um Jesus zu verhaften! »Das darf nicht geschehen!«, dachten sie. »Wir müssen es verhindern!« Und sie riefen Jesus zu: »Herr, wir können für dich kämpfen! Sollen wir die Schwerter ziehen?«
Schon hatte einer sein Schwert in der Hand, schlug auf die Männer ein und hieb einem das rechte Ohr ab. Aber Jesus befahl: »Halt! Hört auf!« Er berührte das Ohr und heilte den Mann.Dann wandte er sich an die Priester und sagte: »Warum rückt ihr hier mit Schwertern und Knüppeln an? Bin ich denn ein Verbrecher? Jeden Tag war ich bei euch im Tempel. Dort hättet ihr mich festnehmen können. Aber ihr kommt bei Nacht und Dunkelheit zu mir.«
Doch die Männer zögerten nicht länger und nahmen Jesus fest.
Jesus wird verurteilt
Alle standen auf und brachten Jesus zu Pontius Pilatus, dem römischen Statthalter.
»Du musst Jesus verurteilen!«, forderten sie. »Er bringt nur Unruhe in unser Volk! Er behauptet, er ist Christus, der König und Retter, den Gott uns versprochen hat.« Pilatus wandte sich an Jesus und fragte ihn: »Bist du der König der Juden?«
»Du sagst es«, antwortete Jesus. Pilatus überlegte. Dann sagte er zu den Priestern und Gesetzeslehrern: »Das ist kein Grund, diesen Menschen zu verurteilen!«»Aber er ist gefährlich!«, schrien sie. »Er verdreht allen Leuten den Kopf mit seiner seltsamen Botschaft. Zuerst nur in Galiläa, dann überall im Land und jetzt sogar hier in Jerusalem!«
Pilatus horchte auf. »Galiläa?«, fragte er. »Kommt Jesus denn aus Galiläa?« »Ja!«, sagten sie.
»Dann muss Herodes über ihn entscheiden«, erklärte Pilatus. »Er regiert in Galiläa.« Und so ließ er Jesus zu Herodes bringen. Herodes freute sich, als er Jesus sah. Er hatte schon viel von ihm gehört und war neugierig, ihn kennen zu lernen. »Zeig mir doch eins deiner Wunder!«, forderte er Jesus auf. Aber Jesus sah ihn nur an und schwieg. Herodes war enttäuscht.Er begann Jesus Fragen zu stellen. Aber Jesus gab ihm keine Antwort. Da ärgerte sich Herodes und rief: »Der da will ein großer König sein? Und ein Wundertäter? Das ist lächerlich! Auf, zieht ihm einen Königsmantel an, damit er wenigstens ein bisschen wie ein König aussieht!« Die Soldaten von Herodes brachten einen roten Mantel und zogen ihn Jesus an. Dabei verbeugten sie sich zum Spaß vor ihm und lachten ihn aus.
»Und jetzt bringt ihn wieder zu Pilatus zurück!«, befahl Herodes.
Pilatus überlegte, was er tun sollte. Es war üblich, dass er zum Passafest einem Gefangenen die Freiheit schenkte. So beschloss er, Jesus freizulassen. Er ließ noch einmal die Priester und den jüdischen Rat kommen und rief auch das Volk zusammen. Dann verkündete er: »Ihr wollt, dass ich Jesus verurteile.Aber dafür gibt es keinen Grund. Auch Herodes hat nichts herausgefunden. Er hat ihn ja zu mir zurückgeschickt. Jesus hat nichts getan, was mit dem Tod bestraft werden muss. Deshalb soll er nur ausgepeitscht werden. Dann lasse ich ihn frei.« Aber die Leute riefen: »Nein! Nicht Jesus! Lass Barabbas frei!« »Barabbas ist ein Mörder!«, entgegnete Pilatus. »Er sitzt im Gefängnis, weil er einen Menschen umgebracht hat! Ich werde Jesus freilassen!« Doch alle schrien: »Nein! Ans Kreuz mit ihm!« Pilatus versuchte es noch einmal: »Was hat Jesus euch denn getan?
Er hat kein Verbrechen begangen! Ich kann ihn auspeitschen lassen, aber dann lasse ich ihn frei!« Aber die Leute schrien immer lauter: »Kreuzige ihn! Kreuzige ihn!«
Die Menge tobte so wild, dass Pilatus nachgab. Er ließ Barabbas frei und befahl, Jesus ans Kreuz zu nageln.
Jesus stirbt am Kreuz
Die Soldaten luden Jesus das Kreuz auf, an das sie ihn hängen wollten, und führten ihn zum Hinrichtungsplatz draußen vor der Stadt. Viele Leute folgten ihnen. Das Kreuz war sehr schwer. Jesus brach fast zusammen. Da hielt der Hauptmann einen Mann an, der gerade vom Feld kam, und befahl ihm: »Nimm du das Kreuz und trag es hinter Jesus her!« Der Mann tat es. Er hieß Simon von Zyrene. Als sie beim Hinrichtungsplatz ankamen, zogen die Soldaten Jesus die Kleider aus und nagelten ihn an das Kreuz. Über seinem Kopf befestigten sie eine Tafel, auf der stand: »Dies ist der König der Juden.«
Jesus sagte: »Vater, vergib ihnen! Sie wissen nicht, was sie tun.«
Die Soldaten achteten nicht darauf. Sie stellten rechts und links von Jesus noch zwei Kreuze auf und hängten zwei Verbrecher daran. Dann losten sie aus, wer die Kleider von Jesus behalten durfte.
Viele Leute standen in der Nähe und sahen zu, wie Jesus gekreuzigt wurde. Einige machten sich lustig über ihn und riefen: »Anderen hat er geholfen. Aber sich selbst kann er nicht helfen! Wenn er wirklich der Retter ist, soll er doch vom Kreuz heruntersteigen!«
Auch die Soldaten verspotteten ihn. Sie gingen zu ihm hin, gaben ihm Essig zu trinken und sagten: »Hilf dir selbst, wenn du wirklich der König der Juden bist!« Schließlich fing sogar der eine der beiden Verbrecher an, die mit Jesus gekreuzigt worden waren, und beschimpfte ihn: »Du willst der Retter sein, den Gott uns versprochen hat? Beweise es doch! Los, steig vom Kreuz und hol uns auch herunter!«Aber der andere fuhr ihn an: »Hör auf, Jesus zu beschimpfen! Wir beide bekommen heute die Strafe, die wir verdient haben. Aber Jesus hat nichts Böses getan!« Und zu Jesus sagte er: »Denk an mich, wenn du zu Gott kommst.« Jesus antwortete: »Ich verspreche dir: Du wirst noch heute mit mir zusammen bei Gott sein.«
Um zwölf Uhr mittags wurde es plötzlich ganz dunkel. Die Sonne schien nicht mehr. Wie eine schwarze Scheibe stand sie am Himmel. Drei Stunden lang war es im ganzen Land so finster wie in der Nacht. Im Tempel riss der große Vorhang vor dem Allerheiligsten von oben bis unten entzwei.
Und Jesus rief laut: »Vater, ich gebe mein Leben in deine Hände!«
Dann starb er.
Der Hauptmann sah zum Kreuz hinauf und sagte: »Dieser Mensch war wirklich unschuldig! Er war Gottes Sohn!« Die Leute, die Jesus verspottet hatten, waren auf einmal ganz still. Nachdenklich gingen sie in die Stadt zurück. Nur ganz am Rand blieb noch eine Gruppe Menschen stehen. Es waren die Freunde von Jesus: seine Jünger und auch die Frauen, die mit Jesus gezogen waren. Aus der Ferne hatten sie alles mitangesehen.
Jesus wird begraben
Am Abend kam ein Mann zu Pilatus. Es war Josef von Arimathäa, ein vornehmer Ratsherr. Auch er war ein Jünger von Jesus. Er sagte zu Pilatus: »Morgen ist Sabbat. Bitte, lass mich Jesus vorher vom Kreuz abnehmen und ins Grab legen.«
Pilatus erlaubte es ihm. Da ging er hinaus, nahm Jesus vom Kreuz und hüllte ihn in ein Leinentuch.
Dann trug er ihn zu einem Grab, das in einen Felsen gehauen war. Die Frauen, die bei Jesus geblieben waren, folgten ihm. Josef legte Jesus in das Grab hinein und rollte einen schweren Stein vor den Eingang. Die Frauen sahen alles mit an und merkten sich den Ort. Dann kehrten sie in die Stadt zurück.
Jesus lebt!
Am Sonntagmorgen gingen die Frauen in aller Frühe zum Grab.
Sie hatten duftende Salben und Öle dabei, mit denen sie Jesus einreiben wollten. So war es damals bei Begräbnissen üblich. Als sie beim Grab ankamen, sahen sie, dass der große Stein nicht mehr vor dem Eingang lag. Jemand musste ihn weggerollt haben!
Die Frauen gingen in die Grabkammer hinein und erschraken: Das Grab war leer! Jesus war nicht mehr da! Was war mit ihm geschehen?
Ratlos standen die Frauen da. Plötzlich kamen zwei Männer auf sie zu. Ihr Kleider waren so weiß, dass sie leuchteten wie die Sonne. Furchtsam blickten die Frauen auf den Boden und wagten nicht, die Männer anzusehen.»Ihr sucht Jesus?«, sprach einer der Männer sie an. »Warum sucht ihr ihn hier bei den Toten? Er ist nicht hier. Denn er lebt! Gott hat ihn vom Tod auferweckt.« Da erinnerten sich die Frauen, dass Jesus ihnen schon vor seinem Tod gesagt hatte: »Ich werde am Kreuz sterben. Aber am dritten Tag werde ich auferstehen.« Jetzt hatten sich seine Worte erfüllt. Gott hatte Jesus nicht dem Tod überlassen!
Voller Freude liefen sie in die Stadt zurück. Diese wunderbare Nachricht mussten sie so schnell wie möglich den anderen Jüngern bringen: Jesus war vom Tod auferstanden! Doch als die Frauen den Jüngern erzählten, was sie erlebt hatten, wollten die ihnen nicht glauben. »Was sagt ihr denn da?«, riefen sie. »Das ist völlig unmöglich! Wir haben doch gesehen, wie Jesus am Kreuz gestorben ist!« Nur Petrus sagte nichts. Er stand auf, lief zum Grab und schaute hinein. Nur das weiße Leintuch lag dort. Jesus war fort – genau wie die Frauen es gesagt hatten. Ob sie doch Recht hatten? Nachdenklich ging Petrus wieder zu den anderen zurück.
Auf dem Weg nach Emmaus
Am selben Tag gingen zwei Jünger von Jerusalem nach Emmaus. Der eine hieß Kleopas. Sie waren traurig und durcheinander. Mit hängenden Köpfen wanderten sie vor sich hin und unterhielten sich über alles, was in den letzten Tagen geschehen war.
Während sie so miteinander sprachen, kam ein Fremder dazu und ging mit ihnen.
»Ihr seht traurig aus«, sagte der Mann. »Worüber redet ihr denn?« Da blieben sie stehen und sahen ihn erstaunt an. »Weißt du denn nicht, was in Jerusalem geschehen ist?«, fragte Kleopas. »Was denn?«, fragte der Fremde. »Das mit Jesus von Nazaret«, erklärte Kleopas. »Überall hat er den Menschen von Gott erzählt und Kranke gesund gemacht. Wir hatten so gehofft, dass er der Retter ist, den Gott den Menschen geschickt hat. Aber dann wurde er verurteilt und ans Kreuz genagelt. Und jetzt ist er tot.« Kleopas verstummte.
Sein Freund fuhr fort: »Und heute Morgen kamen auch noch einige Frauen zu uns und erzählten: ›Das Grab ist leer! Zwei Engel waren dort und sagten: Jesus lebt!‹ Alle waren ganz erschrocken. Einer von uns – Petrus – ist sogar zum Grab gelaufen. Er hat alles so gefunden, wie die Frauen es gesagt haben. Aber Jesus hat er nicht gesehen. Was sollen wir nun davon halten?«
Da sagte der Fremde: »Begreift ihr denn nicht? Alles ist so gekommen, wie die Propheten es gesagt haben. Der Retter musste dies alles erleiden.«
Und während sie weitergingen, erklärte er ihnen, was in der Heiligen Schrift über den Retter stand.
Als sie in Emmaus ankamen, wurde es schon Abend. Der Fremde wollte weiterziehen, doch die beiden Jünger baten ihn: »Bleib doch bei uns. Es wird ja gleich dunkel.« Da blieb er bei ihnen. Als sie sich zum Abendessen hinsetzten, nahm er das Brot, dankte Gott, brach das Brot in Stücke und gab es ihnen. Da erkannten die Jünger auf einmal, wer dieser Gast war. »Jesus!«, riefen sie. Doch im selben Augenblick war Jesus verschwunden.
»Wie konnten wir nur so blind sein? Warum haben wir Jesus nicht gleich erkannt?«, sagten die Jünger zueinander. »Wir haben es doch gespürt, als er mit uns redete: Er hat uns die Heilige Schrift erklärt, wie kein anderer es kann – so, dass uns das Herz aufging und seine Worte wie Feuer in uns brannten.«
Sofort machten sie sich auf den Weg zurück nach Jerusalem, um allen zu erzählen: »Jesus lebt! Wir sind ihm begegnet!«
Alle vorgestellten Bibelausgaben für Kinder, und weitere mehr, finden Sie in unserem Onlineshop: www.die-bibel.de/shop
Die Texte und Bilder aus den angebotenen Kinderbibeln können auch für kostenlose Veröffentlichungen (Gemeindebrief, Verteilhefte für Kinder etc.) und auf digitalen Kanälen (Online-Gottesdienste für Kinder und Familien, Website, Newsletter, Blog, YouTube, Videoandachten etc.) ohne vorherige Anfrage verwendet werden. Diese Regelung gilt für Kirchengemeinden, Werke, Verbände und Privatpersonen.
Entsprechende Copyright-Vermerke müssen erbracht werden.